Hausmittel, Salben und Co.Knutschfleck schnell entfernen - so geht's!

Close-up of womans neck with small bruise. Blue and red colour mark on female skin. Hickey or love bite. Domestic violence or simple body injury concept
Oh nein! Einen Knutschfleck sieht man sofort. Und jeder weiß, was man vorher getrieben hat... doch es gibt ein paar Tipps und Tricks, wie ihr das Liebesmal wieder loswerdet.
megaflopp

Ups! Wie unangenehm.
Bei der romantischen Zweisamkeit ging es etwas zu heiß her und jetzt macht sich ein unschöner roter Fleck auf eurem Hals bemerkbar? Keine Sorge: Zuhause einsperren müsst ihr euch wegen eines harmlosen Knutschflecks nicht! Denn mit diesen Tricks werdet ihr die Markierung im Nu los.

Was ist überhaupt ein Knutschfleck und wie entsteht er?

Es wird gesaugt, geküsst und gebissen – und schon ist er da, der Knutschfleck. Dieser ist nämlich nichts anderes als ein Bluterguss, der genauso entsteht wie „normale“ blaue Flecken auch: Kleine Blutgefäße platzen, daraufhin verteilt sich das Blut in das umliegende Gewebe.

Vor allem die Stellen, wo unsere Haut recht dünn ist, sind anfällig für die dunklen Hämatome. Wie zum Beispiel der Hals, eine besonders beliebte Stelle für einen Knutschfleck.

Im Video: Wie entstehen Hämatome?

Was genau bei einem blauen Fleck im Körper passiert und was ihr über mögliche Ursachen und Behandlungen wissen müsst, erfahrt ihr im Video.

Wie lange bleiben Knutschflecken?

Ein Knutschfleck kann gut und gerne mindestens eine Woche, in manchen Fällen sogar bis zu vier Wochen bleiben und sich dabei in allen möglichen Farben präsentieren.

Wer also etwas Wichtiges vorhat und keine Lust darauf hat, im Sommer mit einem Rollkragenpullover herumzulaufen, sollte es beim Liebesspiel besser nicht zu bunt treiben – oder auf bestimmte Hausmittel zurückgreifen, mit denen Knutschflecken schneller wieder verschwinden sollen.

Diese Hausmittel helfen gegen Knutschflecken - vorausgesetzt sie sind noch frisch!

knutschfleck
Wenn man ihn nicht eindämmt, kann ein Knutschfleck sogar so krass aussehen wie hier auf dem Foto.

Ist der Knutschfleck noch frisch, lässt sich der „Schaden“ am besten und einfachsten eindämmen.

  • 1. Trick: Kühlen! Einfach ein paar Eiswürfel, ein Kühl-Pad oder einen Kühl-Akku in ein Tuch wickeln und die betroffene Hautstelle kühlen. So wird die weitere Verbreitung minimiert und die Intensität ein wenig abgeschwächt. Vorsicht: Länger als 20 Minuten am Stück solltet ihr die Stelle allerdings nicht kühlen. Dann den Prozess lieber mehrmals täglich wiederholen.

  • 2. Trick: Aloe Vera! Die Heilpflanze kann als Feuchtigkeitsspender helfen, das Liebesmal verschwinden zu lassen. Tragt dazu zum Beispiel etwas Aloe-Vera-Gel auf die entsprechende Stelle auf und wascht es nach etwa zehn Minuten wieder ab. Für ein erfolgreiches Ergebnis die Anwendung zweimal täglich wiederholen.

  • 3. Trick: Zitronensaft! Großflächig aufgetragener, konzentrierter Zitronensaft kann ebenfalls helfen, die Verbreitung eines Knutschflecks zu unterbinden.

Knutschflecken schnell loswerden? Dann solltet ihr auf Wärme setzen

Nach 24 bis 48 Stunden hilft Kälte nicht mehr gegen den Knutschfleck: Jetzt solltet ihr das Hämatom lieber mit Wärme behandeln, damit sich da Hämatom schneller auflöst.

Gut eignen sich dafür: eine Wärmflasche, ein warmes Bad oder ein Saunagang. Denn: So wird die Haut stärker durchblutet und das Blut, das den Knutschfleck verursacht hat, wird schneller abtransportiert. Aber: Schraubt eure Erwartungen unbedingt etwas zurück. Denn bei einem großen Knutschfleck solltet ihr – trotz Wärmebehandlung – kein Wunder erwarten.

Wenn ihr euren Knutschfleck in der Phase des Abheilens verstecken wollt, empfehlen wir, diesen mit Concealer oder Camouflage-Make-up abzudecken.

Lese-Tipp: Concealer richtig auftragen - Make-up-Artist gibt Tipps

Bepanthen und Co.: Wund- und Heilsalben helfen bei hartnäckigen Knutschflecken

Bei besonders langwierigen Exemplaren gilt es, die Gewebeverletzung durch den Knutschfleck so rasch wie möglich zu heilen.

Das geht am besten mit entzündungshemmenden und vitaminreichen Gels und Hautcremes. Salben wie Bepanthen oder Multilind sollen helfen, genauso wie Voltaren-Salbe, die als Anti-Knutschfleck-Mittel hoch im Kurs steht.

Auch Heparin-Salben helfen, die Wundheilung zu beschleunigen, wobei ihr jedoch stark auf die Dosierung achten solltet. Kauft die Salben unbedingt in der Apotheke und lasst euch vorher über die richtige Anwendung aufklären!

Finger weg von Zahnpasta gegen Knutschflecken!

Ein Mythos bleibt allerdings die häufig gestreute Behauptung, dass Zahnpasta gegen blaue Flecken und Knutschflecken hilft.

Warum? In vielen Pasten ist der Wirkstoff Natriumdodecylpolysulfat enthalten, der eine öl- und fettlösende Wirkung hat. Deswegen wird gerne behauptet, dass Zahnpasta gegen Pickel hilft, aber Achtung: Viele andere Inhaltsstoffe der Zahnpasta haben auch negative Effekte auf die Haut.

In puncto Zahnpasta solltet ihr also besser bei euren Zähnen bleiben.