Brot in NotBrötchen werden immer teurer

In einer Backstube in Essen werden nicht nur kleine Brötchen gebacken. Vor allem nicht heute: Denn die NRW-Landwirtschaftsministerin ist zu Besuch. Zum täglichen Brot der Branche gehört aber auch: Jede Menge Papierkram. Den kriegt Bernd Siebers so gar nicht mehr gebacken. Der Inhaber leitet den Familienbetrieb. Insgesamt hat der 64-Jährige acht Filialen. Die beliefern auch Krankenhäuser und Unternehmen. Neben dem Verkauf an der Theke.

Azubis fehlen

Insgesamt 150 Mitarbeiter hat Bernd Siebers. Doch das reicht ihm nicht. Der Fachkräftemangel geht auch an der Bäcker-Branche nicht vorbei. Auch Azubis zu finden, wird immer schwieriger. Denn das Handwerk ist ein echter Knochenjob. Früh aufstehen und Nachtschichten gehören dazu. Für Sabrina Goroll trotzdem genau das Richtige, um ihr Brot zu verdienen.

Politik will Bürokratie abbauen

Silke Gorißen will jetzt den Bürokratieabbau in Angriff nehmen. Und sich dafür auch auf Bundesebene stark machen. Hartes Brot sind für die Betriebe aber auch die hohen Energiepreise. Und die gestiegenen Lebensmittelkosten. Zum Beispiel Butter ist mehr als 25% teurer geworden. Im Vergleich zum Vorjahr. Thema ist das heute auch in Essen. Bei der Jahrestagung des Zentralverbandes: Deutsches Bäckerhandwerk.