Schmutz hat keine ChanceGeschirr wird nicht sauber: Das könnte der Grund sein!

Eure Spülmaschine wäscht nicht sauber? So löst ihr das Problem.
Ein Piepen signalisiert das Ende des Spülgangs: Doch anstatt sauberen Geschirrs finden sich schmutzige Teller und Gläser in der Spülmaschine. Heißt das, die Maschine ist defekt? Nicht unbedingt – wenn das Geschirr nicht richtig sauber wird, kann das verschiedene Gründe haben. Wir gehen dem Schmutz auf den Grund.
Geschirr wird nicht sauber: Ist Kalk die Ursache?
Auf dem Geschirr ist ein milchiger Belag, der sich mit den Fingern nicht entfernen lässt? Die Ursache dafür ist häufig Kalk. Besonders in Haushalten mit sehr hartem Wasser kann es sich schnell in der Spülmaschine ansammeln und das Geschirr unschön aussehen lassen. Daher empfehlen Experten die Verwendung von Kalkentfernern oder Maschinenreinigern.
Die Maschinen-Entkalker von Dr. Beckmann* versprechen nicht nur das Lösen von Kalk, sondern helfen zusätzlich Funktionsstörungen vorzubeugen und die Leistung der Maschine langfristig zu erhalten.
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Tipp: Auch fehlendes Vorspülen kann ein Grund für verschmutztes Geschirr sein – das gilt besonders für hartnäckige und getrocknete Essensreste. Das muss nicht zwangsläufig per Hand passieren, denn viele Spülmaschinen verfügen über einen Vorspülwaschgang.
Lese-Tipp: Herdplatte richtig reinigen – Mit diesen Mitteln wird sie wieder blitzeblank
Spülmaschinen-Tabs: Nutzt ihr sie richtig?
Damit der Geschirrspüler richtig und effektiv arbeiten kann, benötigt er Geschirrspültabs. Diese solltet ihr richtig anwenden. Der Sinn hinter den Tabs ist, Lebensmittelrückstände und Fett von Geschirr und Besteck zu entfernen. Aber Achtung: Ihr müsst die Tabs in das vorhergesehene Reinigungsfach legen. Nur lose in der Besteckkammer kann der Tab nicht richtig reinigen und unter Umständen sogar die Maschine beschädigen. Das Problem: In der Kammer wird der Tab erst nach einer bestimmten Zeit aufgelöst, im Besteckkorb passiert das viel zu schnell – die Wirkung entfaltet sich damit nicht richtig.
Öko-Test erklärt: „Der Geschirrspültab muss immer flach in die Klammer gelegt werden. Er darf sich nicht verkanten“. Ansonsten wird das Geschirr nicht sauber und fleckenfrei.
Gut zu wissen: Egal ob ihr Pulver oder Tabs nutzt, es ist immer hilfreich, zusätzlich Klarspüler und Spülmaschinensalz zu verwenden. Während die Tabs als Reinigungsmittel fungieren, reguliert das Salz die Wasserhärte und der Klarspüler verhindert Kalkablagerungen. Natürlich könnt ihr das Reinigungsmittel allein verwenden, euer Glas strahlt mit den zusätzlichen Produkten aber mehr.
Lese-Tipp: Klarspüler im Hype – Hier wirkt das Haushaltsmittel Wunder
Geschirr dreckig: Niemals die Spülmaschine zu kalt einstellen!
Unschöne Ablagerungen können auch durch eine zu niedrige Spültemperatur entstehen – am häufigsten kommt das in Spar- und Ökoprogrammen vor. Wenn ihr diese Programme also häufiger nutzt, solltet ihr die Maschine einmal im Monat bei 60 Grad laufen lassen. Das hilft nicht nur bei der Bekämpfung von schmutzigem Geschirr, sondern insbesondere bei der Bekämpfung von üblen Gerüchen. Keime und Bakterien können die Temperatur nämlich nicht mehr ab.
Das wird häufig unterschätzt: Spülmaschine richtig einräumen
Ein häufig unterschätzter Grund für schmutziges Geschirr nach dem Spülmaschinenwaschgang ist das falsche Einräumen. Grundsätzlich gehört stark verschmutztes Geschirr in den unteren Bereich kleineres und weniger schmutziges Geschirr in den oberen. Um sicherzustellen, dass das Wasser alle Teile erreicht, solltet ihr nichts einfach lose stapeln. Also lasst genügend Abstand zwischen den Gegenständen und achtet darauf, dass ihr die Sprüharme nicht durch zu hohe Türme blockiert.
Damit der Spülvorgang reibungslos abläuft, können Flaschen- und Gläserhalter behilflich sein – so fällt nichts übereinander und das Geschirr wird richtig sauber.
Tipp: Gläser solltet ihr nicht zu heiß spülen. Ideal sind zwei Waschgänge: einmal für Gläser und dann für das restliche Geschirr. Alternativ könnt ihr auch zu einem Glanzschutz* greifen, um die Gläser vor Rückständen zu schützen.
Schluss mit dreckigem Geschirr: So werden eure Teller und Gläser richtig sauber
Wer sich an die oben genannten Tipps hält, kann sich mit großer Wahrscheinlichkeit über sauberere Ergebnisse freuen. Wenn allerdings gar nichts mehr hilft, dann solltet ihr einen Klempner in Betracht ziehen – vielleicht muss dann doch eine neue Spülmaschine her.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.