Happy Birthday DEUTZ AG
Einer der größten Motorenhersteller der Welt wird 160
Heute feierte einer der größten Motorenhersteller der Welt Geburtstag: Die Deutz AG aus Köln. Sie wurde vor 160 Jahren als weltweit erste Motorenfabrik gegründet.
Mittlerweile beschäftigt das Unternehmen auf dem ganzen Globus verteilt mehr als 5000 Mitarbeiter.
Historie beginnt in Köln
Am 31. März 1864 geht es los. Nicolaus August Otto gründet mit einem Partner das Unternehmen. Das Ziel: Menschen schnell von A nach B zu bringen, ohne Pferde. Wenige Jahre darauf, im Jahr 1872, wird DEUTZ zur Aktiengesellschaft. Kurze Zeit später steigen zeitweise zwei Namen mit in den Betrieb ein, die auf dem Fahrzeugmarkt später noch Bekanntheit erlangen. Gottlieb Daimler, als technischer Direktor und Wilhelm Maybach, als Chefkonstrukteur. In den 1930er Jahren wird DEUTZ zum Rüstungsunternehmen und profitiert vor allem vom Zweiten Weltkrieg. Produziert Güter für die Wehrmacht. Motoren, Lastkraftwagen, Kettenfahrzeuge und Ersatzteile. Der Geschäftsführer nennt diesen Abschnitt heute das "dunkelste Kapitel", das aber eben auch dazugehört.
160.000 Motoren pro Jahr
In den 1960er Jahren hat die Aktiengesellschaft einen Marktanteil von 90 Prozent auf dem Baumaschinensektor - eine Monopolstellung. Das Forschungsschiff Polarstern fährt mit DEUTZ Motoren. Die laufen heute noch - nach 40 Jahren. Die Gorch Fock - das Segelschulungsschiff der Bundeswehr - ist mit einem DEUTZ-Hilfsmotor ausgestattet.
Heute gehen im Jahr 160.000 Motoren vom Band in der Dom-Stadt. Und das soll auch so weitergehen. Ohne den Verbrenner gehe es nicht, so Sebastian Schulte.