Passform-CheckWetten, ihr auch? Sieben Anzeichen, dass ihr die falsche BH-Größe tragt

Bis zu 80 Prozent der Frauen tragen die falsche BH-Größe. Ihr auch?
Schlecht sitzende BHs können zu Brustschmerzen, mangelnder Unterstützung und allgemeinem Unbehagen führen – das meldet unter anderem die DAK-Gesundheit. Wir erklären, wann ein BH schlecht sitzt und wie ihr die richtige Größe findet.
Anzeichen Nr. 1: Träger graben sich in die Schulter ein
Wenn die Träger des BHs in die Schulter einschneiden, ist das ein klares Anzeichen dafür, dass der BH-Bund nicht genug Unterstützung bietet und die Träger die Last übernehmen müssen. Zuerst empfiehlt es sich, die Träger zu lockern. Bleiben die Schmerzen bestehen, solltet ihr zu einer Alternative greifen: zu einem BH mit dicken und gepolsterten Trägern, die nicht in die Schulter einschneiden. Zudem sollte er ein breites Rückenband haben, das den Extrahalt liefert.
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Anzeichen Nr. 2: Rückenschmerzen durch die falsche Größe?
Rückenschmerzen nach dem Tragen eines BHs deuten oft darauf hin, dass der Unterbrustumfang zu eng ist oder der BH nicht genügend Unterstützung bietet. Ein zu enger BH-Bund kann Druck auf den Rücken ausüben und die natürliche Körperhaltung beeinträchtigen, was zu Verspannungen und Schmerzen führt. Um Rückenschmerzen zu vermeiden, ist es wichtig, einen BH mit einem breiteren Unterbrustband zu wählen, der besseren Halt und Support bietet. Dann heißt es, Rückenschmerzen ade!
Anzeichen Nr. 3: Überlaufende Körbchen
Wenn eure Brüste über den oberen Rand des BHs quellen, ist die Körbchengröße zu klein. Dieses Problem nennt sich auch „Quad-Boob” und entsteht, wenn das Körbchen die Brust nicht vollständig umfasst. Das kann nicht nur unschön aussehen, sondern auch unangenehm sein und Druckstellen verursachen. Um das zu vermeiden, solltet ihr einen BH wählen, der größere Körbchen hat, und die Brust vollständig bedeckt. Ideal wäre, wenn er der Brust zusätzlich seitliche Unterstützung liefert.
Lese-Tipp: Fünf tolle Hilfsmittel, die Regelschmerzen lindern können
Anzeichen Nr. 4: Ständiges Nachjustieren
Wenn ihr ständig euren BH nachjustieren müsst, weil er verrutscht oder nicht richtig sitzt, ist dies ein Indiz dafür, dass er nicht die richtige Passform hat. Ein gut sitzender BH sollte fest an Ort und Stelle bleiben, ohne dass ihr ihn ständig korrigiert.
Um dieses Problem zu beheben, ist es wichtig, einen BH mit verstellbaren Trägern und einem breiteren Rückenband zu wählen. Solche Modelle bieten mehr Stabilität und lassen sich besser an die individuelle Körperform anpassen. Mit einem gut sitzenden BH bleibt alles dort, wo es sein soll, lästiges Nachjustieren gehört der Vergangenheit an.
Anzeichen Nr. 5: Gefühl der Enge
Ein klares No-Go: wenn der BH zu eng ist und zu Unbehagen führt. Das tritt häufig auf, wenn das Unterbrustband zu eng oder die Körbchengröße zu klein ist. Dieses Problem kann nicht nur die Atmung behindern, sondern auch Druckstellen und Hautreizungen verursachen.
Um das zu vermeiden, ist es wichtig, einen BH zu wählen, der aus weichen, dehnbaren Materialien gefertigt ist und über ein elastisches Unterbrustband verfügt. Durch das elastische Band wird der Druck gleichmäßig verteilt, die weichen Materialien verhindern Hautirritationen und bieten angenehmen Tragekomfort.
Anzeichen Nr. 6: Unebenheiten und Faltenbildung im Körbchen
Wenn das BH-Körbchen Falten wirft oder sich uneben anfühlt, ist es schlicht zu groß. Ein entsprechender Cup kann die Brust nicht richtig umschließen. Das hat häufig zur Folge, dass eure Kleidung über dem BH nicht wie gewollt sitzt. Um das Problem zu lösen, solltet ihr einen BH wählen, der sich eurer Brust anpasst. Neben einem BH ohne Bügel eignet sich auch ein Bustier – der Stoff ist weich und schlägt dadurch keine Falten.
Lese-Tipp: Bikini-Trends 2024 – diese Looks schauen wir uns von den Stars ab
Anzeichen Nr. 7: Die Rückseite des BHs ist nicht auf gleicher Höhe mit der Vorderseite
Das Rückenband und das untere Ende der Vorderseite des BHs sollten auf der gleichen Höhe liegen, das heißt, sie sollten eine horizontale Linie bilden. Ob das bei euch der Fall ist, könnt ihr ganz einfach mit einem Spiegel herausfinden.
So löst ihr das Problem: Wenn das Rückenband zu hoch ist, verlängert ihr einfach ein bisschen die Träger oder nehmt beim Verschluss einen äußeren Haken. Sollte der BH danach nicht besser sitzen, könnte er zu klein sein. Achtet beim Kauf also darauf, dass der BH vorn und hinten auf der gleichen Höhe liegt.
So ermittelt ihr eure richtige BH-Größe
Die Messung der BH-Größe ist eigentlich ziemlich unkompliziert: Alles, was ihr tun müsst, ist dem Maßband zu vertrauen. Sobald ihr eure aktuelle BH-Größe ermittelt habt, wird der Kauf neuer Unterwäsche viel einfacher.
Messung der Bandgröße: Nehmt das Maßband und legt es direkt unterhalb eurer Brust um den Oberkörper herum, genau dort, wo normalerweise das BH-Band sitzen würde. Am besten ist es, wenn euch jemand dabei hilft. Versucht, entspannt zu bleiben und nicht die Luft anzuhalten. Das Maßband sollte sowohl auf der Rückseite als auch auf der Vorderseite waagerecht liegen und die Haut berühren. Sobald ihr eure Oberkörpermaße habt, könnt ihr sie anhand der folgenden Tabelle in eure Bandgröße umrechnen:
63–67 cm entspricht der Bandgröße 65
68–72 cm entspricht der Bandgröße 70
73–77 cm entspricht der Bandgröße 75
78–82 cm entspricht der Bandgröße 80
83–87 cm ist Bandgröße 85
88–92 cm ist Bandgröße 90
93–97 cm ist die Bandgröße 95
98–102 cm ist die Bandgröße 100
Jetzt zur Körbchengröße: Um die zu ermitteln, umwickelt das Maßband um den vollsten Teil eurer Brust, der sich normalerweise auf Höhe der Brustwarzen befindet. Dann subtrahiert die Bandgröße von dieser Oberweite. Das Ergebnis gibt eure Körbchengröße an. Nachdem ihr euren Brustumfang gemessen habt, könnt ihr anhand der nachfolgenden Tabelle eure Körbchengröße bestimmen:
10–12 cm entspricht der Körbchengröße AA
12–13 cm entspricht der Körbchengröße A
13–15 cm ist Körbchengröße B
15–17 cm ist Körbchengröße C
18–20 cm ist die Körbchengröße D
20–22 cm ist die Körbchengröße DD
23–25 cm ist Körbchengröße E
26–28 cm ist die Körbchengröße F
Nie mehr die falsche BH-Größe kaufen
Lese-Tipp: Diese drei Farben sehen auf kurzen Nägeln besonders schön aus
Aber Achtung: Denkt daran, dass BH-Größen von Hersteller zu Hersteller variieren können und nicht alle Marken die gleiche Passform bieten. Außerdem verändert sich euer Körper im Laufe der Jahre. Messt also ruhig alle paar Jahre noch einmal nach.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.