Wir haben nachgeforschtColt Seavers, Miami Vice und Magnum: Das wurde aus den Serienhelden der 80er

Lee Majors als Colt Seavers, Philip Michael Thomas und Don Johnson in Miami Vice und Tom Selleck als Magnum
Lee Majors als Colt Seavers, Philip Michael Thomas und Don Johnson in Miami Vice und Tom Selleck als Magnum
DPA

Er ist momentan wieder in aller Munde: Colt Seavers aus „Ein Colt für alle Fälle“!
Denn die Kultserie der 80er Jahre hat es auf die Kinoleinwand geschafft. In „The Fall Guy“ verkörpert Ryan Gosling den kultigen Stuntman. Doch was macht denn die Originalbesetzung Lee Majors heute? Und was wurde aus anderen Serienhelden der 80er?

Lee Majors wurde als Colt Seavers berühmt

HOLLYWOOD, CA - APRIL 30: Lee Majors at the Los Angeles premiere of Universal Pictures "The Fall Guy" at Dolby Theatre on April 30, 2024 in Hollywood, California Credit: Jeffrey Mayer/MediaPunch
Lee Majors spielte Colt Seavers in „Ein Colt für alle Fälle“
action press, ActionPress

Als Stuntman Colt Seavers in „Ein Colt für alle Fälle“ wurde Lee Majors (85) zu einer echten Action-Legende. In den 80er-Jahren war die Serie fester Bestandteil im TV-Programm vieler Familien.

Nach dem Ende von „Ein Colt für alle Fälle“ nahm sich Majors zunächst eine Hollywood-Auszeit und zog für rund zehn Jahre nach Florida, um dem Trubel um seine Person zu entkommen.

In den folgenden Jahrzehnten ging er kontinuierlich weiter seinem Schauspieler-Handwerk nach. Doch er kehrte mit seinen Jobs nicht wieder in die oberste Liga der Hollywood-Stars zurück. Zumeist handelte es sich um Nebenrollen oder Gastauftritte in Fernsehserien wie „The Game“, „CSI: NY“ oder „Grey's Anatomy“. Zuletzt glänzte er unter anderem in der Comedy-Horror-Serie „Ash vs Evil Dead“ in der Rolle von Brock Williams, dem Vater der Hauptfigur Ash Williams.

Don Johnson und Philip Michael Thomas aus Miami Vice

Die beiden Hauptdarsteller der erfolgreichen US-Krimi-Serie "Miami Vice" Philip Michael Thomas (vorn) als Detective Ricardo Tubbs und Don Johnson als Detective James "Sonny" Crocket in einem Sportwagen-Cabrio. (Aufnahme von 1986). +++(c) dpa - Report+++
James "Sonny" Crockett und Ricardo "Rico" Tubbs in Miami Vice
picture-alliance/ dpa, dpa

Miami Vice gilt als eine der populärsten Serien der 80er-Jahre. Don Johnson spielte darin den Vietnam-Veteran Sonny Crockett. Danach nahm seine Hollywood-Karriere mächtig Fahrt auf. Er spielte an der Seite von Mickey Rourke im Fillm „Harley Davidson und der Marlboro-Mann“. Zuletzt spielte Johnson in „Brawl in Cell Block 99“.

Philip Michael Thomas spielte Ricardo „Rico" Tubbs in Miami Vice. Doch für ihn ging es danach nicht ganz so erfolgreich weiter. Dennoch sah man ihn später in Serien wie „Zwei Supertypen in Miami“ oder „Zwei Engel mit vier Fäusten“ an der Seite von Bud Spencer. Zuletzt synchronisierte er Videospiele.

Lese-Tipp: Erkennt ihr DIESE Promis?! So sahen Harald Glööckler, Micaela Schäfer & Co. vor ihren Beauty-OPs aus

Tom Selleck ist Magnum

Für Tom Selleck (79) ist Thomas Magnum die Rolle seines Lebens. Doch auch nach dem Ende der 80er-Jahre-Serie drehte er zahlreiche erfolgreiche Filme und Fernsehserien. Dazu gehörten unter anderem die Krimi-Reihe „Jesse Stone“ und die Sitcom "Friends", in der er mehrfach als prominenter Gaststar zu sehen war.

Seit 1987 ist Selleck mit seiner Kollegin Jillie Mack (* 1957) verheiratet, ihre gemeinsame Tochter wurde 1988 geboren. Beide leben auf einer Avocado-Farm in Ventura County.

Playlist 50 Videos

Das A-Team mit Dirk Benedict, Dwight Schultz, Mr. T. und George Peppard

v.li. Templeton Peck (Dirk Benedict), John 'Hannibal' Smith (George Peppard), 'Howling Mad' Murdock (Dwight Schultz) und B.A. (Mr. T.)
200658267.jpg

Auch „Das A-Team“ zählte du den erfolgreichsten US-Serien und lief ab 1987 in Deutschland. Darin helfen vier ehemalige Soldaten Menschen, die in Not geraten sind und vom Gesetz im Stich gelassen wurden. Dabei wird das „A-Team" selbst von der Militärpolizei gejagt.

Dirk Benedict spielte Face in der Serie und kehrte nach deren Ende ans Theater zurück. 2007 nahm Dirk Benedict an der fünften Staffel von „Promi Big Brother“ in England teil und belegte den dritten Platz.

Dwight Schultz (Murdock) (75) ist vielen auch aus seiner wiederkehrenden Rolle in den Star-Trek-Serien „Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert“ und „Star Trek: Raumschiff Voyager“ als ewig zerstreuter und übernervöser Lieutenant Reginald Barclay bekannt. Aufmerksamkeit erhielt der 69-Jährige auch durch seine Blog-Einträge bei „Big Hollywood“. Dort kritisierte Schultz zwischen 2009 und 2011 Barack Obamas Regierung als „liberales Hollywoodestablishment“.

Mr. T, eigentlich Laurence Tureaud (B. A.) begann schon früh mit Krafttraining und baute so seine Karriere als Bodyguard auf. Unter anderem arbeitete er für Diana Ross, Muhammad Ali und Michael Jackson. Schnell wurde er auch in Hollywood entdeckt. In den 90ern erkrankte er an Lymphknotenkrebs. Das stärkte seinen Gottesglauben und er ist heute noch als Prediger aktiv. Zwischen 2011 und 2013 hatte Mr. T auch eine eigene BBC-Sendung namens „World’s Craziest Fools“, die auch in Deutschland ausgestrahlt wurde („Mr. Ts verrückte Welt“).

Schauspieler George Peppard (Hannibal) verstarb am 8. Mai 1994 mit 65 Jahren an einer Lungenentzündung. Bereits 1992 wurde bei Peppard Lungenkrebs festgestellt. Sein größter Filmerfolg war die männliche Hauptrolle neben Audrey Hepburn in „Frühstück bei Tiffany“ (1961).

Hart aber Herzlich mit Robert Wagner und Stefanie Powers

Das "Hart aber herzlich"-Duo Stefanie Powers und Robert Wagner im Jahr 1979.
Das "Hart aber herzlich"-Duo Stefanie Powers und Robert Wagner im Jahr 1979.
ddp

„Hart aber Herzlich“ war in den 80ern von den Fernsehbildschirmen nicht wegzudenken. Von 1979 bis 1984 löste das Millionärs-Ehepaar Jennifer und Jonathan Hart jeden noch so kniffligen Fall.

Lese-Tipp: „Grey's Anatomy"-Stars total verändert: So sehen die Serien-Darsteller heute aus

Robert Wagner war in den letzten Jahren nur noch vereinzelt im Fernsehen zu sehen, etwa als Stiefvater von Charlie Sheen in „Two and a half men“. Seit 2009 spielt er Anthony DiNozzo senior in „Navy CIS“.Privat sorgte er vor allem mit seiner Ehe mit Natalie Wood für Schlagzeilen. Mit ihr war er gleich zweimal verheiratet. Die Schauspielerin kam 1981 bei einem Bootsunfall ums Leben. Immer wieder machten Spekulationen die Runde, der Schauspieler habe sie von Bord geworfen. Seit 1990 ist er mit der Schauspielerin Jill St. John verheiratet, mit der er seit 2007 in Aspen in Colorado lebt.

Stefanie Powers konnte nie an ihren einstigen Serienerfolg anknüpfen. 2011 nahm sie beim britischen „Dschungelcamp“ teil, wurde aber als erste vom Publikum rausgewählt. Sie war zweimal verheiratet. Ihre Ehen blieben aber kinderlos. (jve)