Mediziner Dr. Specht: "Die Menschen leiden sehr darunter"Bruce Willis (67) beendet Karriere wegen Aphasie: Wie schlimm steht es um den Hollywood-Star?

Bruce Willis und Dr. Christoph Specht
Mediziner Dr. Christoph Specht erklärt, was genau im Hirn passiert bei einer Aphasie.
Imago/RTL

Bruce Willis (67) beendet seine Karriere. Eine Entscheidung, die nicht nur den Schauspieler selbst und seine Familie tief erschüttern dürfte, sondern auch Millionen Fans des Action-Stars. Wie Bruce Willis’ Tochter Rumer (33) auf ihrem Instagram-Kanal mitteilte, sei eine Aphasie der Grund für das Karriere-Ende ihres Vaters. Eine Krankheit, die die kognitiven Fähigkeiten beeinträchtige. Doch was genau ist eine Aphasie? Was bedeutet das für Betroffene? Und wie schlimm steht es vermutlich um Bruce Willis? Allgemeinmediziner und RTL-Medizinexperte Dr. Christoph Specht hat uns erklärt, was hinter der Krankheit steckt.

Was ist eine Aphasie?

„Unter Aphasie versteht man die Störung oder den kompletten Verlust der Sprache, also der Fähigkeit zu sprechen“, berichtet Specht im Interview mit RTL. Wobei man unterscheiden müsse zwischen den motorischen Fähigkeiten, also dem aktiven Sprechen, dem Formulieren von Worten und Sätzen, was dann nicht mehr möglich sei – und dem sensorischen Sprachverständnis, also ob man Sprache verstehen, lesen und diese dann entsprechend auch wiedergeben könne.

Wie kann eine Aphasie entstehen?

„In Deutschland erkranken jedes Jahr etwa 25.000 Menschen an einer Aphasie“, weiß Specht. Meist werde diese durch einen Schlaganfall ausgelöst. „In manchen Fällen kann auch mal eine Hirnentzündung die Ursache sein – oder auch Gehirntumore.“

Bei Hirntraumata, also Gehirnverletzungen, sei eine Aphasie aber meistens eine akute Folge, erklärt Specht. „Das heißt, ich glaube nicht, dass das hier ein Ergebnis ist von vielen Action-Szenen, wo möglicherweise Schädelhirnverletzungen vorgekommen sind, die sich dann jetzt aufsummiert haben in diesem Symptom. Das halte ich eher für unwahrscheinlich.“

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Kann eine Aphasie jeden treffen?

„Eine Aphasie kann jeden von uns treffen, wenn man bedenkt, wie häufig Schlaganfälle sind. Und da ist eben das Sprachzentrum auch häufig betroffen. Dann kriegt man eine Vorstellung davon, wie oft so etwas vorkommt“, sagt der Experte.

Je nachdem, wie schnell der Schlaganfall behandelt werde, könne dann auch diese Symptomatik wieder zurückgehen, so Specht weiter. „Zum Teil komplett, manchmal bleiben auch solche Überbleibsel, sodass die Sprache dann auch weiterhin noch behindert ist. Hier in diesem Fall bei Bruce Willis wissen wir jetzt natürlich die genaue Ursache nicht.“

Was bedeutet das für ihn und seine Familie?

„In der Verlautbarung hieß es ja auch, dass die kognitiven Fähigkeiten von Bruce Willis angegriffen sind“, gibt Specht zu bedenken. „Das verleitet mich zu der Annahme, dass es hier nicht eine reine motorische Sprachaphasie ist, sondern dass auch das sensorische Sprachzentrum betroffen ist und damit das Verstehen von Sprache und das Wiedergeben von Sprache schwierig ist. Sonst hätte ich mir vorgestellt, dass man die Kognition hier nicht extra erwähnt hätte. Das ist also schon eher ein besorgniserregender Befund.“

Für Betroffene besonders schlimm: Sie bekommen laut dem Mediziner sehr wohl mit, was gerade mit ihnen passiert. „Die verschiedenen Funktionen sind ja an verschiedenen Stellen unseres Hirns aufgehoben oder zentralisiert und das Sprachzentrum hat eben auch ein bestimmtes Areal. Wenn jetzt dieses bestimmte Areal durch einen Schlaganfall, eine Entzündung oder was auch immer geschädigt ist, dann können ja die anderen Hirnareale absolut gesund sein.“

Konkret bedeutet das: „Es ist nicht so, dass sein Bewusstsein jetzt so getrübt ist, dass er das gar nicht mitbekommt, nicht mehr Sprechen zu können. Sondern die meisten Patienten verstehen das sehr wohl, was mit ihnen passiert, aber können eben Sprache nicht mehr verarbeiten, insofern ist das sehr sehr belastend für die Betroffenen und natürlich auch für die Angehörigen. Die Menschen leiden sehr darunter.“

Wie ist die Aussicht auf Besserung oder sogar Heilung bei einer Aphasie?

„Von der Entfernung ist es natürlich unmöglich, etwas über die Prognose zu sagen“, erklärt Specht. „Aber so wie die Meldung formuliert ist, habe ich da keine Erwartungen, dass da mit einer Heilung, auch gar nicht mit einer Besserung zu rechnen ist. Es gibt Aphasieformen, die sind eben dauerhaft und um eine solche scheint es sich hier leider zu handeln.“ (akr)