Bis zu 30 Grad sind möglich

Erst Aprilwetter - am Wochenende machen wir Mallorca Konkurrenz

von Paul Heger und Henning Liss

Unsere Meteorologen reiben sich die Augen: Am Wochenende wird es sommerlich warm, vielleicht mit 30 Grad sogar heiß!
Eigentlich sind wir von der Jahreszeit noch längst nicht so weit. Aber freut euch nicht zu früh: Denn bis es so weit ist, müssen wir noch durch mehrere Tage mit stinknormalem Aprilwetter. Und dann stellt sich noch die Frage, ob Hitze im April wirklich ein Grund zur Freude sein kann?

Viele Regenschauer und teils kräftiger Wind

Zunächst gibt es viele Regenschauer, Wind und dazwischen auch Sonnenschein. Meist erreichen die Temperaturen 10 bis 15 Grad. Darüber kann man sich im April eigentlich nicht beklagen, aber das volle Frühlingsvergnügen ist es eben noch nicht. Zumal wir am Osterwochenende warme Temperaturen bis hin zum ersten Sommertag von 25 Grad erreicht haben und so gesehen ein bisschen abgestürzt sind.

Ab Donnerstag steigen die Temperaturen in manchen Regionen aber schon wieder auf bis zu 20 Grad und am Freitag auf bis zu 25 Grad. Und danach wird es richtig verrückt.

Hitze am Wochenende? Im Moment scheint das durchaus möglich zu sein

Normal wären an einem 6. April in Deutschland Höchstwerte von 10 bis 14 Grad. Doch das, was an diesem Wochenende kommt, ist deutlich wärmer:

  • Die aktuellen Prognosen für Samstag zeigen hingegen 20 bis 28 Grad. Nur an der Küste liegen die Werte ein Stückchen darunter, teils bei 17 Grad. Viele Schauer sind nicht zu erwarten.

  • Der Sonntag bringt vom Westen bis in den Nordwesten ein paar mehr Wolken mit einzelnen Schauern. Trotzdem sieht es insgesamt ganz nett aus. Die Temperaturen bleiben hoch und reichen von 14 bis 28 Grad.

  • Montag wird dann der dritte Tag in Folge, für den Spitzenwerte in der Nähe von 30 Grad laut Prognose möglich wird.

Ab 30 Grad sprechen Meteorologen von Hitze. Das wäre für Anfang April ein Wetter-Rekord. Ob wir diese 30-Grad-Marke knacken, ist im Moment noch offen. Zum Beispiel wird die Luftströmung voraussichtlich auch Saharastaub mit sich führen. Der kann den Himmel milchig färben und gegebenenfalls die Sonnenstrahlen abschirmen. Auch die Bewölkung kann eine Rolle spielen. In jedem Fall ist es bemerkenswert, dass die aktuellen Prognosen für drei Tage in Folge Temperaturen in dieser Größenordnung berechnen.

  • Übrigens: Unsere Spitzentemperaturen in Deutschland können möglicherweise am Wochenende laut aktueller Prognose mit denen von Mallorca mithalten.

Was ist nur mit unseren Jahreszeiten los?

Bildnummer: 53934530  Datum: 10.04.2010  Copyright: imago/Hohlfeld
Zaghaft zeigen sich die ersten Blüten der Adonisröschen (Adonis vernalis) auf den Oderhängen südlich von Lebus (Märkisch-Oderland), hier nach einem starken Regenschauer. Bis zu 10 Zentimeter Durchmesser erreichen die Blüten, die von Mitte April bis Anfang Mai blühen. Das Vorkommen dieser pflanze an den Hängen der Oder ist das größte in Deutschland. Eigentlich sind Adonisröschen in kontinentalen Steppen in Westasien und Südsibirien beheimatet. Adonisblüte bei Lebus Pflanzen kbdig xkg 2010 quer Adonisröschen Adonis vernalis Blume Blüte Oderhang Oder Fluss Lebus Märkisch-Oderland Brandenburg Natur  Frühling Regen Wassertropfen Wasser Gelb Landschaft Oderbruch

Bildnummer 53934530 Date 10 04 2010 Copyright Imago Hohlfeld timid show to the first blossoms the Adonis Adonis vernalis on the Or slopes south from Lebus Maerkisch Or country here after a Strong Rain until to 10 Centimeters Diameter reach the blossoms the from centre April until Beginning May bloom the Deposits this one Plant to the hang the Or is the largest in Germany actually are Adonis in continental Steppes in Western Asia and Southern Siberia home Adonis flower at Lebus Plants Kbdig xkg 2010 horizontal Adonis Adonis vernalis Flower blossom Oderhang Or River Lebus Maerkisch Or country Brandenburg Nature Spring Rain Drops of water Water Yellow Landscape Or breakthrough
Unbeständiges Wetter mit Regen und schwankenden Temperaturen gehören eigentlich zum Frühling dazu - und können auch schön sein (Symbolbild)
imago, imago stock&people, imago stock&people

Grundsätzlich ist der April für sein launisches Wetter bekannt. Doch wenn es so früh und so warm wird, dann ist das schon unheimlich. Die Tendenz zu zu warmen Durchschnitts- und Spitzentemperaturen ist im Zusammenhang mit dem Klimawandel kaum zu übersehen. Sowohl Februar als auch März waren deutlich zu warm. Mehr Informationen darüber, wie der Klimawandel die Jahreszeiten bei uns verändert, findet ihr in folgendem Artikel: Der Klimawandel macht die Jahreszeiten verrückt.

So gesehen, ist es doch sehr beruhigend, dass wir nun erst noch ein paar normale Apriltage mit Regenschauern vor uns haben.

Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

Streaming-Tipp: Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?

(cli, phe)