Wassergewinnung im Schwarzwald: Cloud Fishing als innovative Lösung
Video lädt...
Infolge des Klimawandels und abnehmenden Regens testet die Gemeinde Fröhnd im Schwarzwald eine neuartige Methode zur Wassergewinnung, bekannt als Cloud Fishing. Diese Technik, die normalerweise in extrem trockenen Regionen angewendet wird, nutzt Netze, um mikroskopisch kleine Wassertröpfchen aus der Luft zu filtern, wenn Nebel oder Wolken gegen Berghänge gedrückt werden. Ziel ist es, die Löschwasserversorgung und die Bereitstellung von Trinkwasser für Nutztiere zu verbessern.
Willkommen zum Klima update. Da auch bei uns der regelmäßige Regen abnimmt und längere, trockene Phasen in Folge des Klimawandels häufiger auftreten - testet eine Gemeinde im Schwarzwald jetzt eine Methode der Wassergewinnung, die sonst eher in extrem trockenen Regionen wir in Afrika oder Südamerika angewendet wird - das sogenannte Cloud Fishing. Dabei werden bevorzugt auf Bergen oder direkt an den Küsten Netze aufgespannt, sie filtern mikroskopisch kleine Wasser Tröpfchen aus der Luft, wenn der Wind Nebel oder Wolken gegen die Berghänge drückt - hier eine Anlage in Marokko. Die Gemeinde Fröhnd hoch oben im Süd Schwarzwald testet nun ob die Löschwasser Versorgung oder die Bereitstellung von Trinkwasser für Nutztiere durch solche Nebel Kollektoren verbessert werden kann. Obwohl der Ertrag dieser Netzte stark schwankt, sind die Betreiber mit den Ergebnissen zufrieden, weil das gewonnene Wasser nicht täglich gebraucht wird und im Brandfall auch in schwierigem Gelände verfügbar ist - damit ihnen noch einen schönen Abend.