Geht es um Küchenmaschinen, denkt man automatisch an ihn: den Thermomix. Den Platzhirsch. Aber Überraschung – ER ist nicht der Gewinner.
Zerkleinern, rühren, KOCHEN! Küchenmaschinen nehmen uns viel Arbeit ab. Welchen Helfer man sich ins Haus holt, sollte man sich gut überlegen. Denn es gibt echt große Preisunterschiede.
Die Preise sind zwischen 300 und 1.400 Euro, da muss man schon gucken, was man für das Geld kriegt. Es ist schon so, dass die teureren Geräte bessere Ausstattung und Performance haben.
Um zu testen, welche der sieben Maschinen die BESTE ist, mussten sie ordentlich abliefern! Sahne schlagen, Mayonnaise rühren, 3 verschiedene Teige herstellen, Gemüse pürieren, Zwiebeln zerkleinern und und und. Auch die Langlebigkeit wird getestet. Dafür muss jedes Gerät unter anderem 300 Mal Öl auf Höchststufe temperieren. Kleiner Spoiler:
Durchgefallen ist keine, das freut uns natürlich sehr. Es gibt immer so einzelne Punkte wo, die einzelnen nicht so gut sind.
Am schlechtesten schneidet das günstigste Modell für 265 Euro ab. Der GrandPrix von Klarstein mit einer Note von 3,2. Gerade mal einen Tick besser, dafür aber 4 Mal so teuer ist der Cooking Chef von Kenwood für 1.130 Euro!
Bei der Kenwood ist ein Dämpfeinsatz so geschrumpft und die Klarstein hat in der Dauernutzung geschwächelt.
Den dritten Platz belegt dieses Modell. Die Lidl Silvercrest für 480 Euro! Sie schneidet mit einer 2,8 ab. Ein echter Preis-Leistungs-Sieger. Einziger Nachteil: um mit dem Testsieger mitzuhalten, muss man noch zusätzliches Zubehör kaufen für 30 Euro. Genau so wie bei Platz 2 – der Ur-Küchenmaschine von Vorwerk: dem Thermomix. Trotz des Preises von 1.500 Euro muss man auch hier noch kostspielige Extras kaufen. Außerdem:
Da waren beim Thermomix so 2-3 kleinere Sachen, die nicht so gut funktioniert haben. Vorallem beim Reiben und Schneiden. Da kriegt er Karotten nicht so gut hin und Käse.
Zeit für den Testsieger! Die Bosch Cookit überzeugt Stiftung Warentest in Funktion, Handhabung und Haltbarkeit. Bei einem Preis von 1.400 Euro gibt’s die Bestnote des Tests eine 2.0.
Was der Bosch super gemacht hat, der Testsieger, dass er in keinen Unterpunkten irgendwie große Schwächen hatte.
Hoher Preis heißt auch hohe Erwartung. Aber wie dieser Warentest zeigt: nicht immer ist das bekannteste Produkt auch das Beste.