- Anzeige -

Nutri-Score

Der Nutri-Score ist eine farbige Kennzeichnung zur Gesundheit von Lebensmitteln. Sie sieht ähnlich wie eine Verkehrsampel aus.

lebensmittelampel-t13728
06.10.2019, Hessen, Kassel: Der Schriftzug "Nutriscore" ist auf dem Beutel mit Tiefkühl-Mangos eines französischen Supermarkts gedruckt. In Deutschland wird über die Einführung einer Ernährungsampel in Form des Nutri-Score diskutiert.
picture alliance / Franz-Peter Tschauner | Franz-Peter Tschauner

Da sich Zivilisationskrankheiten und Fettleibigkeit immer mehr verbreiten, gibt es seit einigen Jahren auch in Deutschland den Nutri-Score. Er soll beim Einkauf im Supermarkt ratlosen Verbrauchern dabei helfen, ernährungsphysiologisch ausgewogenes Essen zu kaufen bzw. dieses leichter zu finden. Industriell hergestellte Lebensmittel sind häufig mit viel Zucker, Fett und außerdem etlichen Zusatzstoffen angereichert.

Nutri-Score: Die Bedeutung der Skala und wie sie wirken soll

Ärzte, Krankenkassen und Verbraucherschützer haben schon lange die Einführung einer deutlichen Markierung zur Gesundheit von Produkten im Supermarkt gefordert. Das Ernährungsministerium handelte, nachdem dort im September 2019 die Entscheidung dazu gefallen ist. Der sogenannte Nutri-Score wird deshalb auf Verpackungen gedruckt und ist somit gut sichtbar. Die fünf Kästchen tragen Farben von einem dunkelgrünen A bis zu einem dunkelroten E, wobei das Grün als unbedenklich gilt und Rot ernährungsphysiologisch problematische Produkte kennzeichnet. Das Prinzip funktioniert wie bei einer Ampel und fällt somit schnell ins Auge. In der Mitte gibt es Hellgrün, Gelb und Orange als Abstufungen. Laut Ministerium ist der Nutri-Score als erste gute Orientierung zur ausgewogenen Ernährung angelegt. Die fünf Farben können nur Hinweise geben. So sind Lebensmittel, die das dunkle Grün erhalten, sehr nahrhaft und sollten häufig verzehrt werden. Rot markierte sind dagegen besonders zucker- und fetthaltig und gehören eher selten auf den Speiseplan.

Umfrage führte zum jetzigen Nutri-Score

1600 Käufer waren bei der Entscheidung zum neuen Nutri-Score involviert. Sie sollten sich im Rahmen einer Studie für eins von vier vorgelegten Labels entscheiden. Der fünffarbige Nutri-Score war als am hilfreichsten empfunden worden. Die Nährwerttabelle bleibt nach wie vor auf den Verpackungen. Sie soll durch den Nutri-Score nur ergänzt werden und besser ins Auge fallen. Der Nutri-Score ist allerdings für Hersteller keine Pflicht. Sie können selbst entscheiden, ob sie den Nutri-Score auf ihre Produkte drucken oder nicht. Die Länder Frankreich, Belgien und Spanien waren Vorreiter in Sachen Nutri-Score und haben diese bereits eingeführt. Mehr Infos zum Nutri-Score gibt es hier auf RTL.de

Alle News zum Thema

- Anzeige -