Alles Wichtige zu Brandrisiko und Co.Wie gefährlich sind eigentlich Balkonkraftwerke?

Balcony Solar Panels. Modern Mini Solar Panel System on Balcony of Apartment Building in City. Green Power Energy of Modern Flat.
Balkonkraftwerke können sich in puncto Stromrechnung rentieren – aber bergen die Geräte ein Risiko?
iStock

Mit einem Balkonkraftwerk selbst Strom generieren – ist das gefährlich?
Solargeneratoren sollen – einmal installiert – nahezu von allein Strom generieren und damit die Stromrechnung deutlich senken. Dafür muss natürlich erst einmal einiges an Technik und Geräten her, Komplettpakete erleichtern die Auswahl und den Anbau. Doch: Können Laien die Generatoren zuverlässig und sicher bedienen? Wir verraten alles Wichtige zu den Risiken der Balkonkraftwerke.

Ist ein Balkonkraftwerk gefährlich?

Balkonkraftwerke* können und müssen einiges an Leistung liefern, damit sich die eigene Stromproduktion lohnt. Immerhin sollen sich die hohen Ausgaben möglichst schnell rentieren. Die Regierung unterstützt die Nutzung der kompakten Stromanlagen, da diese auch die Umwelt schonen. Trotzdem muss für die private Solaranlage natürlich einiges beachtet werden.

Die Anforderungen der Geräte sind genormt, und wer ein Balkonkraftwerk aufstellen möchte, muss einiges an Bürokratie bewältigen. Das ist insbesondere wichtig, damit die Balkonkraftwerke nicht zur Gefahr werden. Bislang sei nicht bekannt geworden, dass jemand durch ein Gerät verletzt wurde und auch Sachschäden seien nicht gemeldet worden, berichtet die Aachener Zeitung und beruft sich dabei auf die Verbraucherzentrale (Stand: Juni 2023).

Kurzum: Wählt ihr ein qualitativ hochwertiges Modell und installiert es ordnungsgemäß, sollte eigentlich nichts schiefgehen.

Der Präsident der Handwerkskammer Aachen sieht es trotzdem kritisch, wenn Laien Balkonkraftwerke installieren. Im Juni 2023 äußert der Experte in der Aachener Zeitung, dass viele Nutzer die Geräte nicht ordnungsgemäß anmelden und nicht geschult für eine Installation sind. Deshalb spricht er sich für eine verpflichtende Beratung durch Fachpersonal sowie eine professionelle Installation durch einen Elektriker aus. Insbesondere Altbauten mit sanierungsbedürftigen Stromkreisen bereiten ihm Sorgen, hier birgt die Installation eines 600-Watt-Balkonkraftwerks eventuell ein höheres Brandrisiko. Es lässt sich jedoch ergänzen, dass die Wechselrichter der Geräte erkennen sollten, ob ein Stromnetz funktioniert. Demnach stellen Balkonkraftwerke kein Sicherheitsrisiko dar, heißt es bei Balkonkraftwerk ABC.

Schuko vs. Wieland: Das ist wichtig bei den Steckern

Aktuell sind immer mehr Balkonkraftwerke mit mehreren Stecker-Optionen zu finden. Zuvor wurde der Strom mit speziell dafür entwickelten Wieland-Steckern eingespeist. Diese müssen professionell vom Elektriker installiert werden, was eine höhere Sicherheit garantiert, jedoch auch mit zusätzlichen Kosten einhergeht. Doch immer mehr Solarmodule werden mit Schuko-Stecker geliefert und können dann einfach in eine herkömmliche Steckdose gesteckt werden. Zuvor waren die Schuko-Stecker nicht explizit verboten, jedoch sollen sie mit der kommenden Gesetzesänderung eindeutig erlaubt werden.

Die Schuko-Stecker sind bei der Installation also deutlich praktischer und günstiger. Auch sie stellen nach der Expertenmeinung bei Balkonkraftwerk ABC keine Gefahr dar. Doch die Balkonkraftwerk-Profis sammeln einige Vorteile des Wieland-Steckers:

  • Professionelle Installation erforderlich: verhindert unsachgemäßes Anbringen durch Laien.

  • Keine freiliegenden Pins im Stecker: hohe Sicherheit bei Berührung.

  • Schnellere Entladung des Steckers beim Ausschalten (im Vergleich zum Schuko-Stecker).

  • Der Stecker lässt sich nur mit einem Schraubenzieher entfernen, demnach bietet der Stecker Schutz vor dem Herausziehen, insbesondere durch Kinder.

  • Zwei bifaziale Solarpanels mit jeweils 440 Watt

  • Wechselrichter: 800 Watt Hoymiles HMS-800W-2T mit WLAN

  • Stecker: nach Auswahl mit Schuko- oder Wieland-Stecker mit verschiedenen Kabellängen (mit Aufpreis)

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

Lesetipp: Lohnt sich ein Balkonkraftwerk wirklich?

Balkonkraftwerk sicher installieren

Balkonkraftwerke an sich stellen nach Expertenmeinungen keine Gefahr dar. Fehlerpotenzial besteht höchstens bei einem Gerät mit Bestandteilen schlechter Qualität, Installationsfehlern oder einem ungeeigneten Stromkreis im Haus. Demnach kann es sich lohnen, vor dem Kauf eine Expertenmeinung einzuholen, damit das Gerät auch wirklich vollumfänglich auf dem eigenen Balkon eingesetzt werden kann. Außerdem könnt ihr für etwas mehr Sicherheit beim Wieland-Stecker bleiben, insbesondere wenn kleine Kinder im Haushalt wohnen.

Gut zu wissen: Viele Versicherungen decken auch eventuelle Schäden durch ein Balkonkraftwerk ab. Je nach Platzierung und Anbringung greifen beispielsweise die Hausrat- oder Gebäudeversicherung. Es ist also ratsam, die Versicherungslage vor der Anschaffung zu prüfen.

Wenn ihr über den Kauf eines Balkonkraftwerks nachdenkt, informiert euch unbedingt über aktuelle Regelungen und Normen. Bei der Installation solltet ihr zudem ganz genau die Anleitung befolgen oder Profis zur Hilfe holen.

Balkonkraftwerke im Komplett-Set:

Weiterlesen: Balkonkraftwerk endlich einfach anmelden

Balkonkraftwerke: Ein sicheres Gerät zur Stromgeneration

Balkonkraftwerke können superpraktisch sein und die Stromrechnung effektiv senken. Doch dafür müssen sie erst einmal installiert werden. Wenn hier alle Regelungen und Anweisungen ordnungsgemäß befolgt werden, sollte das Gerät kein Sicherheitsrisiko darstellen. Höchstens ein ungeeignetes und sanierungsbedürftiges Stromnetz kann die Brandgefahr eines Balkonkraftwerks erhöhen. Bei Altbauten ist deshalb die Absprache mit der Vermietung empfehlenswert, im Zweifelsfall sollte ein Profi den Stromkreis prüfen.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.