Stromsparen erleichtertBalkonkraftwerk endlich einfach anmelden: Das ist jetzt neu!

Mini Solar Panel Balcony of Apartment Building. Modern Balcony with Solar Battery Power.
Eigene Energie generieren – Änderungen erleichtern zukünftig die Inbetriebnahme eines Balkonkraftwerks.
iStock

Diese Änderungen erleichtern jetzt das Stromsparen mit einem Balkonkraftwerk.
Mit einem Balkonkraftwerk lässt sich auf dem Balkon, Dach oder im Garten selbst Strom generieren für die sofortige Nutzung. Laut Expertenmeinungen können auch die kleinen Solarpanels einen großen Einfluss auf die jährliche Stromrechnung haben. Wer schon länger über die Anschaffung nachgedacht hat, darf sich jetzt über kommende Gesetzesänderungen freuen, die das Stromsparen mit einem Balkonkraftwerk erleichtern.

Neues Solarpaket: Diese Gesetzesänderungen sollen noch 2024 kommen

Wir warten sehnsüchtig auf das Inkrafttreten des neuen Solarpakets, das das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz in der Photovoltaik-Strategie schon im letzten Jahr zusammengefasst hat. Denn die Maßnahmen sollen die Anschaffung und den Betrieb der Balkonraftwerke ab 2024 stark erleichtern – damit dann noch einfacher mehr Strom gespart werden kann.

Diese Maßnahmen stehen im neuen Solarpaket:

  • Betrieb bis 800 Watt: Bisher durften Balkonkraftwerk-Besitzer gewonnene Energie nur bis zu einer Grenze von 600 Watt in das Stromnetz einspeisen, diese Grenze soll 2024 auf 800 Watt erhöht werden. Deshalb sind aktuell fast alle Balkonkraftwerke mit 800 Watt ausgestattet, aber auf 600 Watt drosselbar.

  • Vereinfachte Anmeldung: Aktuell müssen Balkonkraftwerke vor der Inbetriebnahme im Marktstammdatenregister eingetragen und beim Netzbetreiber angemeldet werden. Diese Bürokratiehürde soll mit dem Solarpaket wegfallen, um die Anmeldung einfacher und attraktiver zu gestalten.

  • Zähler: Bis dato musste für das Balkonkraftwerk ein Zweirichtungszähler installiert werden. Geht das Solarpaket durch, soll es möglich sein, die Stecker-Solaranlage ohne umgerüsteten Zähler zu nutzen.

  • Schuko-Stecker: Zuvor musste für viele Balkonkraftwerk zuerst ein passender Stecker professionell installiert werden. Die Nutzung eines herkömmlichen Schuko-Steckers war zwar nicht explizit verboten, soll aber ab 2024 eindeutig erlaubt werden. Ausgeschlossen bleibt weiterhin der Betrieb über Mehrfachsteckdosen.

  • Stecker-Solargeräte als privilegierte Maßnahmen: Die Balkon-Solaranlagen könnten mit den neuen Maßnahmen in den Katalog der privilegierten Maßnahmen aufgenommen werden. Das würde heißen, dass Mieter einen gesetzlichen Anspruch auf den Betrieb eines Solarkraftwerkes haben.

Jüngst hat sich die Regierungskoalition auf ein Maßnahmenpaket geeinigt, das jetzt noch durch den Bundesrat beschlossen werden muss. Der aktuelle Beschluss enthält unter anderem die höhere Wattgrenze, eine vereinfachte Anmeldung und weniger Hürden für Mieterstrom.

Was gilt aktuell für Balkonkraftwerk-Besitzer?

Noch sind etwaige Änderungen nicht final beschlossen, es gelten aktuell die alten Regelungen wie die 600-Watt-Grenze und Co. Außerdem ist nach wie vor eine Erlaubnis durch den Vermieter nötig, bevor die Solarpanels angebracht werden.

Doch: Schon seit dem 1. April 2024 gilt eine vereinfachte Anmeldung der privaten Solaranlagen. Seitdem sind deutlich weniger Fragen zu beantworten, um ein Balkonkraftwerk gesetzeskonform zu betreiben.

Allein diese Änderung könnte die Inbetriebnahme eines privaten Balkonkraftwerks für viele attraktiver machen. Denn neben dem Preis und der Anbringung war bis jetzt der Bürokratieaufwand eine große Hürde. Welche Änderungen des Solarpakets noch als Gesetz übernommen werden, ist aktuell unklar. Jedoch könnten weitere Hürden aus dem Weg geräumt werden, die das private Stromsparen erleichtern.

Balkonkraftwerk-Starter-Set für den eigenen Haushalt

Aktuell könnt ihr beim Kauf eines Balkonkraftwerks schon die Änderungen, die im Raum stehen, beachten. So gibt es etwa 600-Watt-Geräte, die sich pünktlich zum Gesetz auf 800 Watt upgraden lassen. Ein Beispiel ist die Photovoltaik-Anlage für den Balkon von Kleines Kraftwerk*. Das Komplett-Set wird ohne Halterung geliefert und lässt sich flexibel anbringen oder aufstellen, alternativ gibt es auch Sets mit Halterung*.

Dabei ist das Komplettpaket mit zwei bifazialen Solarmodulen mit jeweils 430 Watt Leistung ausgestattet, der mitgelieferte Wechselrichter lässt sich ganz einfach von 600 auf 800 Watt upgraden. Beim Kauf könnt ihr zwischen Schuko-Kabel und Wieland-Stecker und -Kabel auswählen, damit das Set zu eurer Ausstattung passt. Somit ist das Komplett-Set optimal auf die geplante Gesetzesänderung ausgelegt.

  • Solarmodule: zwei bifaziale Panels mit jeweils 430 Watt

  • Wechselrichter: 600 Watt / 800 Watt Hoymiles HMS-800W-2T mit WLAN

  • Anschlusskabel: Schuko-Kabel, für etwas mehr Geld auch verschiedene Längen oder Wieland-Stecker

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

Balkonkraftwerk mit Speicher

Für eine noch höhere Stromersparnis lohnt sich ein Blick auf Modelle mit Speicher. Normalerweise wird der generierte Strom vom Balkonkraftwerk direkt genutzt; wird gerade wenig verbraucht, geht der Strom also verloren. Dieser Verschwendung könnt ihr mit einer bewussten Stromnutzung oder einem Balkonkraftwerk mit Speicher entgegenwirken. Dieser speichert also den nichtverbrauchten Strom bis zu der Watt-Grenze.

Ein passendes Modell für etwaige Gesetzesänderungen ist das Balkonkraftwerk-Set von Solakon*. Dieses enthält zwei Solarmodule mit jeweils 415 Watt sowie einen Wechselrichter, der sich bequem per App von 600 Watt auf 800 Watt upgraden lässt, sobald die Wattgrenze gesetzlich erhöht wird. Zusätzlich ist ein Anker-Solix-Speicher mit einer Leistung von 1,6 Kilowattstunden im Set enthalten.

  • Zwei Solarmodule mit jeweils 415 Watt sowie ein Anker Solix Speicher mit einer Leistung von 1,6 Kilowattstunden

  • Wechselrichter: 600 Watt, auf 800 Watt upgradebar per App

  • Anschlusskabel: Schuko-Kabel

Weiterlesen: Was taugt ein Balkonkraftwerk?

Angebote: Balkonkraftwerke bei Amazon

Lese-Tipp: Welche Kriterien müsst ihr für ein Balkonkraftwerk erfüllen?

Das ist beim Kauf eines Balkonkraftwerks jetzt wichtig

Die kommenden Gesetzesänderungen machen die Nutzung eines Balkonkraftwerks noch attraktiver. Aktuell solltet ihr beim Kauf darauf achten, dass die Geräte sich leicht auf die neue Watt-Grenze anpassen lassen. Sowohl die Panels als auch der Wechselrichter sollten also die Generierung und Nutzung von 800 Watt ermöglichen. Noch gelten jedoch die alten Regelungen mit einer Begrenzung auf 600 Watt.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.