Ernährungsberaterin schätzt ein

Popcorn aus Seerosen-Samen: Wie gesund sind die Water Lily Pops aus „Höhle der Löwen“?

Shweta Pahuja und ihr Mann präsentieren den Snack Lotus Pops in der Höhle der Löwen
Shweta Pahuja und ihr Mann Lars stellen den Löwen ihre Water Lily Pops vor.
VOX

Können wir endlich mit gutem Gefühl in knusprige Snacks beißen?
Der Snack Water Lily Pops aus der „Höhle der Löwen“ ist aus dem Samen einer indischen Wasserpflanze hergestellt. Macht ihn das aber automatisch auch besser als Popcorn aus Mais? Eine Ernährungsberaterin klärt uns auf.

Neuer Snack in „Die Höhle der Löwen“

Wer sich wie Gründerin Shweta Pahuja (34) als Foodie bezeichnet, kennt vermutlich alle denkbaren Knabber-Schweinereien. Die folgende dürfte für viele aber neu sein: Die gebürtige Inderin stellt den Löwen einen Snack aus den getrockneten Samen der indischen Seerose vor.

So werden die Samen für Water Lily Pops aufgepoppt

Eingesammelt wird der schwarze Seerosen-Samen vom Boden ostindischer Gewässer. Nach dem Trocknen wird er von Hand mit einem speziellen Hammer aufgeschlagen und so optisch in Richtung Popcorn gebracht. Geröstet und mit Olivenöl, Salz oder Gewürzen verfeinert wird aus dem schmucklosen Samen ein optisch vielversprechender Snack. Und gesund soll er sein: „Lotus Pops enthalten alle essentiellen Aminosäuren und weniger Fett“, so die Gründerin. Ist das also jetzt unser neues, besseres Popcorn?

Wie schmecken die Water Lily Pops?

Es liest sich wie ein Best of für gesunde Ernährung: Ohne Konservierungsstoffe, ohne Zusatzstoffe, ohne Palmöl, glutenfrei und natürlich vegan sind die Pops. Wir probieren alle drei Geschmacksrichtungen: Smoked Chili, Pink Salt und die süße Variante Coconut & Cacao. Die 30 Gramm-Packungen sind ruckzuck leer und – ja – die aufgepoppten Samen sind geschmacklich mit Popcorn vergleichbar. Auch vom Gefühl beim Zerbeißen her erinnern die Pops an herkömmliches Popcorn. Ob sie tatsächlich gesünder sind, fragen wir eine Ernährungsberaterin.

Positiv fürs Herz-Kreislaufsystem

Was können ostindische Stachelseerosen-Samen für uns tun? Zu einer veganen Ernährung passen sie gut, findet Lisa Isabelle Hoffacker. Sie berät unter dem Firmennamen Kleines Radieschen Menschen, die sich vegan ernähren möchten. Aber nicht nur die profitieren von den wenigen Zutaten ohne Zusatzstoffe. Die Ernährungsberaterin schätzt den Snack als proteinreich ein. Und er enthalte einen hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren. Das wirke sich positiv auf das Herz-Kreislaufsystem aus. Und was können die Pops, was herkömmliches Popcorn nicht kann?

Lese-Tipp: Was taugt der Anti-Camel-Toe Slip aus „Die Höhle der Löwen“?

Unterschied zwischen Popcorn und Water Lily Pops

Erst mal: Popcorn ist ja nicht der ungesündeste Snack. Findet auch die Ernährungsberaterin: „Sowohl die Samen der Stachelseerose als auch Popcornmais weisen einen hohen Ballaststoffgehalt auf, welcher gut für die Verdauung und den Blutzuckerspiegel ist“, so Hoffacker. Industriell hergestelltes Popcorn enthalte allerdings oft künstliche Geschmacksstoffe und gehärtete Fette. In der süßen Variante seien oft Aromen und Emulgatoren im Spiel. Die Water Lily Pops seien außerdem etwas kalorienärmer als industriell hergestelltes Popcorn. Wenn die Wahl aber auf Popcorn fällt: lieber selber machen, rät Lisa Isabelle Hoffacker.

Fazit zu Water Lily Pops

Popcorn oder Water Lily Pops, welcher Snack hat jetzt am Ende des Tages die Nase vorn? Für Ernährungsberaterin Hoffacker gibt es einen klaren Sieger: „Die Water Lily Pops sind gegenüber industriell hergestelltem Popcorn gesünder“. Zwar sei es bei einer ausgewogenen Ernährung relativ unerheblich, welchen der beiden Snacks man bevorzuge. Aber die Ernährung bereichern könne der neue Snack durchaus.

„Die Höhle der Löwen“ bei VOX

VOX zeigt die Frühjahrs-Staffel von„Die Höhle der Löwen“ montags um 20.15 Uhr. Der Sender VOX gehört zum Medienunternehmen RTL Deutschland.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.