Auf Qualität und Pflege achtenWas steckt hinter Verfärbungen von Ringen und ist wasserfester Schmuck die Lösung?

Eure Ringe verfärben sich immer wieder oder färben auf der Haut ab? Dann solltet ihr etwas unternehmen!
Es können verschiedene Gründe dahinter stecken. Welche das sind und wie ihr diesen häufigen Problemen mit Ringen vorbeugen könnt, erfahrt ihr hier.
Welche Materialien sind besonders anfällig für Verfärbungen?
Leider sind Verfärbungen oder Abfärbungen von Ringen eher die Regel als die Ausnahme. Das kann unter anderem an den Materialien liegen, aus denen sie bestehen.
Messing
Ringe aus Messing verfärben sich sehr leicht, denn im Messing ist Kupfer drin. Durch Oxidation mit Schwefel in der Luft bildet sich mit der Zeit eine grünliche Schicht auf dem Ring. Die Oxidation kann aber auch durch Duftstoffe oder fettige Konsistenzen entstehen.
Nickel
Auch bei Nickel kommt es durch die Oxidation zu unschönen Verfärbungen der Ringe und/oder der Haut. Zudem haben manche Menschen eine Nickelallergie, sodass man von Nickelschmuck vorsichtshalber Abstand nehmen sollte.
Kupfer
Leider kommt das Problem mit den Verfärbungen der Ringe und dem Abfärben besonders schnell bei Kupfer vor. Denn Kupfer oxidiert sehr schnell, sodass der Schmuck dann orange oder bräunlich wird.
Silber
Silber ist sehr anfällig für Verfärbungen und färbt auch gerne mal auf der Haut ab. Meist entdeckt man dann schwarze oder grünliche Flecken an den Fingern.
Gold
Auch Gold färbt ab, insbesondere Weißgold. Auch wenn das nicht so häufig passiert wie bei Silberringen. Aber wenn das Gold mit anderen Metallen (zum Beispiel Kupfer, Silber oder Palladium) vermischt wurde, kann das vorkommen. Die Verursachen dann die Verfärbung bzw. das Abfärben auf der Haut. Gold selbst kann sich nicht verfärben.
Unachtsamkeit lässt Ringe schneller verfärben
Nicht nur die Materialien von Ringen können zu Verfärbungen bzw. Abfärbungen führen, sondern auch der falsche Umgang mit ihnen. So mögen Ringe keine Feuchtigkeit. Das heißt, vor dem Sport sollten sie auf jeden Fall abgenommen. Dasselbe gilt für alle Tätigkeiten, bei denen die Hände in Kontakt mit Wasser kommen wie zum Beispiel Schwimmen, Duschen oder Händewaschen. Weiterhin sollten die Ringe auch nicht in Berührung mit Kosmetika, wie Handcremes oder Foundation, kommen. Parfüm, Waschmittel, Reinigungsmitteln oder Produkte mit Schwefel sollte man ebenfalls fern von Ringen halten.
» Entdecken Sie gültige Christ Gutscheine und sparen auf Ihre Bestellung
Werden die Ringe einmal abgenommen, ist es auch wichtig, wo diese dann aufbewahrt werden. Die Umgebung dafür sollte unbedingt trocken sein. Die Ringe also im Badezimmer liegen lassen, ist eine schlechte Idee. Stattdessen sollten sie stets in trockenen Räumlichkeiten plaziert werden. Idealerweise legt ihr dabei eure Ringe in eine Schmuckschatulle oder in einen Stoffbeutel.
Verfärbungen von Ringen entfernen: So funktioniert es
Eure Ringe weisen bereits unschöne Verfärbungen auf? Keine Sorge! Die könnt ihr sehr einfach wieder entfernen. Dazu weicht ihr eure Ringe paar Minuten lang in lauwarmes Seifenwasser ein. Anschließend die Ringe herausnehmen und mit einem weichen Poliertuch abwischen. Sind eure Ringe mit Diamanten oder Edelsteinen besetzt, solltet ihr das Reinigen besser einem Profi überlassen. Damit die Ringe für eine längere Zeit vor dem Verfärben geschützt werden, könnt ihr sie außerdem Rhodinieren lassen. Dabei wird eine Schutzschicht aus Rhodium aufgetragen, die zwei Jahre lang hält und die Ringe vor dem Verfärben bewahrt.
Wollt ihr eure Ringe vor dem Abfärben bzw. Verfärben schützen, könnt ihr auch zu einem günstigeren Trick greifen. Bepinselt eure Ringe einfach mit einem Klarlack (durchsichtigen Nagellack) und lasst diesen dann antrocknen. So werden die Ringe quasi konserviert und der Schmuck kann sich weder verfärben, noch auf der Haut abfärben. Den Vorgang solltet ihr allerdings regelmäßig wiederholen, denn der Nagellack kann sich mit der Zeit natürlich abnutzen.
Goodbye Verfärbungen: Wasserfester Schmuck aus Titan oder Edelstahl
Da nun selbst Ringe aus Silber und Gold verfärben können, könnte wasserfester Schmuck eine echte Alternative sein. Denn wasserfeste Ringe aus Titan oder Edelstahl 316L können bedenkenlos auch beim Schwimmen oder Sport getragen werden. Vorsichtig sollte man dennoch bei Salz- und Clorwasser sein, denn hier kann es trotzdem zu unschönen Verfärbungen kommen. Sollte das passiert sein, hilft auch hier ein Bad mit Spülmittel oder Backpulver und warmem Wasser.
Zum Reinigen der Ringe solltet ihr immer nur mildes Seifenwasser verwenden, denn scheuernde oder aggressive Reinigungsmittel können die Oberfläche der Ringe beschädigen.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.