Deckende Farben für den Kunstunterricht und die FreizeitTuschkasten für Grundschüler: So findet ihr die richtigen Wasserfarben

Ein Tuschkasten, Spielringe leigen auf einem Tisch, während Kinderhände mit Wasserfarben malen.
Wasserfarben gehören zum Kunstunterricht dazu: Modelle von Pelikan und Geha eignen sich dafür ideal.
Myron Standret, iStockphoto

Der Schulstart steht vor der Tür – sind die dazugehörigen Utensilien auch startklar?
Neben dem Schreiben gehört auch Malen mit Wasserfarben fest zum Schulalltag der Grundschüler. Es fördert die Kreativität und die Ausdrucksfähigkeit. Bei der Vielzahl an Tuschkästen ist es jedoch schwer, die richtige Auswahl zu treffen. Wir helfen euch, den richtigen Farbkasten für die kleinen Künstler zu finden.

Tuschkasten für Grundschüler: Wasserfarben von Pelikan

Laut dem Hersteller Pelikan wird sein Farbkasten K12* als die Nummer eins unter den Tuschkästen bezeichnet und von Lehrkräften für Schulkinder empfohlen. Die zwölf kräftigen Wasserfarben ermöglichen den Schülern, ihren Werken einen intensiven Ausdruck zu verleihen. Dank eines großen Druckknopfs lässt sich der Kasten kinderleicht öffnen und schließen, so der Hersteller. Die tiefen Mischtöpfe im Deckel bieten viel Platz zum Mischen der Farben. Neben den zwölf Nuancen ist auch ein Deckweiß enthalten, das die Kinder ideal zum Mischen nutzen können. Für die Reinigung lässt sich der Deckel abnehmen.

Wer etwas mehr auf Nachhaltigkeit achten möchte, kann sich auch für den Pelikan K12 eco Farbkasten* entscheiden. Der Tuschkasten ist laut Hersteller nahezu vollständig aus Recycling-Material hergestellt. Die Qualität des Kastens bleibt dabei die Gleiche wie beim Standard-Modell.

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

Tuschkasten für Grundschüler: Mehr Farben im Geha-Malkasten

Wer seinem Kind eine höhere Auswahl an Farben bieten möchte, kann einen Blick auf den Geha F250/24 Tuschkasten* werfen. Mit 24 unterschiedlichen Farben können sich die Kinder malerisch voll und ganz austoben. Praktisch hierbei ist, dass die hellen Farben schon vorhanden sind und nicht erst mit dem Deckweiß angemischt werden müssen. Weitere Nuancen können unsere Kleinen dennoch zusätzlich im Deckel anmischen. Im Gegensatz zum Pelikan-Kasten befinden sich hier jedoch eher kleine Flächen für das Anmischen der Farben.

Lese-Tipp: Zuckertüte richtig füllen – was gehört 2024 in die Schultüte?

Weitere Utensilien für den Kunstunterricht

Um mit dem Malen zu beginnen, dürfen Utensilien wie Pinsel und Malblöcke natürlich nicht fehlen. Einen idealen Start für die Mini-Kunstkarriere bieten die Griffix-Pinsel von Pelikan*. Die Pinsel haben einen ergonomischen Dreikantgriff und eine kindgerechte Länge. Dank der rutschfesten Oberfläche liegen sie sicher in der Hand. Außerdem sollen die synthetischen Pinselhaare sehr robust und formstabil sein.

Neben den Pinseln wird auch eine geeignete Malunterlage benötigt. Hier sind Malblöcke in DIN A4 oder DIN A3 praktisch. Solltet ihr vor Schulbeginn keine Liste mit den benötigten Utensilien erhalten haben, könnt ihr im Schulsekretariat nach den gewünschten Blöcken fragen.

Tuschkasten für Grundschüler: Darauf solltet ihr achten

Beim Kauf eines Tuschkastens gibt es einige wichtige Kriterien, die ihr beachten solltet. Hier sind ein paar Tipps:

  • Farbqualität: Achtet darauf, dass die Farben eine gute Deckkraft haben und nicht zu transparent sind, da sich einige Wasserfarben nicht gut vom Pinsel aufnehmen lassen.

  • Anzahl der Farben: Ein guter Farbkasten sollte die Primärfarben Rot, Gelb und Blau enthalten, die sich zu weitere Nuancen mischen lassen. Dennoch ist auch eine große Auswahl weiterer Farben hilfreich, um die Farben nicht ständig neu anzumischen.

  • Handhabung: Da die Malkästen nicht immer in der Schule gelagert werden können, ist es wichtig, dass sie leicht zu tragen und gut zu verstauen sind. Zudem sollten die Kinder die Kästchen problemlos von selbst öffnen und schließen können.

  • Zusätzliche Ausstattung: Deckweiß ist essenziell, um weitere Nuancen anzumischen. Achtet drauf, dass in jedem Kästchen ein Deckweiß enthalten ist. Hinweis: Das Deckweiß kann schnell austrocknen, wenn es nicht richtig verschlossen wird. Erinnert eure Kinder daran, die Tube gut zu verschließen.

Tuschkästen in unterschiedlichen Variationen

Farbkästen gibt es von vielen Herstellern. Herausstechend ist schon lang der Deckfarbkasten von Pelikan – nicht umsonst ist er der Bestseller Nummer eins unter den Malkästen bei Amazon. Dennoch beinhaltet der Klassiker nicht so viele Farben wie etwa das Modell von Geha. Es ist euch überlassen, ob ihr euren Kindern einen Kasten mit vielen oder etwas weniger Farben kaufen mögt. Falls ihr euch zu unschlüssig seid, könnt ihr vor dem Kauf im Schulsekretariat nachfragen, welcher Kasten ideal für den Unterricht ist.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.