Nächste Woche schon wieder bis zu 30 GradDer Sommer 2023 findet in diesem Jahr kein Ende

von Martin Pscherer und Henning Liss

Der September 2023 fühlt sich fast wie ein normaler Sommermonat an.
Nächste Woche steigen die Temperaturen schon wieder auf bis zu 30 Grad und die Sonne scheint kräftig. Sogar mehr als 30 Grad, also ein weiterer Hitzetag, ist örtlich denkbar.

Eigentlich beginnt der Herbst im September, aber nicht in diesem Jahr

Herbstbeginn ist Definitionssache:

In beiden Fällen beginnt der Herbst jedenfalls im September. Allerdings gibt es noch eine weitere Definition in der Wetterwelt, die den September gegenwärtig besser beschreiben:

  • Tage mit 25 Grad oder mehr zählen in der Statistik als Sommertag.

Zum aktuellen Zeitpunkt (22.09.) hat der September 2023 bereits mehr als 15 Sommertage in Deutschland hervorgebracht und es dürften noch mehr kommen. Denn das nächste September-Hoch breitet sich über uns aus. Ab Sonntag sorgt Hoch Rosi für viel Sonne und immer wärmer werdende Temperaturen. Bis Mitte der Woche steigen die Höchstwerte wieder auf über 25 Grad an.

September wärmer als August?

09.09.2023, Baden-Württemberg, Ertingen: Eine Frau sitzt mit einem Buch in der Hand und einer Tasse Kaffe auf einer Badeplattform in der Sonne. Foto: Thomas Warnack/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Sonnenschein und Wärme sind im September 2023 rekordverdächtig (Symbolbild)
warnack tba, dpa, Thomas Warnack

Nach aktuellem Stand kann es darauf hinauslaufen, dass der September 2023 mehr Sommertage (mit 25 Grad oder mehr) erreicht, als der August 2023. Außerdem dürfte der September 2023 zudem mehr Sonnenschein verbuchen als der August 2023.

Nächste Woche: Altweiber- oder Spätsommer?

Wie man das Wetter in der nächsten Woche nennen möchte, ist deshalb nicht klar. Warme Tage mit Nebelbildung in der Nacht würde man in der zweiten Septemberhälfte normalerweise als Altweibersommer bezeichnen. Doch bei Spitzentemperaturen von bis zu 30 Grad, beziehungsweise wenn großflächig 25 Grad erreicht oder überschritten werden, fühlt sich der Begriff nicht mehr ganz passend an. Dann wäre der Begriff Spätsommer ebenfalls angebracht. Es scheint so zu sein: Mit dem Klimawandel wird eben auch der klassische Altweibersommer immer wärmer. Aber egal, wie wir es bezeichnen – es wird auch in der letzten Septemberwoche warm und die gibt uns einen weiteren Sommer-Nachschlag mit T-Shirt-Wetter.

Wann schlagt der Herbst 2023 richtig zu? Wann wird es kälter?

 Goldener Oktober, Traumhaftes Herbstwetter im Siegerland, dass bunte Herbstlaub an einem Baum in Siegen-Achenbach leuchtet am spaeten Nachmittag in der Herbstsonne die durch die Blaetter strahlt, der Himmel ist wolkenlos Herbststimmung im Siegerland am 09.10.2021 in Siegen/Deutschland. *** Golden October, fantastic autumn weather in the Siegerland, that colorful autumn leaves on a tree in Siegen Achenbach shines in the late afternoon in the autumn sun that shines through the leaves, the sky is cloudless autumn atmosphere in the Siegerland on 09 10 2021 in Siegen Germany
Es könnte goldenes-Oktober-Wetter geben (Symbolfoto)

Bis jetzt ist noch kein durchgreifender Herbsteinbruch in Sicht: Nach aktuellem Stand zeigen die Prognosen bis zum Ende der ersten Oktoberwoche keine dauerhafte Abkühlung. Es kann durchaus kühlere Tage geben mit Regenschauern oder Wind – aber das kann auch wieder schnell vorbei sein. Trotzdem kann man den Herbst spüren, zum Beispiel daran, dass die Nächte länger werden – und kälter. Und auch dass der Nebel eine immer größere Rolle spielt.

Fazit: Der Herbst 2023 gibt uns noch eine (längere) Schonfrist

Wir werden uns noch über einige warme Tage mit viel Sonnenschein freuen können, bevor irgendwann der Herbst 2023 so richtig über uns hereinbricht. Wann das sein wird, ist noch nicht klar, weil längerfristige Wetter-Prognosen sehr unsicher sind.

Es hat schon Tage mit 30 Grad im Oktober gegeben, aber das ist die Ausnahme. Andererseits ist in Zeiten des Klimawandels die Statistik der letzten Jahrzehnte nur noch eingeschränkt als Anhaltspunkt zu gebrauchen, um das Wetter der nächsten Wochen abzuschätzen.

Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

Streaming-Tipp: Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?

(cli, mps)