Unser Make-up-GuideSieben Schmink-Pinsel – und wie ihr sie richtig verwendet

Welcher Make-up-Pinsel ist für die Augen, welcher für das Puder? Wir klären auf.
Mit einem Pinsel lassen sich Foundation, Puder und Lidschatten präziser und schneller auftragen. Doch bei den vielen verschiedenen Modellen kommt schnell Verwirrung auf: Welcher Pinsel wird wie verwendet? Wir schauen uns die wichtigsten Modelle an und erklären euch genau, wie ihr sie beim Schminken richtig benutzt.
1.: Der Foundation-Pinsel für eine schöne Basis
Ein klassischer Foundation-Pinsel* ist meistens breit, flach, dicht und wird für das gleichmäßige Verteilen flüssiger Foundation verwendet. Es gibt verschiedene Formen dieses Pinsels – ein abgeschrägter Pinselkopf eignet sich, um feinere Partien wie den Bereich um die Nase zu grundieren, runde Borsten sind optimal für größere Flächen im Gesicht.
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
2.: Der Concealer-Pinsel für kleine Korrekturen
Für kleinere Korrekturen im Gesicht kommt der Concealer-Pinsel* zum Einsatz. Er ist dicht und kompakt und hilft euch dabei, Concealer besser zu verblenden und so beispielsweise Augenringe abzudecken. Idealerweise malt ihr mehrere Punkte Concealer auf die Haut und verblendet sie dann.
3.: Der Puder-Pinsel für ein schönes Finish
Um loses oder kompaktes Puder zu verteilen, greift ihr am besten zu einem großen, fluffigen Puder-Pinsel*. Damit könnt ihr euer Puder großflächig auftragen. Damit das Ergebnis schön natürlich wirkt, solltet ihr den Puder-Pinsel in Wuchsrichtung der Flaumhärchen streichen.
4.: Der Rouge-Pinsel für Blush und Highlighter
Puderrouge tragt ihr am besten mit einem dicken, abgeschrägten Pinsel* auf. Macht einen Fischmund und gebt das Puder mit dem Pinsel dann auf die Wangenknochen. Diesen Pinsel könnt ihr auch für Highlighter und Bronzer verwenden.
5.: Der Lidschatten-Pinsel für einen schönen Augenaufschlag
Es gibt viele verschiedene Pinsel, die sich dafür eignen, Lidschatten aufzutragen. Der sogenannte „Blender“* ist der Klassiker unter den Lidschattenpinseln. Mit ihm kannst du großzügig Farbe auftragen, aber auch die Ecken und den Augenwinkel schön verblenden.
6.: Der Augenbrauen-Pinsel für einen schönen Bogen
Auch für eure Augenbrauen könnt ihr einen speziellen Pinsel* verwenden. Mit kleinen, präzisen Strichen lasst ihr die Augenbrauen dichter wirken und verleiht ihnen so mehr Fülle. Der Pinsel sollte flach, dünn und leicht schräg sein.
7.: Der Lippen-Pinsel für den Kussmund
Ein Pinsel mit kleinen, flachen, fest gebundenen Borsten* wird für die Lippen verwendet. Mit der kegelförmigen Spitze kannst du deinen Lippenstift auftragen und deine Lippen damit ausmalen.
Make-up-Schwamm als Alternative zum Pinsel
Ein Beauty-Schwamm* empfiehlt sich vor allem als Alternative zum Foundation-Pinsel, da ihr damit flüssige Foundation schön ebenmäßig auftragen könnt. Aber auch flüssiges Rouge oder cremiger Lidschatten lassen sich mit einem Schwamm gut applizieren. Achtet darauf, den Schwamm vor der Anwendung kurz anzufeuchten, damit er das Produkt besser aufnehmen kann.
Damit reinigt ihr eure Pinsel richtig
Bei der Verwendung der Schmink-Pinsel ist eine gute Hygiene besonders wichtig. Laut Make-up-Artists sollten die Pinsel mindestens einmal pro Woche mit einem sanften Shampoo oder einer speziellen Seife gewaschen werden. Das sorgt nicht nur für ein schöneres Make-up-Ergebnis, sondern bewahrt euch auch vor Hautunreinheiten und Pickeln.
So werdet ihr zu Pinsel-Profis
Auf den ersten Blick mag die Auswahl an Make-up-Pinseln überfordern, doch eigentlich sind die unterschiedlichen Modelle gut zu unterscheiden. Mit etwas Übung habt ihr den Dreh sicherlich bald raus und könnt gekonnt eure Schminkpinsel schwingen.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.