Datenschutz Smart-TV
Messverfahren im HbbTV Angebot
Lesen Sie hier einen Artikel des VPRT (Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V.) zum Thema Messverfahren bei HbbTV. Die Mediengruppe RTL Deutschland ist Mitglied des Verbandes:
Das vernetzte Wohnzimmer ist Thema Nummer 1 in der Unterhaltungsbranche. Laptops, Tablets, Fernseher und Smartphone – alles wird miteinander und vor allem mit dem Internet vernetzt, um das Entertainment-Erlebnis noch weiter zu intensivieren. Einer der größten Trends sind sogenannte Smart-TVs. Sie ermöglichen, das Internet auf den Fernseher zu holen: 2013 war bereits jeder dritte verkaufte TV ein internetfähiger Fernseher. Aus einem passiven Zuschauer kann, wenn er sich bewusst dafür entschieden hat, den Fernseher mit dem Internet zu verbinden, ein aktiver User werden, welcher zusätzliche Inhalte aus dem Internet abrufen kann.
Viele TV-Sender nutzen diese Möglichkeit für ihre Zuschauer: Sie bieten neben dem klassischen Fernsehprogramm Zusatzangebote, die über einen roten Teletext-Knopf auf der Fernbedienung – dem sogenannten „Red Button“ – auf den TV-Bildschirm geholt werden. Das geschieht durch den technischen Standard HbbTV. HbbTV ermöglicht also TV und Internet auf einem Gerät zu verbinden. (HbbTV steht für Hybrid Broadcast Broadband).
Wie bei jedem Internetdienst üblich und insbesondere bei neuen Angeboten unerlässlich, testen die TV-Sender durch technische Messungen, ob und wie häufig ihre unterschiedlichen Zusatzdienste genutzt werden sowie die mögliche Gesamtreichweite solcher Angebote. Innerhalb des Senderangebots kann der Anbieter durch Messung auch ins Verhältnis setzen, welche Anwendungen stark frequentiert und welche weniger beachtet werden. Je nachdem können dann Angebote wieder gestrichen oder weiter ausgebaut werden. Das Angebot wird also optimal im Sinne des Zuschauers gestaltet.
Diese Messungen erfassen oder sammeln weder persönlichen Daten wie Namen oder Adressen, noch lassen die Daten Rückschlüsse auf einzelne Zuschauer zu. Es wird lediglich gemessen, wie oft eine Anwendung innerhalb der HbbTV-Angebote abgerufen wird, beziehungsweise ob die Möglichkeit hierzu besteht. Die Messung dient auch nicht zur Ermittlung des Fernsehverhaltens. Für die Erfassung des Fernsehverhaltens bekommen die TV-Sender täglich über das AGF/GfK-Fernsehpanel exakte Daten. Diese Daten werden übergreifend erhoben, so dass sich dort – ins Verhältnis zum gesamten Programmangebot gestellt – Quoten einzelner Sender ermitteln lassen.
Zurück zur HbbTV-Messung: Diese erfolgt mit den allgemein für Online- und Mobile-Angebote üblichen Verfahren, zu denen neben internen auch externe Web Analytics Tools eingesetzt werden können. Natürlich entspricht die technische Messung der HbbTV-Angebote den hohen Standards der deutschen und europäischen Datenschutzbestimmungen und ist zudem für den Nutzer transparent. Detaillierte transparente Informationen zu den Messungen der HbbTV-Angebote stehen im jeweiligen HbbTV-Navigationsmenü unter „Datenschutz“ zur Verfügung. Zusätzlich bieten die TV-Sender über die jeweiligen Teletext- und Internet-Seiten entsprechende Informationen zur Einhaltung des Datenschutzes an.
Datenschutzerklärung Digitaltext
30.06.2014
Datenschutzerklärung zur Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens
(Domain/Cookie "ioam.de" und „ivwbox.de“)
Im RTL digitaltext und der HbbTV Start-Applikation wird das „Skalierbare Zentrale Messverfahren" (SZM) der INFOnline GmbH (http://www.infonline.de) für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Nutzung unserer Angebote verwendet. Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die SZM- Reichweitenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ entweder einen Cookie mit der Kennung „ioam.de" , „ivwbox.de“, ein LocalStorage Objekt oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet. Die Reichweitenmessung wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Ziel der Reichweitenmessung ist es, die Nutzungsintensität und die Anzahl der Nutzer einer Website statistisch zu bestimmen. Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt. INFOnline Cookies werden nicht zur Aussteuerung der Werbung verwendet.
Sie können das Zählpixel und die Messung jederzeit unter dem Punkt "Einstellungen" in der Datenschutzerklärung deaktivieren. Weitere Informationen hierzu finden Si e auch in den nachfolgenden Ausführungen zu „Cookies“.
Verwendung von Cookies
Um Ihnen unsere Angebote so angenehm wie möglich zu gestalten, verwenden wir wie viele namenhafte Unternehmen sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Cookies werden verwendet, um Ihnen personalisierte Einstellungen zu ermöglichen, aktuell kann so beispielsweise ein Ort für die Anzeige der Wettervorhersage definiert und gespeichert werden. Neben den personalisierten Einstellungen werden Cookies wie zuvor beschrieben auch zur Messung der technischen Reichweite und der Nutzung der Angebote verwendet. Die verwendeten Cookies können keiner Person zugeordnet werden, die Messdaten dienen ausschließlich internen Zwecken und werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.
Sofern Sie eine Messung durch den Einsatz von Cookies im RTL digitaltext und der HbbTV Start-Applikation nicht wünschen, können Sie diese unter dem Punkt "Einstellungen" in der Datenschutzerklärung deaktivieren. Zur Deaktivierung wird ebenfalls ein Cookie gesetzt, der den entsprechenden Status speichert.
Weitere Apps sowie Kundenspecials sind von dieser Deaktivierung nicht erfasst. Bitte nutzen sie die dort angebotenen Funktionen zur Cookie-Deaktivierung.
Wir möchten Sie ferner darauf hinweisen, dass eine Deaktivierung von Cookies nicht dazu führt, dass eine Messung vollständig unterbleibt. Sofern technisch notwendig und sinnvoll, bleibt eine Messung im Rahmen des rechtlich Zulässigen und ohne Verwendung von Cookies weiterhin möglich. Zudem kann eine Deaktivierung der Verwendung von Cookies eventuell dazu führen, dass Sie unsere Angebote nicht mehr im vollen Umfang nutzen können.
Statistische Auswertungen?
Wir sammeln, speichern und verarbeiten Informationen, um Sie besser zu verstehen und Ihnen bessere Dienste anbieten zu können. Dazu nehmen wir interne Untersuchungen hinsichtlich der Demographie, Nutzerinteressen und dem -Verhalten vor. . Hierdurch können wir den Nutzern unserer Dienste maßgeschneiderte Inhalte und Services zur Verfügung stellen und den persönlichen Nutzwert innerhalb unserer HbbTV-Angebote für Sie erhöhen.
Regionale Werbung
Im Zusammenhang mit der Ausspielung von regionaler Werbung wird u.U. Ihre IP-Adresse in der Form ausgewertet, dass hierüber eine Region ermittelt wird, in der sich Ihr Endgerät befindet. Wir ermitteln hierüber weder Ihren genauen Standort noch speichern wir diese Informationen in einem Profil. Neben der Ermittlung der Region für die Werbeauslieferung werden die Informationen zur Region allein statistisch und aggregiert erhoben und verarbeitet.
Sicherheit Ihrer Daten
Wir sind um die Sicherheit Ihrer Daten im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze bemüht, dennoch ist keine elektronische Kommunikation vollkommen sicher. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass trotz unserer hohen Anforderungen, Informationen, die Sie freiwillig über das Netz freigeben, von anderen genutzt werden können. Deshalb kann RTL interactive für die Offenlegung von Informationen aufgrund von Fehlern bei der Datenübertragung und/ oder unautorisiertem Zugriff durch Dritte keine Verantwortung oder Haftung übernehmen.
Keine Haftung für Partner- HbbTV Angebote
Des weiteren arbeiten wir mit verschiedenen Partnern zusammen, die ihrerseits Internet-Sites und -Dienste anbieten, die durch unsere Sites zugänglich sind. Diese Partner haben in der Regel eigene Datenschutzerklärungen und/oder -richtlinien. Wir übernehmen ebenfalls keine Verantwortung oder Haftung für diese mit RTL interactive nicht im Zusammenhang stehenden Erklärungen und Richtlinien.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
RTL interactive behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzbestimmungen zu ändern.