Tipps und Tricks für geruchsfreie Treter
Schuhe stinken nach Schweiß: Was hilft wirklich?

Puuh – welche Schuhe stinken hier so muffig?
Müffelnde Schuhe sind keine Seltenheit und können bei jedem mal auftreten. Besonders nach dem Fitnessstudio, einem heißen Sommertag oder einem langen Arbeitstag zieht uns schnell ein muffiger Käsegeruch in die Nase. Wer dann noch zu Gast bei Freunden ist, traut sich kaum, seine Schuhe auszuziehen. Aber was hilft, wenn die Schuhe stinken? Wir haben ein paar Tipps und Tricks parat.
Schuhe stinken: Das ist der Grund
Stinkende Schuhe haben nichts mit mangelnder Körperhygiene zu tun. In Wahrheit verbirgt sich hinter dem Geruch eine Mischung aus Schweiß und Bakterien. Gerade Bakterien machen es sich in dem feuchtwarmen Klima der Schuhe bequem. Werden die Schuhe dann ausgezogen, reagieren sie mit der Luft und feuern Gestank aus allen Rohren. Es riecht nach Käse, abgestanden oder gammelig.
Das Problem: Anfänglich ist der Gestank noch subtil. Wenn ihr die Schuhe aber immer wieder tragt und nichts gegen den Geruch unternehmt, setzt er sich fest. Je schneller ihr dagegen vorgeht, desto besser.
Tipp 1: Schuhdeo als schnelle Lösung gegen lästigen Gestank
Wer in wenigen Sekunden den stinkenden Schuhen den Kampf ansagen will, kann mit einem Schuhdeo den Gestank übertünchen. Fußdeos wie der „Fresh Step Geruchsstopp“ von Scholl* setzen auf einen frischen Duft, der sich über den Schweißgeruch legt. Scholl verspricht zwar gut riechende Schuhe für 24 Stunden, in der Realität halten einige Schuhdeos allerdings nicht ganz so lange.
Hinweis: Die Deodorants bekämpfen nicht die Ursache des Geruchs, sondern die Symptome. Als schneller SOS-Trick aus der Hinterhand ist ein Schuhdeo trotzdem sinnvoll.
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Tipp 2: Fußpuder hemmt die Schweißbildung im Schuh
Zur Vorbeugung kann es sogar reichen, die Füße nach dem gründlichen Waschen mit Babypuder oder speziellem Fußpuder zu betupfen. Das Fußpuder von Gehwol* beinhaltet desinfizierende Wirkstoffe und soll die Füße zugleich vor Fußpilz schützen. Die Anwendung hält die Füße trocken, geruchslos sowie geschmeidig. Doppelt hält besser: Ihr könnt das Puder auch in die Socken streuen.
Hinweis: Es gibt auch Fußpuder mit Aluminium, allerdings solltet ihr diese Produkte eher vermeiden. Zwar verstopfen sie die Schweißporen und reduzieren damit die Schweißbildung, aber das Aluminium kann in den Körper gelangen und in hohen Dosen die Nerven schädigen. Experten des Bundesinstituts für Risikobewertung empfehlen daher, die Menge im Blick zu behalten.
Lese-Tipp: Was tun bei Schwitzen im Gesicht – diese drei Tipps helfen wirklich
Tipp 3: Gefrierfach als Kälteschock für Bakterien
Bakterien hassen nichts mehr als Hitze und extreme Kälte. Wer genügend Platz in der Gefriertruhe hat, kann seine Schuhe in eine Plastiktüte packen und für 24 Stunden ins Fach legen. Nach dem Auftauen sollten alle Bakterien abgestorben und der Geruch über alle Berge sein.
Tipp 4: Hausmittel wie Natron und Co. sind die Retter in der Not
Manchmal verstecken sich auch ein paar Hausmittelchen im Küchenschrank, die schnell gegen Schuhgeruch helfen können. Zitronenschalen oder Schalen anderer Zitrusfrüchte wie Orangen neutralisieren über Nacht den Schuhgestank. Dafür einfach ein paar Schalen auf die Schuhsohle legen und einwirken lassen. Das funktioniert auch mit Teebaumöl.
Natron und Backpulver hingegen saugen den Schweiß und die Feuchtigkeit auf. Beide können damit dem Muff ein ultimatives Ende setzen. Was es nicht alles für nützliche Backzutaten zum Zweckentfremden gibt, oder?
Tipp 5: Jeden Tag Baumwollsocken wechseln, damit die Schuhe nicht stinken
Damit es gar nicht erst zur Gestank-Katastrophe kommt, solltet ihr schon vor der Entstehung stinkender Schuhe Maßnahmen ergreifen. Nicht zu unterschätzen ist die Wahl der Socken. Wer in seinen Socken sehr viel schwitzt, sollte in Betracht ziehen, neue Paare zu kaufen. Eine gute Wahl sind Socken aus Baumwolle*, da sie atmungsaktiv sind und Feuchtigkeit gut aufsaugen, sodass diese gar nicht erst im Schuh landet. Selbstverständlich solltet ihr die Socken täglich wechseln und nach dem Tragen waschen.
Wichtig: Damit die Schuhe auch einmal eine Chance haben, auszudünsten, ist es ratsam, das Schuhpaar alle paar Tage zu wechseln. Das verringert die Chance, dass sich geruchsbildende Bakterien ansammeln.
Lese-Tipp: Der wahre Grund, warum eure Sandalen schmatzen – so geht's besser!
Schuhe in der Waschmaschine reinigen? Darum ist das keine gute Idee!
In aller Panik wirkt die Waschmaschine oft als die nächstbeste Lösung gegen plötzlichen Schuhgestank. Auch wenn viele Schuhe bei minimaler Schleuderzahl das Feinwaschprogramm gut überstehen, kommt es doch immer wieder vor, dass Sneaker und Co. danach ruiniert sind. Der Grund: Der Klebstoff der Stoffschuhe kann sich im Kontakt mit Wasser lösen. Das Ergebnis sind verformte Schuhe. Wer nach dem Waschgang die Schuhe nicht schnell an der Luft trocknet, riskiert schlimmeren Schuhgestank als vorher – und der ist schwer wieder entfernbar.
Schuhe stinken: Ein normales Problem, das jeder kennt
Stinkende Schuhe sind nicht ungewöhnlich. Schon mit ein paar Kniffen könnt ihr den Bakterien den Nährboden nehmen und dem Geruch ein Ende setzen. Wer trotz aller Tipps an starkem Fuß- oder Schuhgeruch leidet, sollte einen Besuch beim Podologen in Betracht ziehen. Der steht mit ärztlichem Rat zur Seite und findet die Ursache, um das Problem zu lösen.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.