Diese Produkte helfen sofort Das könnt ihr tun, wenn eure Ringe grün abfärben

Crop woman hands with rings on the street
Ringe können grüne Stellen an euren Fingern hinterlassen – wir zeigen euch, was dagegen hilft.
iStockphoto

Fast jeder kennt das Problem: Der neue Lieblingsring hinterlässt grüne Spuren – damit ist jetzt Schluss.
Um das Outfit zu vervollständigen, braucht es den richtigen Schmuck. Wer allerdings zu Modeschmuck greift, wird einen großen Nachteil erkennen: Er hinterlässt schnell unschöne, grüne Verfärbungen auf der Haut. Wenn ihr das Problem von euren Ringen kennt, haben wir die Lösung parat. So könnt ihr den Schmuck tragen, ohne dass er grünlich anläuft.

Warum färbt Schmuck auf der Haut ab?

Modeschmuck führt häufig zu diesen unerwünschten Reaktionen, besonders bei ununterbrochenem Tragen. Vor allem in Verbindung mit Salzwasser und Kosmetika wie Cremes und Sprays kommt es zu den grünen Streifen und Flecken auf der Haut. Ringe färben ab, wenn sie aus bestimmten Materialien bestehen und vermehrt mit Schweiß, Wasser und Chemikalien in Kontakt kommen. Die Abfärbung hängt jedoch auch von der Zusammensetzung des Schmucks sowie den individuellen Eigenschaften des Schweißes und den Umwelteinflüssen ab. Doch was könnt ihr dagegen tun?

Ringe färben ab: Das hilft gegen die unschönen Verfärbungen

Ein wirksames Mittel gegen Verfärbungen durch Schmuck ist Klarlack, wie zum Beispiel der Magic Finish Endless Shine Top Coat von M. Asam*. Dieser Lack kann mehr, als nur Nägel vor dem Absplittern zu schützen und die Farbintensität zu erhöhen: Er bietet nämlich auch Schutz vor dem Grünstich, den Schmuckstücke manchmal auf eurer Haut hinterlassen.

Wie funktioniert das? Ihr tragt den Klarlack einfach auf den Ring auf, bevor ihr ihn das erste Mal anzieht. Dadurch entsteht eine Schutzschicht zwischen dem Schmuck und eurer Haut, die das Abfärben verhindert. Gleichzeitig schützt der Lack das Schmuckstück vor Kratzern. Wichtig ist, dass ihr den Klarlack regelmäßig auffrischt, da er mit der Zeit abnutzt.

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

Es gibt viele weitere Möglichkeiten, um das Abfärben von Ringen zu verhindern:

  • Aus Backpulver und Wasser könnt ihr eine Paste herstellen und sie mit einer weichen Zahnbürste vorsichtig auf die Ringe auftragen. Nach einigen Minuten Einwirkzeit könnt ihr das Gemisch mit Wasser abspülen und die Ringe abtrocknen.

  • Auch Zitronensaft kann bei grünen Verfärbungen helfen. Mit einem Tuch reibt ihr den Zitronensaft auf den Schmuck. Anschließend abspülen und trocknen.

  • Mit einem Mikrofasertuch* und einer milden Seifenlösung könnt ihr den Schmuck vorsichtig abwischen. Anschließend mit klarem Wasser abspülen und zum Trocknen weglegen.

Lese-Tipp: Teppichflecken ohne Probleme entfernen – mit diesen Mitteln kriegt ihr alles raus

Welcher Schmuck färbt nicht ab?

Ihr fragt euch, ob Edelstahl abfärbt? Die Antwort lautet eindeutig nein! Ringe aus Edelstahl* hinterlassen keine Verfärbungen an euren Fingern. Allerdings können auch Edelmetalle wie Gold und Silber Verfärbungen zeigen. Dieser Prozess wird als "Anlaufen" bezeichnet und ist eine normale chemische Reaktion, die bei Silber- und Gold-Ohrsteckern, Ketten und Ringen auftreten kann. In solchen Fällen schaffen Tauchbäder* Abhilfe – es gibt sie speziell für Gold- und Silber-Schmuck.

Tipp: Lasst die Ringe nicht länger als drei bis fünf Minuten in dem jeweiligen Bad liegen – ansonsten kann das Material matt und grau werden und ihr erreicht genau das Gegenteil des gewünschten Ergebnisses.

Ringe färben ab: Das hat jetzt ein Ende!

Ihr könnt das Abfärben eures Schmucks mithilfe dieser Tipps und Tricks stoppen oder direkt verhindern. Dabei spielt auch die richtige Aufbewahrung eine große Rolle: Ihr solltet euren Schmuck nicht in feuchten Räumen, wie dem Badezimmer, oder zu nah an Wasserquellen, zum Beispiel am Waschbecken, lagern. Achtet zusätzlich auf das Material wie Edelstahl, Silber oder Gold – und ihr könnt sichergehen, dass eure Ringe langfristig vor dem Anlaufen geschützt sind.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.