Sorbet & Co. einfach zu Hause machenNinja Creami im Test: Ist die Eismaschine so gut, wie Tiktok verspricht?

Ninja Creami im Test bei RTL.
Die Ninja Creami im Test bei RTL.de: So lecker schmeckt das Eis aus der Eismaschine wirklich.
Ninja, istockphoto.com, RTL

Die Ninja Creami hat Kultstatus – und wir haben sie getestet!
Die sommerlichen Temperaturen kitzeln den Hunger auf Eis, Sorbet und kühle Milchshakes in uns. Doch bei einem Blick auf die Preise pro Eiskugel stockt uns der Atem: Laut Coupons.de kostet eine Kugel Eis durchschnittlich mehr als 1,70 Euro, manchmal sogar 2,50 Euro. Kein Wunder also, dass so langsam das Eisfieber in den eigenen vier Wänden ausbricht. Die wohl gehypteste Eismaschine 2023 und 2024 ist die Ninja Creami. Wir haben das Gerät im Test mit drei Eissorten herausgefordert. Das Ergebnis lässt sich sehen, hat aber einen Haken.

Was steckt hinter dem Hype um die Eismaschine Ninja Creami?

Vierzigtausend Beiträge auf Tiktok und ein Vielfaches an Likes machen die Ninja Creami zum Star unter den Eismaschinen 2024. Im Jahr 2023 war das Küchengerät in den sozialen Medien viral gegangen, kurze Zeit später war sie überall ausverkauft. Noch heute gibt es hin und wieder Lieferengpässe. Der Grund bleibt der gleiche: Die Ninja Creami* ist super beliebt und flutet die For-You-Page von Essensbegeisterten. Allein bei Amazon wurde die Ninja Creami im Juni 2024 über 15.000 Mal verkauft. Das Erfolgsrezept: Eis selber machen, ohne viel Aufwand, und das nach Lust und Laune. Bei Amazon gibt es die Eismaschine gerade zum Preis von knapp 150 Euro – also so günstig wie nur selten.

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

Was die Ninja Creami technisch drauf hat

Die Ninja Creami funktioniert anders als traditionelle Eischmaschinen mit oder ohne Kompressor. Sie kommt mit drei Behältern, in denen ihr insgesamt bis zu 1,4 Liter Eiscreme herstellen könnt. Dafür werden verschiedenste Zutaten zusammengemixt und 24 Stunden lang im Tiefkühler eingefroren. Von laktosefrei über pflanzliche Milch, mit Protein-Pulver, Schokodrops oder Keksen, Dosenfrüchten und mehr – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Über die sieben Programme könnt ihr dann Eiscreme, Light Eiscreme, Gelato, Sorbet, Smoothie Bowls oder Milchshakes machen oder über Extras leckere Toppings in die Eiscreme mixen.

Die Funktionen der Ninja Creami im Überblick:

  • Leistung: 800 Watt

  • Kapazität: bis zu 1,4 Liter

  • Programme: Ice Cream, Light Ice Cream, Gelato, Sorbet, Smoothie Bowl, Milkshake, Extras

  • Zubehör: drei Behälter

  • Preis: knapp 150 Euro

Ninja Creami im Test: Eine stylische Maschine mit vielen Möglichkeiten

Ninja Creami Eismaschine in der Küche.
Die Ninja-Creami-Eismaschine sieht in der Küche richtig elegant aus.
RTL

Die Ninja-Creami-Eismaschine* macht einen guten ersten Eindruck. Beim Auspacken wirkt das Küchengerät hochwertig und edel, das Design aus mattem und glänzendem Antrahzit und LED-Tasten passt wunderbar in moderne Küchen, ob Landhaus-Stil, Designküche oder skandinavische Küche.

Das Küchengerät stand in unserem Test stabil auf der Arbeitsplatte, dank eines Gewichts von 6,3 Kilogramm ist es nicht kopflastig. Die Zubehörteile sind überschaubar: Ninja liefert drei Behälter zum Einfrieren, ein großes Behältnis und einen Deckel mit eingebautem Messer. Alle Teile passen gut ineinander, nur zusammen gelingt mit ihnen die Eiskreation.

Im großen Test probieren wir uns an Protein-Eis aus Mandelmilch und Proteinpulver, Pfirsich-Sorbet und Himbeer-Skyr. Der Ninja-Test steht also ganz unter dem Motti: Wie kann ich kalorienarmes Eis selbst machen, das trotzdem lecker ist? Dafür mixen wir alle Zutaten bis zur Markierung in die Becher und frieren sie 24 Stunden lang ein. Wie das geht? Nach Augenmaß. Das soll nämlich laut Hersteller funktionieren. Zwar liefert Ninja auch ein Rezeptbuch für Inspiration, wir wollen aber testen, was passiert, wenn wir uns wild austoben.

Tipp: Auf Tiktok haben wir während der Recherche herausfinden können, dass die meisten Flüssigkeiten beim Einfrieren mit Deckel einen großen Hubbel bekommen. Das Messer der Eismaschine soll damit richtig zu kämpfen haben und schneller verschleißen. Als Lösung genügt es, die Becher ohne Deckel in die Tiefkühltruhe zu legen. Das haben wir getan und es hat wirklich gut geklappt. Wer noch mehr Eis auf Vorrat einfireren möchte, kann sich seperat ein paar Becher dazubestellen. Vier Becher kosten bei Amazon im Set* knapp 25 Euro.

Eis herstellen mit der Ninja Creami: Vorsicht, es wird laut!

Nach einem Tag Wartezeit ist es dann soweit: Natürlich kann es etwas nerven, dass ihr das Eis nicht spontan herstellen und essen könnt. Aber so ist es nunmal.

Die Freude ist groß, als wir die Becher nach und nach in das große Behältnis packen, den Deckel einrasten lassen und die Maschine starten. Das Protein- und Joghurt-Eis machen wir mit der Light-Icecream-Taste, das Sorbet entsprechend mit der Sorbet-Taste.

Dann fräst sich die Ninja Creami wortwörtlich durch das Eis. Und das ist laut. Und zwar so laut, dass wir es nicht in den Ruhezeiten einer klassischen Mietwohnung empfehlen würden. Uns störte die Geräuschkulisse zwar nicht, eine gute Unterhaltung ohne Schreien war währenddessen aber kaum möglich.

Nach dem ersten Durchgang sah das Protein-Eis noch krümelig aus. Aber wir waren vorgewarnt: Auf Tiktok empfehlen die meisten Content Creator einen zweiten Durchgang, damit das Eis cremig wird. Und sieh’ mal einer an: Das stimmt. Alle drei Eissorten sahen fantastisch aus.

Lese-Tipp: Drei Eismaschinen unter 100 Euro, die sich im Sommer lohnen

Ninja Creami im Test: So lecker ist das Eis aus der Maschine

Ninja Creami Eissorten im Test.
Protein-Eis, Joghurt-Eis und Sorbet: Alle drei Eissorten werden im Test schön cremig.
RTL
  • Protein-Eis: Nur zwei Zutaten und trotzdem cremig wie eine Eiscreme vom Gelatier in der Stadt. Das Protein-Eis schmeckt nicht nur super lecker und süß, sondern schön sämig. Anders als gekauftes Eis schmilzt es deutlich schneller. Der Grund sind fehlende Stabilisatoren, auf die die Industrie setzt, damit das Eis auch bei Raumtemperatur in Form bleibt.

  • Sorbet: Die eingefrorenen Pfirsiche aus der Dose kommen aus der Ninja Creami wie ein perfekt, zartschmelzendes Sorbet heraus, das wir beim Gelatier nicht besser kaufen könnten. Die Süße? Perfekt abgeschmeckt. Eine Zutat allein reichte also schon, um ein deliziöses Dessert zu zaubern.

  • Skyr-Eis: Dieses Eis war im Vergleich zu den anderen Sorten sehr fest und es behielt am besten seine Form. Die Cremigkeit war auch hier toll, doch es fehlte an Süße. Im gefrorenen Zustand war es uns etwas zu bitter. Aber: Immer noch eine leckere Erfrischung – mit etwas mehr Zucker wäre der süße Zahn besser bedient.

Das Gesamtergebnis war top: Alle Eissorten schmeckten vorzüglich und waren eine leckere und kalorienarme Alternative zu Sahneeis aus dem Supermarkt oder von der Eisdiele. Nach dem Verzehr kamen uns zig weitere Rezept-Ideen zum Ausprobieren. Die Möglichkeiten sind endlos, von Bueno-Eis, über After-Eight, Protein-Kreationen oder fruchtigem Sorbet aus saisonalem Obst.

Wer auf der Suche nach noch mehr Inspiration ist, findet in Silvia Leuters Rezeptbuch* 180 Ninja-Creami-Rezepte zum Nachmachen. Laut der Autorin ist in dem Buch für jeden Geschmack etwas dabei.

Die virale Ninja Creami im Test überzeugt mit leckerem und tollem Eis

Nach ein paar Tagen Herumexperimentieren können wir die Ninja Creami jedem Eis-Liebhaber ans Herz legen. Selten hat Eismachen so viel Spaß gemacht. Die kreativen Eissorten gelangen fast immer auf Anhieb und schmeckten einfach fantastisch. Und das, obwohl wir gänzlich auf Sahne, Eigelb oder raffinierten Zucker verzichteten.

Und der Preis? Der war für uns stimmig. Wer die Creami im Angebot findet, macht einen wirklich guten Fang. Performance, Bedienung und Design sind eine Zehn von Zehn.

Jetzt zu den einzigen Minuspunkten: Die Lautstärke und die sperrige Reinigung. Zwar können alle Zubehörteile in die Spülmaschine, im Deckel sammelt sich aber schnell Dreckwasser, was nicht so appetitlich ist. Das kriegt man jedoch ohne Probleme auch aus dem Deckel heraus. Tiktok hat uns zu Ninja-Creami-Fans gemacht – und die Eismaschine hat im Test wirklich geglänzt.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.