TikTok-Trend: Zurück zu den Wurzeln Nachgefragt beim Profi: Steht die Naturhaarfarbe jedem immer am besten?

Ist die Naturhaarfarbe immer die beste Wahl?
Darüber streiten sich derzeit die Geister. Besonders auf TikTok gibt es aktuell eine Bewegung, bei der behauptet wird, jede andere Farbe wäre die falsche Wahl. Stimmt das? Wir haben bei Friseur und TikToker Dominik Tjumen nachgefragt.
Steht einem die Naturhaarfarbe immer (am besten)?
Die Frage, welche Haarfarbe nun am passensten ist, beschäftigt viele Frauen (und teilweise auch einige Männer). Dabei scheint die Antwort relativ simpel, denn schließlich haben wir alle eine natürliche Haarfarbe. Trotzdem gibt es immer mal wieder Diskussionen darüber und das nicht nur im Internet. Doch ist nun die Naturhaarfarbe immer die beste Wahl? Der Friseur Dominik Tjumen findet: Ja. Im RTL-Interview ergänzt er aber: „Die Naturhaarfarbe ist allerdings nicht für jeden unbedingt das Beste. Sie muss zufällig auch den eigenen Geschmack treffen und dem Stil entsprechen“. Trotzdem sollte man sich seiner Meinung nach nicht zu weit von der eigenen Naturhaarfarbe entfernen, wenn man die Haare färben oder blondieren möchte. „Eine kosmetische Haarfarbe sollte nicht mehr als zwei Töne von der Naturhaarfarbe abweichen. Bei dunkelbraunen Haaren könnte man also maximal dunkelblond oder schwarz wählen. Natürlich muss man auch wissen, ob man einen kalten, warmen oder neutralen Hautunterton hat“, sagt der Haar-Experte.
Aber was tun, wenn der eigene Geschmack sehr stark von der natürlichen Haarfarbe abweicht? Auch dazu hat Tjumen eine klare Meinung: „Deine Haarfarbe wird dir immer am besten stehen aber die Frage ist, ob sie auch zu deinem Stil passt. Jede Haarfarbe hat ein Image und wenn du weißt was du ausdrücken willst und wenn das deinen Geschmack trifft, dann kann das so weit entfernt von deiner Naturhaarfarbe entfernt sein, wie du es haben willst“, sagt er. Man kann also durchaus mutig werden und sich sogar an bunte Farben wie Pink oder Peach herantrauen. „Das muss dann aber auch ausgeglichen werden mit Make-up und dem passenden Kleidungsstil. Eventuell musst du Kontraste erzeugen, die du nicht hast oder welche wegnehmen. Zum Beispiel ist es bei blondierten Haaren oft notwendig, die Augenbrauen aufzuhellen“, ergänzt der Friseur.
Der Weg zurück zur Naturhaarfarbe: Geduld ist gefragt
Wenn ihr euch nun doch für eure Naturhaarfarbe entschieden habt, dann solltet ihr auf jeden Fall einen langen Atem mitbringen. Denn oftmals sind dafür einige Maßnahmen notwendig. Allerdings könnt ihr eure Haare zumindest eurem Naturton sehr viel näher bringen, bis eure originale Haarfarbe durch Rauswachsen wieder sichtbar geworden ist.
Von hell zu dunkel:
Eure Haare sind eigentlich braun oder schwarz und ihr habt sie blondiert? Einerseits besteht dann die Möglichkeit, eure blondierten Haarpartien in einer Farbe entsprechend eurer Naturhaarfarbe zu färben. Andererseits könnt ihr euch auch beim Friseur einen Ombré- oder Balayage-Look färben lassen. So kaschiert ihr die harten Farbübergänge und habt gleichzeitig einen angesagten Look.
Von dunkel zu hell:
Wenn ihr euch die Haare viel dunkler als in eurer Naturhaarfarbe gefärbt habt, dann ist der Prozess oft ein wenig komplizierter. Einerseits könnt ihr zu Haarentfärbern für den Heimgebrauch greifen. Bei manchen Menschen reicht das aus, bei vielen allerdings nicht. Hier wird dann ein professionelles Entfärben beim Friseur nötig. Andererseits können auch Hausmittel eine Alternative sein. Welche das sind, erfahrt ihr hier.
Wie ihr seht, ist der Weg zurück zur Naturhaarfarbe oftmals nicht von heute auf morgen umsetzbar. „Das Optimum ist hier gar nicht das Ziel, sondern der nächstbeste Kompromiss. Irgendwann sollte man mit dem Färben natürlich aufhören. Nur Natur ist Natur und die kommt nur zurück, wenn du deine Haare rauswachsen lässt“, sagt Tjumen. Ihr könnt aber mit Kopfhautmassagen oder Scalp Oiling euer Haarwachstum anregen, damit die Haare ein wenig schneller wachsen. „Für die Kopfhaut ist es besser, wenn du sie öfter wäschst, weil sie gerenigt und stimuliert wird. Diese Dinge kombiniert mit einem gesunden Lebensstil – zu dem eine gute Ernährung gehört –, werden deine Haare wachsen lassen“ sagt der Friseur.
Der perfekte Glanz: So pflegt ihr eure Naturhaare richtig
Letzte Farbreste in euren Haaren könnt ihr mit einer Schere entfernen – vorausgesetzt natürlich, für euch kommt eine kürzere Mähne in Betracht. So beschleunigt ihr aber den Prozess zur Naturhaarfarbe und beseitigt gleichzeitig auch kaputte Spitzen. Die Pflege von Naturhaaren ist dann Tjumen zufolge relativ unkompliziniert: „Bei manchen Leuten reicht es, ein Shampoo und ein Haaröl zu verwenden. Wenn du Struktur, also Wellen oder Locken hast, dann würde ich zusätzlich zu einer Haarmaske und einem Conditioner greifen“, sagt er.
Ihr müsst euch bei Naturhaaren übrigens auch weniger Sorgen um das Hitzestyling mit Glätteisen, Lockenstab und Co. machen, weil die Schuppenschicht intakter ist als bei colorierten oder blondierten Haaren. Hitzeschutz solltet ihr natürlich dennoch auftragen. Übertreiben solltet ihr es allerdings nicht: „Jeder Eingriff in die Beschaffenheit des Haares durch Hitze, Reibung oder Chemie ist immer ein Rückschritt im Pflegezustand, der ausgeglichen werden muss“, betont der Friseur.
Graue Haare abdecken: So gelingt es richtig
Es gibt für viele Menschen leider ein Problem beim Herauswachsen der Naturhaarfarbe: Es zeigen sich graue Härchen. Wenn es noch nicht zu viele sind, könnt ihr sie sehr einfach mit einer leichten Tönung bzw. einem Glossing behandeln, wie Tjumen weiß: „Das ist der Bereich der sauren Tönungen und die werden von Profis angewendet. Dabei bekommen die Haare minimal Pigment ab, damit sie nicht mehr so weiß glänzen“. Sind eure weißen Härchen allerdings bereits sehr zahlreich vorhanden oder habt ihr von Natur aus sehr dunkle Haare, kann es sein, dass diese Maßnahme nicht mehr ausreicht. Dann sind Tönungen bzw. Colorationen aus dem Friseurbedarf eine gute Wahl. Von Drogeriehaarfarben rät Tjumen ab: „Die Drogeriehaarfarben sind nicht die beste Wahl, weil die Formulierung zu viel Pigment enthält. Auch der Oxidant ist zu hoch. Zudem weisen die Haarfarben eine zu hohe Alkalität auf. Die typische Kundin will, dass die grauen Haare komplett weg sind. Deswegen muss die Haarfarbe viel leisten, aber das braucht das Haar gar nicht bei der Abdeckung von ein paar weißen Strähnen“, erzählt er.
Alternativ könnt ihr daher zum Beispiel zu der Shinefinity Tönung von Wella greifen. „Die ist pH-neutral und mit neuer Technologie ausgestattet. Wenn die aufs Haar kommt, wird es gefärbt aber während des Prozesses, der schon in einem niedrigen pH-Wert ansetzt, wird das Haar nicht so stark aufgequollen. Das Produkt hat einen niedrigen pH-Wert und endet mit dem pH-Wert einer kommerziellen Haarpflege.“, sagt er. Alternativ empfiehlt der Friseur auch das Shades EQ Gloss von Redken. „Das ist sehr sauer, haarfreundlich und verändert den Naturton nur leicht“ betont Tjumen.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.