Tool für Allergiker Luftreiniger: Helfen die Geräte gegen Pollen?

Pollen erschweren Allergikern den Alltag. Kann ein Luftreiniger helfen?
Gerade, wenn draußen die Pflanzen blühen, fliegen Pollen umher. Der nur teilweise sichtbare Blütenstaub löst laut der Apotheken Umschau bei vielen Menschen allergische Reaktionen aus: laufende Nase, juckende Augen, Niesen und Halsschmerzen machen Betroffenen das Leben im Frühling und im Sommer schwer. Damit Allergiker wenigstens zuhause Ruhe vor den unangenehmen Reaktionen haben, greifen einige zu Luftreinigern. Doch die Frage, ob die Geräte auch wirklich helfen, stellt sich immer wieder. Wir haben für euch recherchiert.
Was können Luftreiniger?
Vor der Corona-Pandemie wurden Luftreiniger eher selten genutzt, berichtet die Verbraucherzentrale Hamburg. Mittlerweile haben sich jedoch einige Modelle, wie beispielsweise der Luftreiniger von Shark, etabliert und stehen oft in Privathaushalten, um die allgemeine Raumluft zu verbessern.
Wichtig für Allergiker: Ein HEPA-Filter (High Efficiency Particulate Air) ist bei Pollen unverzichtbar. Diese Filter sind laut Herstellern in der Lage, 99 Prozent der Partikel mit einer Größe ab 0,3 Mikrometern aus der Luft zu filtern. Pollen haben in der Regel einen Größe von mindestens fünf Mikrometern, wodurch HEPA-Filter sehr effektiv gegen diese Allergene sind. Die Geräte saugen die Luft im Raum an, reinigen sie dann in verschiedenen Filterstufen und pusten sie anschließend gereinigt wieder aus. Laut Stiftung Warentest kann ein Luftreiniger dank dieser Filter tatsächlich helfen, die Pollenkonzentration in der Raumluft zu mindern und Allergikern somit Abhilfe zu schaffen.
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Filter: HEPA-Filter, vier Stufen
Raumgröße: 130 Quadratmeter
Steuerung: Fernbedienung, am Gerät
Funktionen: Zeitschaltuhr
Lautstärke: 42,5 Dezibel, dimmbar
Das Shark-Gerät ist auch für größere Räume bis zu 130 Quadratmeter geeignet. Zudem verspricht der Hersteller, dass erst nach fünf Jahren ein Filtertausch notwendig ist.
Sind Luftreiniger ein teurer Spaß?
Die Anschaffungskosten für einen Luftreiniger starten bei ungefähr 50 Euro und steigen dann rasant in die Höhe. High-End-Produkte kosten teilweise 800 Euro. Die Preise hängen natürlich von der Marke und der Leistung des Geräts ab, jedoch auch vond er Verarbeitung, vom Raumvolumen und von weiteren Parametern.
Neben den Anschaffungskosten fallen auch hin und wieder zusätzliche Kosten für neue Filter an. Damit die HEPA-Filter nicht so schnell erschöpfen, gibt es vor diesen meist eine oder sogar mehrere Stufen zum Vorfiltern. Oft lassen sich diese Filter absaugen oder waschen, so auch beim Modell von Levoit bei Amazon. Trotzdem müssen die HEPA-Filter nach einer gewissen Zeit getauscht werden, das ist jedoch vom Hersteller und der Luftverschmutzung abhängig.
Filter: HEPA-Filter, Aktivkohle-Filter, drei Stufen
Raumgröße: 100 Quadratmeter, 240 Kubikmeter
Steuerung: App, am Gerät
Lautstärke: 22 Dezibel im Schlafmodus
Der Luftreiniger von Levoit ist extra auf Allergiker ausgelegt und bekommt als Bestseller bei Amazon über 119.000 Bewertungen mit einem Durchschnitt von 4,4 Sternen.
Lese-Tipp: Fliegengitter in einfachen Schritten reparieren – so geht's
Was ist mit der Geräuschkulisse?
Im Sommer wird es daheim oft ziemlich warm, deshalb greifen viele zu Ventilatoren oder Klimaanlagen. Tagsüber ist das laute Rauschen meist kein Problem, aber in der Nacht kann das monotone Geräusch durchaus den Schlaf rauben.
Auch bei Luftreinigern bleibt ein gewisses Rauschen nicht aus. Deswegen solltet ihr beim Kauf darauf achten, dass euer Gerät in der Lage ist, auch bei einer Lautstärke von unter 30 Dezibel zu arbeiten, also diesbezüglich dimmbar ist. So lässt sich das Geräusch zur Nacht deutlich besser ausblenden. Der Luftreiniger von Philips gilt als besonders leise.
Filter: HEPA-Filter, zwei Stufen
Raumgröße: 49 Quadratmeter, 190 Kubikmeter
Steuerung: am Gerät
Funktionen: zwei Geschwindigkeitsstufen
Lautstärke: Ruhemodus für die Nacht
Das Modell von Philips ist das günstigste der vorgestellten Modelle, erfüllt aber trotzdem alle Standard-Anforderungen. Wer zum Einstieg also zunächst einen Luftreiniger austesten möchte, kann sich dieses Gerät ansehen.
Haben wir jetzt wenigstens daheim Ruhe vor Pollen?
Luftreiniger können also wirklich gegen Pollen anarbeiten und Allergikern das Leben so etwas erleichtern. Auch wenn es kaum zu glauben ist, dass sich Pollen in geschlossenen Räumen festsetzen, so findet der feine Staub tatsächlich seinen Weg durch die kleinsten Fenster- und Türschlitze. Allein über die Kleidung gelangt Staub ins Haus und auf die Möbel. Ein Luftreiniger mit einem HEPA-Filter nimmt den Kampf gegen die Pollen aber auf.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.