Trinksystem, Lauflicht & Co.

Lauf-Gadgets: Diese Teile braucht ihr garantiert – diese eher nicht!

Junge Frau joggt
Sie bieten zum Beispiel nützlichen Stauraum oder mehr Sicherheit im Dunkeln: Gadgets für Läufer sind praktische Hilfsmittel für die Joggingrunde.
iStockphoto

Diese Lauf-Gadgets helfen, den inneren Schweinehund zu überwinden und einfach loszulegen.
Laufen gehört zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten – besonders bei schönem Wetter zieht es viele Menschen nach draußen. Die Sportroutine am Laufen zu halten, stellt allerdings häufig die größte Herausforderung dar. Jogging-Gadgets können uns die Anstrengung zwar nicht abnehmen, sie können die Routine aber einfacher und bequemer gestalten – von einigen Gadgets könnt ihr aber auch die Finger lassen.

Laufwesten oder Laufgürtel: Ideale Begleiter für lange Strecken

Für alle, die längere Strecken laufen oder dafür trainieren möchten, ist eine Laufweste oder ein Laufgürtel eine ausgezeichnete Anschaffung. Es gibt eine Vielzahl von Modellen, sodass jeder das Passende finden kann. Laufwesten* sitzen wie ein Kleidungsstück und bieten Platz für das Wesentliche: Getränke, Snacks und Schlüssel können sicher verstaut werden, ohne beim Laufen zu stören.

Wer eine dezentere Variante sucht, der greift zu einem Laufgürtel*. Als eine Art Mischung aus Kleidungsstück und Hüfttasche bietet der Laufgürtel genügend Platz für Schlüssel, Geld, Smartphone & Co., ohne jedoch die Bewegungsfreiheit beim Laufen einzuschränken. Diese lassen sich unauffällig unter den Klamotten tragen und sind ein Kompromiss, um wenigstens kleine Gegenstände mitzunehmen, wenn eine Weste überdimensioniert wäre.

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

Alternative zur Laufweste: Das Smartphone-Laufarmband

Das Smartphone ist beim Joggen für viele unverzichtbar, da es nicht nur der Unterhaltung durch Musik, Hörbücher oder Podcasts dient, sondern auch zur Sicherheit beiträgt. Um das Smartphone nicht in der schwitzigen Hand oder unbequem in der Hosentasche tragen zu müssen, ist eine Smartphone-Tasche ein praktisches Accessoire für Läufer. Die meisten Modelle können einfach am Oberarm befestigt werden und ermöglichen es, das Display des Handys direkt durch die Tasche zu bedienen. So lassen sich Anrufe annehmen oder die Musik-Playlist steuern, ohne das Handy umständlich herausnehmen zu müssen.

Der Schnürsenkel-Trick: Wer nicht weiß, wohin mit seinem Schlüssel, aber kein Fan von Gürteln, Westen oder Rucksäcken ist, kann den Schlüssel ganz einfach am Schnürsenkel befestigen. Dafür einfach ein Ende aus dem obersten Loch ziehen, Senkel erst durch das Loch des Schlüssels fädeln und dann wieder durch die Öse ziehen – mit nur zwei Minuten Mehraufwand ist er befestigt und ihr könnt loslaufen.

Lauf-Gadgets für heiße Tage: Trinksysteme und Soft-Flaschen

An heißen Tagen oder bei Langstreckenläufen ist es sehr wichtig, ausreichend Wasser oder ein anderes geeignetes Getränk mitzuführen. Aber wohin mit der Trinkflasche beim Laufen? Dafür gibt es verschiedene Trinksysteme. Am besten lassen sie sich mit einer Laufweste oder einem Laufgürtel kombinieren, doch eine Soft Flask passt zur Not auch in die Jackentasche. Diese flexiblen Trinkflaschen verlieren an Volumen, je mehr man trinkt, und lassen sich somit leicht bei jedem Lauf mitnehmen.

Eine professionellere Option ist die Trinkblase. Diese praktischen Gadgets werden mit einem passenden Trinkschlauch verkauft und sind besonders für fortgeschrittene Langstreckenläufer geeignet. Viele Laufwesten und Trinkrucksäcke bieten spezielle Fächer und Halterungen für dieses Trinksystem – sie lassen sich aber auch in den Laufgürtel einhaken.

Ein isotonisches Getränkepulver gibt euch einen Booster mit Elektrolyten und kann einfach mit ins Wasser gemischt werden. Durch die spezielle Zusammensetzung ist ein schnellerer Ausgleich des Energie- und Flüssigkeitsverlusts möglich – häufig wird es während eines anstrengenden Trainings oder eines Wettkampfs getrunken.

Lauflicht und Reflektoren: Sicherheit ist das A und O

Um beim Laufen eine Routine aufrechtzuerhalten, kann es nötig sein, in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden zu laufen. Dabei ist es wichtig, im Straßenverkehr gut gesehen zu werden. Reflektoren sind hilfreich, aber es empfiehlt sich zusätzlich, ein leuchtendes Element deutlich sichtbar an der Kleidung zu tragen.

Es gibt dafür beispielsweise leuchtende Anstecklampen, die wasserdicht und wiederaufladbar sind. Wenn eure Kleidung keine reflektierenden Elemente hat, können Reflektorarmbänder eine gute Alternative sein. So stellt ihr sicher, dass Autofahrer, Radfahrer und andere Jogger euch auch bei schlechten Lichtverhältnissen gut sehen können.

Überflüssige Lauf-Gadgets: Bei diesen Teilen könnt ihr euch das Geld sparen

Es gibt eine Vielzahl von Lauf-Gadgets, die oft als unverzichtbar beworben werden, aber in Wirklichkeit überflüssig sein können.

  • Running Cap: Sie soll vor der Sonne schützen und Schweiß auffangen, aber eine normale Käppi erfüllt denselben Zweck und ist meist auch noch günstiger.

  • Schweißband: Die Bänder sind dafür konzipiert, den Schweiß abzuwischen, damit er nicht ins Gesicht läuft. Beim Sport lässt sich das allerdings nicht vollständig verhindern, und im Anschluss genügt oft auch ein einfaches Handtuch.

  • Jogginganzüge: Sie mögen modisch aussehen, sind aber nicht zwingend funktionaler als normale Sportbekleidung – sie bieten oft auch weniger Bewegungsfreiheit.

  • Sportkopfhörer: Diese versprechen, besonders sicher und bequem zu sitzen, doch viele herkömmliche Kopfhörer oder Over-Ear-Modelle halten ebenfalls gut, fallen nicht vom Kopf und bieten meistens noch eine bessere Klangqualität on top.

  • GPS-Uhr: Sie sind für das Tracking von Laufstrecken und -daten gedacht, doch viele Smartwatches bieten diese Funktionen und darüber hinaus noch viele weitere nützliche Features.

Lauf-Gadgets: Tops und Flops

Lese-Tipp: Sportbekleidung im Sommer – Fitness ohne Schweißflecken

Bei der Vielzahl an Hilfsmitteln ist es wichtig, zwischen nützlichen Helfern und überflüssigem Schnickschnack zu unterscheiden. Laufwesten, Trinksysteme und Reflektoren sind sinnvolle Begleiter für das Lauftraining und sollten bei jedem Läufer vorhanden sein – denn neben der Motivation geht es vor allem auch um die Sicherheit. Überflüssig sind Gadgets wie Running Caps, Schweißbänder oder spezielle Jogginganzüge, die sich oft durch günstigere Alternativen ersetzen lassen, die zudem sogar noch Verwendung im Alltag finden.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.