Den lässigen Look nachstylenIndie Sleaze: An diesem 2000er-Modetrend kommt jetzt keiner vorbei

Attractive woman posing outdoors on stairs
Wir verraten, was es mit dem Indie-Sleaze-Trend auf sich hat.
iStockphoto

Lässig, cool und ein bisschen trashy: Das ist Indie Sleaze. Wir erklären den Modetrend.
Neben dem Comeback der Y2K-Trends bahnt sich auch ein anderer Hype seinen Weg zurück in unsere Kleiderschränke: Indie Sleaze, eine Mischung aus 90er-Grunge und Opulenz, liegt wieder voll im Trend. Der Look, der durch Stars wie Kate Moss und Alexa Chung berühmt wurde, ist dabei das deutliche Gegenteil zur ordentlichen Millenial-Ästhetik. Welche Pieces den Style ausmachen, verraten wir euch im Folgenden.

Was macht Indie Sleaze so cool?

Strenge Moderegeln, einheitliche Looks und eher unauffällige Kombinationen? Nein, danke! Der chaotische Indie Sleaze ist eine modische Rebellion gegen Ordnung und Zurückhaltung. Die Frisur ist zersaust, der Eyeliner verschmiert und die Klamotten werden lässig zusammengewürfelt – wenn sie aussehen wie schon dreimal getragen, umso besser. Zeitlich wird der Style in den frühen 2000ern bis zu den frühen 2010er-Jahren eingeordnet.

Welche Stücke für die Indie Sleaze-Ästhetik besonders geeignet sind, verraten wir euch jetzt.

Indie-Sleaze-Basic: Ein Oversize-Karohemd

Kaum ein Kleidungsstück passt so gut zum 90er-Jahre Grunge wie ein Hemd mit Karomuster*. Im Indie Sleaze wird das Karohemd gerne in Übergröße getragen oder lässig um die Hüfte gebunden. Darunter tragt ihr ein Top – oder auch nur einen Spitzen-BH.

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

Eng und knackig: Hallo Skinny Jeans!

Auch wenn Hosen im Baggy-Schnitt aktuell wieder total im Trend liegen: Für den Indie Sleaze Look muss eine enganliegende Skinny Jeans* her. Der knackige Hosenschnitt ist aus den 2000ern einfach nicht wegzudenken und gehört fest in den Indie-Sleaze-Kleiderschrank.

Lese-Tipp: Fünf Jumpsuits stehen kleinen Frauen besonders gut

Lässiger Luxus dank Leopardenmuster

Neben dem Karomuster gehört vor allem ein Print fest zum Indie Sleaze: das Leopardenmuster. Es trifft genau die Mitte zwischen Luxus und einem Hauch von Trash, weshalb es perfekt zum Modetrend passt. Besonders Fellmäntel oder Spitzentops im Leo-Look* fangen den Vibe des Indie Sleaze ein.

Indie-Sleaze-Accessoires: Von löchrigen Strümpfen und dicken Ringen

Neben lässigen Kleidungsstücken in Oversize und Used-Optik sind auch die richtigen Accessoires essenziell für den Indie-Sleaze-Look. Allen voran ist die Netzstrumpfhose* ein Key Piece für den Trend. Kombiniert die Netzstrümpfe mit einem karierten Rock oder einer Denim-Shorts, und fertig ist der coole Look.

Was den Schmuck angeht, gilt für den Indie-Sleaze-Trend nur eine Regel: Nicht kleckern, sondern klotzen. Statt zarten Schmuckstücken setzen wir hier auf große Statement Pieces, allen voran klobige Ringe*, die zusammen oder sogar übereinander an beiden Händen getragen werden.

Klobige Stiefel runden den Indie-Sleaze-Look ab

Genau wie beim Schmuck dürft ihr auch bei den Schuhen dick auftragen. Zur Skinny Jeans oder Netzstrumpfhose kombiniert ihr ganz nach Indie-Sleaze-Manier klobige Boots, wie beispielsweise die ikonischen Dr. Martens*. Dieser Stilbruch unterstreicht die „I don’t care“-Haltung des Modetrends zusätzlich.

Fashion-Rebellen und modische Abenteurer tragen den Indie-Sleaze-Look

Unter Indie Sleaze verstehen wir einen Modetrend, der in den 2000ern durch Kate Moss, Amy Winehouse und Co. berühmt wurde. Der Look zeichnet sich durch eine gewisse „Verbrauchtheit“ aus und schert sich nicht um Moderegeln oder ordentliches Auftreten. Probiert euch an der Ästhetik aus und findet zwischen Netzstrumpfhosen, Karohemden und Statement-Ringen eure Kombination, mit der ihr euch wohlfühlt.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.