Wir klären auf
Eau de Toilette oder Eau de Parfum? Das sind die Unterschiede!

Eau de Parfum vs. Eau de Toilette – wir verraten euch die Unterschiede!
Auf der Suche nach einem neuen Duft trifft man immer wieder auf die Begriffe „Eau de Parfum“ oder „Eau de Toilette“. Diese beschreiben die Duftkonzentration des jeweiligen Dufts. Doch was bedeutet das eigentlich genau, und welche Duftkonzentration ist die richtige für euch? Die Unterschiede und was sie genau beeinflussen, verraten wir euch jetzt.
Was ist eigentlich eine Duftkonzentration?
Mit der Duftkonzentration wird der Duftölanteil eines Parfums beschrieben. Jedes Parfum besteht aus drei Grundzutaten: Alkohol, destilliertes Wasser und Duftöle. Letztere sind dabei für den eigentlichen Duft zuständig und nehmen einen bis vierzig Prozent des Gemisches ein. Je höher die Duftkonzentration ist, desto intensiver und länger nehmen wir den Geruch wahr. Die meisten Düfte fallen entweder unter die Kategorie Eau de Parfum oder Eau de Toilette.
Eau de Parfum: Das steckt hinter dieser Duftkonzentration
Der Begriff „Eau de Parfum“ begegnet euch beim Duft-Shopping wahrscheinlich am öftesten. Diese Düfte haben einen Duftölanteil von zehn bis vierzehn Prozent. Hier reicht schon eine kleine Menge, um einen langanhaltenden Duft zu erhalten. Bei der Auswahl solltet ihr auf die verschiedenen Duftnoten achten:
Blumige und frische Düfte eignen sich gut für Frühling und Sommer. Tragt am besten eine kleine Menge auf die gut durchbluteten Hautstellen auf – und schon habt ihr den ganzen Tag einen sanften Duft auf der Haut. Unsere Empfehlungen für warme Tage:
Sunlight von Jil Sander* duftet zitrusfrisch mit Grapefruit und Orangenblüte
Touch my heart von M. Asam* verführt mit Birne, Jasmin und Vanille
Eternity von Calvin Klein* erfrischt mit Maiglöckchen, Lilie und Mandarine
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Eau de Parfum mit warmen Noten wie Moschus empfiehlt sich eher für Herbst und Winter. An kalten Tagen könnt ihr für einen besonders langanhaltenden Duft auch zwei Sprühstöße auf die Haut oder auf eure Kleidung geben.
Sharaf Blend von Zimaya* ist ein warmer, weicher Duft mit Datteln, Praline und Moschus
Golden Night von M. Asam* ist ein samtig-weiches Parfum mit Jasmin, Mandel und Sandelholz
Was ist ein Eau de Toilette?
Mit sechs bis zehn Prozent Duftkonzentration ist ein Eau de Toilette etwas leichter als ein Eau de Parfum. Da Duftöle recht teuer sind, sind diese Düfte oftmals auch preiswerter als die hochkonzentrierten Versionen. Dafür hält ein Eau de Toilette auch nicht so lange und ist weniger intensiv. Zwei bis drei Sprühstöße sind optimal für den Alltag.
Versense von Versace* duftet nach Bergamotte, Olive und Jasmin
Replica Beach Walk von Maison Margiela* versprüht mit Ylang-Ylang und Kokosnuss Strandfeeling
Cool Water Woman Sea Rose von Davidoff* verzaubert mit Pfingstrose und Veilchen
Tipp: Oftmals gibt es von vielen teureren Eau de Parfums auch günstigere Eau de Toilettes. Diese Kompositionen solltet ihr mal erschnuppern:
Alive von Hugo Boss* riecht blumig-holzig mit Magnolie, Apfel und Zedernholz
Miss Dior Blooming Bouquet von Dior* duftet frisch nach Rose, Pfingstrose, Bergamotte und weißem Moschus
Welche anderen Duftkonzentrationen gibt es noch?
Neben Eau de Toilette und Eau de Parfum gibt es noch andere Duftrichtungen, die euch ein Begriff sein sollten:
Eau de Parfum Intense: Mit einer Konzentration von mehr als zwanzig Prozent riechen diese Düfte am intensivsten und eignet sich für Abendveranstaltungen oder die kalte Jahreszeit. Ein Beispiel: Light Blue Eau Intense von Dolce and Gabbana*
Eau de Cologne: Mit einer Duftkonzentration von drei bis fünf Prozent sind diese Düfte eher flüchtig und zart, etwa wie der Originalduft von 4711*
Eau Fraîche: Diese Düfte haben nur ein bis drei Prozent Duftanteil und halten nur kurzweilig auf der Haut – perfekt für den Sommer ist beispielsweise White Tea von Elizabeth Arden*.
Findet die richtige Duftkonzentration für euch
Je nachdem, wie intensiv und langanhaltend euer Parfum sein darf, solltet ihr euch zwischen Eau de Toilette und Eau de Parfum oder einer noch leichteren Komposition entscheiden. Achtet außerdem auf die Duftnoten, um herauszufinden, ob sich ein Duft eher für die leichten Sommertage oder als wärmender Duft für Herbst und Winter anbietet. Viele Dufthersteller kreieren auch verschiedene Versionen eines Duftes, sodass ihr die richtige Intensität eures Lieblingsparfums auswählen könnt.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.