Einfach umweltfreundlichDruckerpatronen entsorgen: So geht's richtig!

Wohin kommen Druckerpatronen, wenn sie leer sind? Auf jeden Fall nicht in den Hausmüll!
Europaweit fallen jährlich ungefähr 10,5 Kilogramm Elektroschrott pro Person an. Das sind insgesamt 4,7 Millionen Tonnen – das hat das Statistische Bundesamt ermittelt. Dazu gehören auch Druckerpatronen, die ihr auf keinen Fall im Hausmüll entsorgen solltet, wenn ihr keine hohen Bußgelder zahlen wollt. Wir zeigen euch, wie ihr die Patronen richtig entsorgt.
Druckerpatronen entsorgen: Elektroschrott kommt nicht in den Hausmüll
Laut Verbraucherzentrale zählen alle Geräte und Gegenstände mit elektronischen Bestandteilen zum Elektroschrott. Ja, auch Druckerpatronen! Deswegen dürft sie weder in den Hausmüll noch in den Gelben Sack schmeißen.
Aber keine Panik: Es gibt eine einfache Möglichkeit, eure Druckerpatronen umweltgerecht loszuwerden. Viele Hersteller bieten spezielle Recyclingprogramme an. Ein Beispiel: Für ihre nachhaltigen EvoMore-Druckerpatronen bietet HP einen Rückgabeservice an. Auf Wunsch erhaltet ihr Versandetiketten, Umschläge oder Kartons direkt vom Hersteller. So gelangen die gebrauchten EvoMore-Druckerpatronen ganz bequem per Post zur Entsorgung.
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Material: recycelt, recycelbar
Kapazität: bis zu doppelt so viele Seiten bedrucken
Farben: Cyan, Magenta, Gelb, Schwarz
Kompatibilität: HP OfficeJet Pro 8120e, 8130e
Die Patronen in den Farben Cyan, Magenta und Gelb gibt es ab 27,99 Euro. Schwarze Patronen sind etwas teurer – hier starten die Preise bei 57,99 Euro. Sie sind kompatibel mit den HP-Druckern aus der Reihe OfficeJet Pro.
Technologie: Thermal Inkjet
Funktionen: Scannen, Kopieren, Drucken
Druckgeschwindigkeit: 20 Seiten pro Minute
Ausgabetyp: Farbdruck möglich
Lese-Tipp: Das könnt ihr tun, wenn es im Büro richtig stickig ist
Druckerpatronen richtig entsorgen: Diese Geschäfte nehmen Elektroschrott an
Seit Sommer 2022 gibt es gute Nachrichten für alle, die sich fragen, wohin mit ihrem alten Elektroschrott. Dank einer neuen Regelung sind bestimmte Händler nun verpflichtet, elektronische Geräte kostenlos zurückzunehmen:
Elektro-Geschäfte mit mehr als 400 Quadratmetern Ladenfläche
Supermärkte, Discounter und Drogerien mit mehr als 800 Quadratmetern Verkaufsfläche und regelmäßigem Angebot von Elektroartikeln
Online-Händler mit mehr als 400 Quadratmetern Versand- und Lagerfläche
Die Idee dahinter? Händler, die elektronische Geräte verkaufen, sollen auch die alten oder kaputten Geräte wieder zurücknehmen. So müssen große Online-Händler ihren Kunden ebenfalls eine Möglichkeit bieten, Elektroschrott loszuwerden. Laut Verbraucherzentrale arbeiten Online-Händler oft mit Annahmestellen in Geschäften zusammen.
Amazon bietet den Rücknahmeservice mit dem Partner „Landbell“ an. Bei dem Kauf einer EvoMore-Druckerpatrone etwa könnt ihr später den Rücknahmeprozess über Landbell einleiten und euch vorfrankierte Versandetiketten erstellen lassen.
So entsorgt ihr die Druckerpatronen korrekt
Aufgepasst: Wer Elektroschrott einfach in den Hausmüll wirft, schadet nicht nur der Umwelt, sondern riskiert auch saftige Bußgelder. Je nach Bundesland können im schlimmsten Fall bis zu 10.000 Euro Strafe verlangt werden – insbesondere, wenn ihr mehrere Teile Elektroschrott falsch entsorgt habt. Neben den Recyclingprogrammen der Hersteller oder Rücknahmestellen in Geschäften könnt ihr eure leeren Druckerpatronen auch kostenlos im Recyclinghof abgeben, wo es extra Container für Elektroschrott gibt.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.