Gadgets für die Vierbeiner Drei Gründe, warum ein GPS-Tracker für Hunde sinnvoll ist

5 month old shiba inu puppy is lying on the sand beach. Dog is equipped with harness, leash. and GPS tracker
Mit einem GPS-Tracker könnt ihr den Standort eures Hundes bestimmen.
iStockphoto

Ein GPS-Tracker für den Hund – ist das wirklich sinnvoll?
Einmal kurz beim Spaziergang den Hund abgeleint und nicht aufgepasst – schon ist er weg. Ob beim Gassigehen, im Garten oder sogar Diebstahl: Leider ist es keine Seltenheit, dass Hunde verschwinden. Für die Besitzer ist es jedes Mal ein Schock und manchmal finden unsere Vierbeiner ihren Weg nicht mehr zurück nach Hause. Kann ein GPS-Tracker da helfen? Und wofür ist das Gadget noch nützlich? Hier sind drei Gründe dafür.

1. Grund für GPS-Tracker für Hunde: Sicherheit und schnelle Ortung

Das Offensichtliche zuerst: Der GPS-Tracker ermöglicht euch immer zu überwachen, wo sich euer Hund gerade aufhält. Sollte euer Vierbeiner ausgebüchst sein, braucht ihr nicht besorgt zu Hause sitzen oder hilflos auf die Suche gehen, sondern könnt gezielt den jeweiligen Standort ansteuern. Nicht nur im Ernstfall, auch im Alltag gibt es den Hundebesitzern mehr Ruhe und Gewissheit, dass der Standort des Hundes immer bekannt ist, und sie schneller reagieren können, wenn der Hund weg ist.

  • Bei vielen GPS-Trackern benötigt ihr ein monatliches Abo, um alle Funktionen nutzen zu können. Ein Apple-AirTag* ist zwar kein spezieller GPS-Tracker für Hunde, er verursacht aber bis auf das Wechseln der Batterien keine laufenden Kosten. Über die vorinstallierte „Wo ist?“-App auf eurem iPhone könnt ihr so ganz einfach den Standort eures Hundes nachverfolgen. Noch ein Vorteil: Der Tracker ist sehr klein und fällt am Halsband kaum auf.

Damit ihr den AirTag am Halsband eures Hundes befestigen könnt, benötigt ihr einen passenden Anhänger mit Schutzhülle. Das Modell von Oneonta ist laut Hersteller wasserdicht, kratz- und stoßfest und wiegt nur 15 Gramm.

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

2. Grund: Aktivitätsüberwachung - Ist euer Hund genug in Bewegung?

Die Ortung eures Hundes ist natürlich der Hauptaspekt, der für die Anschaffung eines Trackers spricht. Ein weiterer Vorteil ist die Aktivitätsüberwachung: Mit einigen GPS-Trackern könnt ihr nachvollziehen, wie viel sich euer Hund bewegt und ob er genügend Auslauf bekommt.

Das Technikmagazin Chip hat 2023 sechs verschiedene GPS-Tracker für Hunde getestet und das Modell von Tractive zum Testsieger gekürt. Besonders gelobt werden die lange Akkulaufzeit und die weltweite Nutzung. Das Produkt bei Ebay* ist generalüberholt und kostet deswegen 30 Euro weniger als ein neuer Tracker – ihr könnt hier also noch etwas Geld sparen.

  • Akku: bis zu zehn Tage, die Aufladezeit beträgt circa zwei Stunden

  • Steuerung: per App

  • Funktionen: virtueller Zaun, Signaltöne und -lichter, Aktivitätstracking, Streckenverfolgung

  • Laufende Kosten: sieben Euro im Monat bei einem Jahresabo

Bei den meisten GPS-Trackern werden monatliche Abos benötigt, um alle Vorteile der App nutzen zu können. Beim Tractive-Abo im Basic-Modell belaufen sich die Kosten bei einem Jahresabo auf 84 Euro. Heruntergerechnet sind das monatlich sieben Euro. Wenn ihr direkt ein Zwei-Jahres-Abo abschließt, zahlt ihr nur fünf Euro pro Monat.

Lese-Tipp: Hund und Hitze – darauf müssen Hundebesitzer im Sommer unbedingt achten

3. Grund für GPS-Tracker für Hunde: Den Hund mit einem virtuellen Zaun im Zaum halten

Einen Zaun haben, ohne wirklich einen Zaun zu bauen? Das geht mit einem virtuellen Zaun. Das Prinzip ist recht simpel: Bei vielen GPS-Trackern könnt ihr über die App Sicherheitszonen einstellen und eingrenzen. Wenn euer Hund diese Zone verlässt, erhaltet ihr direkt eine Benachrichtigung auf euer Handy. So müsst ihr nicht unentwegt ein Auge auf eure Fellnase haben und könnt immer sichergehen, dass euer Vierbeiner sich in einem sicheren Umfeld aufhält.

Im Test von Chip wird der Weenect XS vor allem für die kompakte Größe und das europaweite Tracking gelobt. Die Abo-Kosten hier sind minimal geringer als bei dem Gerät von Tractive.

  • Akku: bis zu zehn Tage

  • Steuerung: per App

  • Funktionen: virtueller Zaun, Signaltöne und -lichter, Aktivitätstracking

  • Laufende Kosten: 5,83 Euro im Monat bei einem Jahresabo

Schon einen GPS-Tracker für Hunde bestellt?

Ein GPS-Tracker für Hunde ist eine sinnvolle Investition in die Sicherheit eures Vierbeiners. Ihr seid damit bestens auf den Ernstfall vorbereitet, indem ihr jederzeit den Standort eures Hundes bestimmen könnt. Und selbst wenn ihr euren Hund immer an der Leine führt und euer Garten eingezäunt ist, kann euch ein GPS-Tracker wertvolle Einblicke in die Gesundheit und Aktivitäten eurer Fellnase bieten.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.