Nicht nur für FußballfansBlokecore-Hype: Was steckt hinter dem EM-Modetrend?

Young woman wearing a football jersey standing on a building rooftop, holding a ball and watching a sunset over the city.
Trikots sind diese Saison ein Volltreffer. Was steckt hinter dem Blokecore-Trend?
iStockphoto

Habt ihr schon ein Fußballtrikot im Kleiderschrank?
Plötzlich steht die Fußball-EM 2024 in den Startlöchern. Passend dazu entwickelt sich gerade ein Modethema zum Volltreffer: Der Blokecore-Trend begegnet uns überall auf Instagram, TikTok und Co. Mit Fußballtrikots, Fan-Shirts und Trainingsjacken zieht der EM-Hype in unsere Garderobe ein. Wir zeigen euch, was hinter dem Modetrend steckt, und wie ihr die sportlichen Trikots kombiniert.

Blokecore: Das Trikot wird zum Trend

Der Name des Trends, Blokecore, ist eine Anspielung auf das britische Wort „Bloke“ – eine Bezeichnung, die wir im Deutschen wohl am ehesten mit „Kerl“ oder „Typ“ übersetzen würden. Damit ist aber nicht im engeren Sinne das männliche Geschlecht gemeint, sondern eine Person, die klischeehaft als besonders „männlich“ gesehen wird: Na klar, ein Fußballfanatiker! Der Stil kommt aus Großbritannien und erinnert an die Fußballkultur der 90er Jahre. In dieser Saison vermischen wir also den Vintage-Look mit der Fußball-Ästhetik.

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

So cool kombinieren wir die Trikots zur EM 2024

Ihr müsst kein Fußball-Fan sein, um diesen Modetrend mitzumachen. Ihr könnt aber natürlich auch ein Trikot eures Lieblingsvereins oder eurer Lieblingsmannschaft tragen. Was uns besonders an dem Blokecore-Trend gefällt, ist, dass wir die Trikots so vielfältig kombinieren können – es gibt hier keine Spielregeln. Shirin David macht es uns vor:

Die Sängerin trägt das rosa Auswärtstrikot der DFB-Elf mit einer Bootcut-Jeans, einer farblich passenden Cap und pinken High Heels – da passt einfach alles.

Lese-Tipp: Kleider für kleine Frauen – diese geheimen Tricks schummeln euch größer

Blokecore: Sportlicher Look

Wenn ihr euch im Alltag eher lässig kleidet, ist der Blokecore-Style genau der richtige Modetrend für euch. Es gibt die Trikots nicht nur im Oversize-Schnitt, sondern auch als beliebtes Crop-Shirt. Dazu passen eine chillige Jogginghose und schwarze Sneaker.

Lese-Tipp: Baggy Jeans – so cool stylen wir die Hose in diesem Sommer

Schicker Blokecore-Look zum Ausgehen

Trikots sind nicht schick genug zum Ausgehen? Von wegen! Die Fußball-Ästhetik könnt ihr ganz elegant in euer Date-Outfit integrieren. Wählt zu diesem Anlass vielleicht ein eher schlichteres Trikot, dazu einen Jeans-Rock und ein Paar sommerliche Schuhe, wie zum Beispiel Zehentreter. Mit dem Look werdet ihr sicherlich einen Fan gewinnen.

Lese-Tipp: Schuh-Trend 2024 – so kombinieren wir Adiletten im Sommer

Doppelt trendy hält besser: Trikot trifft Radlerhose

Die Radlerhose hält sich seit ein paar Jahren wacker auf dem Mode-Spielfeld. Das trifft sich gut, denn daraus lässt sich ein super Blokecore-Look zaubern: Ein Oversized-Trikot mit Radlerhose und Chucks – fertig ist euer bequemes Outfit für den Alltag.

Blokecore-Look: Was gehört noch dazu?

Zum Blokecore-Trend gehören nicht nur die Fußballtrikots. Auch Trainingsjacken und -hosen, Retro-Sneaker, etwa von Adidas, und Sportsocken sehen wir momentan oft auf den Straßen.

Mit dem Blokecore-Trend auf die Fußball-EM einstimmen

Ob mit einer Bootcut-Jeans, einem Jeans-Rock, einer Trainings- oder Radlerhose: Das Trikot sieht zu allem gut aus. Bewegt euch am besten im Vintage-Segment, da passt quasi alles zum Blokecore-Trend. So stimmen wir uns gerne auf die EM 2024 ein!

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.