Heiße Modelle zum AnheizenDie besten Grills für den Balkon – lasst die BBQ-Saison beginnen!

Mit diesen Grills startet das Brutzel-Vergnügen auch auf dem eigenen Balkon.
Steigende Temperaturen, Sonnenstrahlen – da schmeißen wir doch direkt den Grill an. Und das geht sogar auf dem eigenen Balkon. Gesetzlich spricht (laut BGB) nichts dagegen, solange die Nachbarn sich nicht gestört fühlen und der Mietvertrag kein Grillverbot auf dem Balkon vorsieht. Doch: Um niemanden mit dem Rauch zu belästigen, bietet sich ein Gasgrill an. Wir stellen heiße Grills vor, mit denen ihr auch auf einem kleinen Balkon die Grillsaison anheizen könnt.
Der Gasgrill-Testsieger von Stiftung Warentest
Ob Fleischgriller oder Gemüsefan – schon bei den ersten Sonnenstrahlen läuten wir gern die Grill-Saison ein. Dabei müssen Wohnungsmieter mit Balkon nicht in den nächstbesten Park abhauen. Denn auch auf dem eigenen Balkon kann mit einem (Tisch-)Grill das liebste Essen zubereitet werden. Gesetzlich spricht nichts dagegen, Hauptsache die Nachbarn werden durch den Geruch nicht belästigt. Ein Gasgrill könnte deshalb für viele die richtige Lösung sein, da dieser im Vergleich zum Kohlegrill weniger Rauch bildet.
Wer ordentlich Platz auf dem Balkon hat, kann auch dort einen Standgrill nutzen. Der Vorteil ist, dass das Gerät einfach auf dem Balkon überwintern kann und schnell im Einsatz ist. Noch dazu ist die Grillfläche zumeist größer als beim Tischgrill, hier werden also mehr Personen satt. Natürlich hat der große Grill mit mehreren Brennern auch deutlich mehr Leistung als ein kleines Gerät.
Für ein gutes Modell lohnt sich der Blick auf den Gasgrill-Test von Stiftung Warentest des vergangenen Jahres. Hier hat sich der Rösle Videro Pure G3* den Titel als Testsieger gesichert. Mit einem guten Gesamturteil von 2,0 haben Grillfans ein solides Gerät zur Hand. Überzeugen konnte das Gasmodell in puncto Grillen und Handhabung, ebenso positiv bewertet wurden die Sicherheit und geringe Schadstoffmenge, die sich aus dem Rost lösen könnte. Ein paar Abzüge gab es für die Haltbarkeit, hier haben Fachleute für Stiftung Warentest die Korrosionsbeständigkeit und Verarbeitung getestet.
Grillfläche: 60 x 45 Zentimeter
Geeignet für: sechs bis acht Personen
Brenner: drei Hauptbrenner mit einer Gesamtleistung von 10.500 Watt
Ausstattung: Unterschrank, zwei Seitenablagen, Fettauffangschale und Deckelthermometer
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Lese-Tipp: Grillen, Party und Co. - was auf dem Balkon erlaubt ist und was nicht
Preis-Leistungs-Verhältnis: Platz zwei unter den Gasgrills
Wer einen Standgrill sucht, aber mit wenig Budget kalkulieren muss, schaut nur minimal weiter unten auf das Siegertreppchen von Stiftung Warentest. Denn der Gasgrill Enders Chicago 3* schafft es auf den zweiten Platz des Vergleichs und kostet je nach Angebot über 250 Euro weniger als der Testsieger. Dabei schneidet der Enders-Grill in den Testkategorien Grillen und Handhabung nur dezent schlechter ab als das Gerät von Rösle. In puncto Sicherheit und Haltbarkeit erhalten die Grills die gleiche Bewertung, und beim Schadstoffgehalt, den der Rost abgibt, triumphiert der zweite Platz sogar mit einer deutlich besseren 1,0.
In Sachen Größe der Grillfläche und Ausstattung ähneln sich die Grills auch und kommen beide mit Unterschrank und Ablageflächen daher. Auch der Enders-Grill ist mit drei Brennern ausgestattet, insgesamt liegt die Gesamtleistung hier aber etwa ein Kilowatt unter der Leistung des Testsiegers.
Grillfläche: 60 x 42 Zentimeter
Brenner: drei Hauptbrenner mit einer Gesamtleistung von 9.600 Watt
Ausstattung: Unterschrank und klappbare Seitenablagen
Gasgrill bei Amazon: Was kann der Bestseller?
Etwas kompakter und daher auch für Mini-Balkone geeignet, sind kleine Tischgrills. Diese haben keine Extras wie einen Unterschrank, Seitenablagen oder ähnliches, sind dafür aber mobil im Einsatz und einfach zu verstauen. Alles, was benötigt wird, ist ein Tisch oder eine Ablage auf dem Balkon – zu Not tut es aber sogar der Fußboden.
Bei Amazon schafft es so ein kleiner Tischgasgrill sogar auf Platz eins der Bestsellerliste der Kategorie. Der Weber Q1000 Gasgrill* wurde im letzten Monat über 400-mal verkauft und ist diesen Sommer wohl auf einigen Balkonen im Einsatz. Dabei ist das ganze Gerät etwa so groß wie die Grillfläche der vorherigen Standgrills. Deshalb lässt sich natürlich auch weniger Grillgut gleichzeitig garen, empfohlen wird der Webergrill deshalb nur für zwei bis vier Personen.
Modell: Tischgrill
Grillfläche: 43 x 32 Zentimeter
Geeignet für: zwei bis vier Personen
Brennstoff: Gaskartusche
Brennleistung: 2.490 Watt
Alternativ: Elektrogrill für den Balkon
↵
Modell: elektrischer Tischgrill
Grillfläche: 28 x 38 Zentimeter
Brennleistung: 2.400 Watt
Sieben Kochfunktionen: Grillen, Räuchern, Luftfrittieren, Braten, Backen, Aufwärmen und Dehydrieren
Grillen auf dem Balkon: Das ist zu beachten
Hach, bei Sonnenstrahlen erst einmal die Sonnenbrille auf, Grillzange in die Hand und ab an den Grill. Denn bei gutem Wetter schmeckt Grillgut bekanntlich noch besser. Mit dem richtigen Grill gelingen Fleisch, Gemüsespieße und Co. nicht nur im Garten oder Nachbarspark, sondern auch auf dem eigenen Balkon. Wichtig ist nur, dass die Nachbarn sich durch den Rauch und Geruch nicht gestört fühlen. Deshalb ist ein Gasgrill zumeist die richtige Wahl für die Grillsaison auf dem Balkon. Bei überschaubarem Platzangebot empfiehlt sich zudem ein Tischgrill, der bei wenigen Personen durchaus ausreicht. Mit dem richtigen Grill kann das Anheizen jetzt schon losgehen.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.