Stromgewinnung durch Sonnenstrahlen Balkonkraftwerk als Mieter: Ist das überhaupt erlaubt?

Solar panels on Balcony of Apartment Building. Modern Balcony Apartment Solar power panel.
Die Nutzung von Balkonkraftwerken ist für Mieter erlaubt - dennoch solltet ihr vor dem Kauf ein paar Dinge beachten.
iStockphoto

Strom vom Balkon abzapfen – Balkonkraftwerke ermöglichen es.
Um die eigenen Strompreise sowie den ökologischen Fußabdruck kleiner zu halten, könnt ihr durch eine Balkon-Photovoltaik-Anlage euren eigenen Strom generieren. Schon über 400.000 sogenannte steckerfertige Balkonkraftwerke sind laut dem Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur in Betrieb. Die Rahmenbedingungen für die Installation sind jedoch oft unklar. Dürfen auch Mieter Balkonkraftwerke nutzen? Wie Mieter sich ein Balkonkraftwerk zulegen können, und was sie vor der Anschaffung beachten sollten, zeigen wir euch jetzt.

Balkonkraftwerke als Mieter anbringen: Das solltet ihr wissen

Grundsätzlich ist es jedem in Deutschland erlaubt, ein Balkonkraftwerk zu betreiben und dieses ohne Fachkraft selbstständig anzubringen. Die daraus gewonnene Energie ist für den Eigengebrauch gedacht, kann aber auch ins Netz eingespeist werden, sofern bestimmte technische und rechtliche Voraussetzungen erfüllt sind. Am 16. Mai 2024 trat größtenteils das Solarpaket I der Bundesregierung in Kraft. Es erlaubt euch nun, eine Leistung von maximal 800 Watt am Wechselrichter und maximal 2.000 Watt für die angeschlossenen Module zu nutzen. Das Paket zielt darauf ab, die Nutzung von Solarstrom auf Balkonen zu erhöhen sowie die Inbetriebnahme des Gerätes zu vereinfachen.

  • Aktuell können Vermieter den Anbau eines Balkonkraftwerks noch verweigern. Allerdings soll die Stromerzeugung durch die Steckersolargeräte in den Katalog der sogenannten privilegierten Maßnahmen aufgenommen werden. Damit haben es Vermieter künftig schwerer, die Installation zu blockieren. Zwar wird das Mitspracherecht immer noch bestehen, aber die grundsätzliche Erlaubnis zur Anbringung soll dann nicht mehr so leicht zu verweigern sein.

Wer sich also aktuell ein Balkonkraftwerk anschaffen möchte, sollte vorerst den eigenen Mietvertrag unter die Lupe nehmen. Denn bezüglich der Montage kann vonseiten des Vermieters eine Einschränkung bestehen. Ein Störfaktor könnte dabei beispielsweise die dauerhafte Befestigung am Balkongeländer oder der Gemeinschaftsflächen sein. Daher ist es wichtig, vorab den Vermieter zu informieren und eine schriftliche Erlaubnis zur Installation einzuholen, damit euer Vorhaben abgesichert ist.

Doch welche Balkonkraftwerke gibt es, und eignen sich diese für jeden Balkon?

Bifaziales Balkonkraftwerk von Kleines Kraftwerk

Das Single Gitterbalkon Komplettpaket 440 Watt Peak Bifazial von Kleines Kraftwerk* eignet sich für kleine Balkone. Das Set beinhaltet ein Full-Black 440 Wp PV-Modul (bifazial) mit einer Leistung von 440 bis 550 Watt Peak. Mittels des hochwertigen Solarglases und der TopCon-Technologie soll das Solarmodul laut Hersteller im Vergleich zu herkömmlichen Modulen 38 Prozent höhere Energieerträge sowie eine längere Lebensdauer erzielen.

  • Garantie: 25 Jahre

  • Steuerung: Energieerzeugung per Smartphone-App jederzeit im Blick

  • Lieferumfang: Solarmodul 430-540 Watt Peak, 400 Watt Mikro-Wechselrichter, Premiumhalterung für Gitterbalkone, Anschlussleitung nach Wahl (zum Beispiel Schukostecker)

  • Hinweis: Wenn ein Elektriker die Anlage anschließt und ein eigenes Kabel mitbringt, ist eine Anschlussbuchse für den Wechselrichter erforderlich.

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

Lese-Tipp: Wir rechnen aus – so viel Geld spart ein Balkonkraftwerk wirklich ein

Balkonkraftwerk als Mieter: Belko-Anlage bei Ebay

Eine etwas günstigere Variante ist das Balkonkraftwerk von Belko* bei Ebay. Das Set beinhaltet zwei 415-Watt-Module sowie einen Wechselrichter von 800 Watt Nennleistung. Zudem lässt sich die Energieerzeugung per WiFi-Integration überwachen. Die Anlage ist sowohl auf dem Balkon als auch auf dem Carport einsetzbar.

Welche Unterlagen braucht ihr für den Vermieter?

Um sich die Erlaubnis für das Balkonkraftwerk einzuholen, kann es sein, dass einige Vermieter bestimmte Dokumente verlangen. Zudem sind laut der Verbraucherzentrale NRW technisch relevante Normen einzuhalten. Eine Anwendungsregel erlaubt außerdem, dass bis zu einer Leistung von 600 Watt Wechselrichterleistung ein einfaches Verfahren durch Anschlussnutzer – also ohne Elektrofachkraft – erlaubt ist. Folgende Unterlagen kann euer Vermieter einfordern:

  • Ein Nachweis zur Anmeldung bei der Bundesnetzagentur sowie dem Markenstammdatenregister

  • Nachweis einer fachgerechten Montage oder eine Bestätigung einer Fachfirma zur professionellen Installierung

  • Haftpflichtversicherung

Balkonkraftwerk richtig anmelden: So funktioniert's

Dank der Neuregelungen aus dem Solarpakt I erfolgt die Anmeldung für ein Balkonkraftwerk unbürokratischer. Das heißt: Für die Anmeldung müsst ihr die Anlage nicht wie vorher bei den Netzbetreibern, sondern ausschließlich beim Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur anmelden. Nach fünf Angaben soll der Vorgang schon erledigt sein.

Neue Regelungen in der Zukunft

Laut der Verbraucherzentrale Niedersachsen stehen noch weitere Änderungen für Balkonkraftwerke im Solarpaket I, welche aber noch nicht in Kraft getreten sind. Ab wann diese gelten werden, ist jedoch unklar. Folgende Änderungen werden erwartet:

  • Stecker-Solar-Geräte sollen künftig im Mietrecht als privilegierte Maßnahmen behandelt werden. Mieter haben dann einen grundsätzlichen Anspruch auf die Nutzung von Balkonkraftwerken.

  • Die Stromeinspeisung über die Steckdose soll ermöglicht werden, sodass die herkömmlichen Schukostecker ausreichen, was euch die Installation erheblich erleichtert. Dazu muss jedoch noch eine Norm mit den Verbänden erarbeitet werden.

  • Balkonkraftwerke können bald mehr Leistung erbringen. Für Anlagen mit einer Gesamtleistung von bis zu zwei Kilowatt und einer Wechselrichterleistung von insgesamt bis zu 800 Voltampere gilt eine vereinfachte Anmeldung.

  • Die Installation eines Balkonkraftwerks soll nicht dadurch verhindert werden, dass ein Zweirichtungszähler (digitaler Stromzähler) verpflichtend eingebaut werden muss. Für die Übergangszeit reichen die alten Ferraris-Zähler aus. Dabei läuft der Stromzähler rückwärts, wenn Strom eingespeist wird.

Die Nutzung von Balkonkraftwerken als Mieter ist erlaubt

Wenn ihr euch schon länger überlegt, ein Balkonkraftwerk anzuschaffen, sprecht es vorerst mit eurem Vermieter ab. Zwar können Vermieter in Zukunft das Vorhaben nicht mehr so einfach blockieren, aktuell ist dies jedoch noch möglich.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.