Industriekultur125 Jahre Schiffshebewerk Henrichenburg
Das Westfälische Landesmuseum in Waltrop hat was zu Feiern: 125 Jahre Schiffshebewerk Henrichenburg. Am 11. August 1899 wurde es feierlich vom preußischen König Wilhelm II. eingeweiht.
Technische Meisterleistung
Das Hebewerk galt damals als eine technische Meisterleistung. Unter dem sogenannten Schiffstrog befinden sich fünf hohle Tauchkörper, die in wassergefüllten Schächten schweben. Ähnlich wie ein Ball unter Wasser, drücken die Hohlkörper den Trog nach oben. Um den wieder absenken zu lassen, wird Wasser dazugegeben. 1970 fuhr zum letzten Mal ein Schiff durch die Schleuse. Seitdem liegt sie still.
Heute ein Museum
Tatsächlich wäre das Schiffshebewerk fast dem Erdboden gleichgemacht worden. Aber die Menschen in der Region kämpften erfolgreich für ihr Wahrzeichen, so dass hier ab 1979 ein Museum entstand. Heute lernen Besucher in der historischen Maschinenhalle - für 4 Euro Eintritt - wie die Wasserstraße und das Hebewerk funktionieren. Auch 15 historische Schiffe gibts zu bestaunen. Am Wochenende soll das Jubiläum übrigens richtig gefeiert werden - mit Livemusik, Workshops und einem Kostümwettbewerb. Eine Tageskarte gibt´s für 11 Euro.