Ticket für Paris: Windsurfer Sebastian Kördel will aufs Treppchen
Es ist DAS Highlight für jeden Sportler: Die Olympischen Spiele!
Jeden Tag gibt ER dafür alles: Surfer Sebastian Kördel!
52:00
"Mein Traum ist es, für Deutschland bei den Spielen eine Medaille zu holen."
Erfolg bedeutet jahrelange harte Arbeit. Doch die hat sich gelohnt:
Sie haben das Ticket für Paris.
MAZ
Olympia fest im Blick. Sebastian Kördel - voller Zuversicht, geradezu gelassen blickt dem Höhepunkt seiner Karriere entgegen.
OT Sebastian Kördel
01:24:07 (bisschen später)
"Man weiß, dass sehr, sehr viele Leute zuschauen werden. Das ist auf der einen Seite was sehr Schönes, weil man auch weiß, dass die Nation so geschlossen hinter einem steht."
Mit sieben Jahren steht Sebastian Kördel das erste Mal auf einem Surfbrett, mit 12 fährt er seinen ersten Wettkampf. Vor wenigen Jahren wechselt der Windsurfer in die neue olympische Klasse iQ Foil - wird darin 2022 Weltmeister (01:05:07 im Footage), 2023 Vize-Weltmeister - eine spektakuläre Disziplin, bei der die Surfer mithilfe eines speziellen Tragflügels unter der Wasseroberfläche, im Englischen Foil genannt, über das Wasser fliegen.
OT Sebastian Kördel
23:32:01
"Es ist auf jeden Fall im Vergleich zum normalen Windsurfen, was er über die Wasseroberfläche geht, wo das Brett immer auf die Wellen aufschlägt. Es ist viel ruhiger. (...) Also ich weiß das noch von Tarifa in Südspanien, wo ich angefangen habe foilen zu lernen. Da hat sich das angefühlt wie so eine Superkraft. Man hat da zehn Kilometer die Küste angeguckt und hat dann gesagt da will ich jetzt hin und dann ist man da einfach hin. Also das war, war, ist eine coole Sache, so ein Freiheits Freiheitsgefühl."
Die perfekten Bedingungen findet der Wahlhamburger, der für den Norddeutschen Regatta Verein startet, vor allem in Südeuropa. Bereits seit zwei Jahren trainiert er im olympischen Revier in Marseille, macht sich vertraut mit dem warmen, kristallblauem Meer und den wechselhaften Winden. Mit 33 Jahren gehört er zu den ältesten Athleten im Feld. Doch der ein Meter 91 große Windsurfgigant hat ambitionierte Ziele.
OT Sebastian Kördel
17:34:16
"Ich fühle mich so fit wie noch nie und ich bin guter Dinge, dass das, dass es da gut läuft, wenn ich das, wenn ich da so herangehe wie ich normalerweise an meine guten Events rangegangen bin, jetzt zu sagen, es wird Gold , was fällt mir gerade so ein bisschen schwer. Aber ich sag mal so, ich brauche mich nicht verstecken vor der Konkurrenz. Und wenn alles gut läuft, dann ist eine Medaille drin."
Und hier macht er sich fit für den großen Traum einer olympischen Medaille: Im Kraftraum des Olympiastützpunktes in Hamburg Dulsberg. Wenn Kördel in Hamburg ist, trainiert er hier täglich mit seinem Fitnesscoach Benjamin Linke.
Benjamin Linke, Fitnesstrainer
58:29:06
"Basti drückt immer so doll seine Zähne zusammen und ich drohe ihm immer, wenn er das bei den Kraftübungen macht. Dass er dabei dann singen muss, dann geht das nicht mehr. Und dann auf einmal kann er ohne."
Sebastian Kördel ist ein Senkrechtstarter, in den letzten Jahren regelrecht erfolgsverwöhnt. Doch bei der WM in diesem Jahr: der Dämpfer - als amtierender Weltmeister wird er nur 28. Ein herber Rückschlag - ausgerechnet im Olympia-Jahr... Aber aufgeben? Keine Option!
OT Sebastian Kördel
38:05:19
"Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass die Rückschläge dann mit einem sehr großen Erfolg ein Hand gehen können, weil man einfach mehr über sich lernt, weiß, woran man arbeiten muss. Und dann, wenn man das umsetzen kann, dann sind dem Erfolg keine Grenzen gesetzt."
Ein wichtiger Teil seines Erfolgs in den letzten Jahren: gute Unterstützung- wie hier in Hamburg. Wie Kördel trainieren insgesamt 230 Bundeskader Athleten verschiedener Sportarten am Olympia-Stützpunkt Hamburg/Schleswig-Holstein.
KARTE REIN
In Hamburg sind die Sportarten Hockey, Beachvolleball, Schwimmen und Badminton angesiedelt. In Kiel Segeln und Surfen und in Ratzeburg die Ruderakademie und ein Sportinternat für Ruderer. In Hamburg profitieren die Athleten außerdem von Physiotherapie, ausgeklügelter Leistungsdiagnostik, und Trainingshilfen, wie einer Gegenstromanlage.
Ingrid Unkelbach, Leiterin Olympiastützpunkt
02:08:29
"Die Olympiastützpunkte, von denen es in Deutschland 17 an der Zahl gibt, sind Serviceeinrichtungen für die Spitzensportlerinnen. Man muss in der Nationalmannschaft einer Sportart sein, um die Serviceleistungen des Olympiastützpunkte in Anspruch zu nehmen. Dazu gehören unter anderem trainingswissenschaftliche Unterstützung, Sportmedizin, Sportpsychologie, Sporternährung, Laufbahnberatung im Sinne von Verbindung von duale Karriere, also Spitzensport und schulisch berufliche Ausbildung unter einen Hut zu kriegen."
Sebastian Kördel hat Wirtschaftswissenschaften studiert, momentan widmet er sich aber vollends seinem Sport, lebt von Sponsoren, Preisgeldern und einer Sportförderung. Er arbeitet hart für seinen olympischen Traum. Wenn er nicht auf dem Wasser ist, schindet er sich im Kraftraum, arbeitet mit einer Psychologin an seiner mentalen Verfassung. Auf dem Wasser verlässt er sich auf sein Können, an Land hilft ihm ein besonderer Glücksbringer.
OT Sebastian Kördel
36:54:05
"Das sind tatsächlich meine Glücksocken. Und wenn es dann bei den Spielen ernst wird zum Finaltag, dann habe ich die auch an an Land. Nicht auf dem Wasser, aber an Land für den Tag."
DEN großen Tag, an dem Sebastian Kördel mal wieder SO jubeln und seinen olympischen Medaillen-Traum wahr werden lassen will.