Städte der Zukunft: Digitale Zwillinge als Antwort auf die Klimakrise
Video lädt...
Wuppertal hat einen digitalen Zwilling in Form eines 3D-Modells geschaffen, um Extremwetterereignisse besser zu verstehen und die Stadt nachhaltig zu entwickeln. Nach Hochwasserereignissen in 2018 und 2021 wird das Modell genutzt, um potenzielle Gefahren durch Starkregen zu analysieren und entsprechende Maßnahmen zu planen. Das digitale Abbild wird kontinuierlich mit Satellitenaufnahmen und Echtzeitdaten aktualisiert. Auch andere Städte wie Hamburg, Leipzig und München setzen auf digitale Zwillinge, um die Herausforderungen der Klimakrise zu bewältigen.
















