Archiv

Optische Täuschung

Optische Täuschungen verblüffen und verwirren uns, sie lassen uns ratlos zurück, manche bringen uns an den Rand der Verzweiflung.

Optische Täuschung dpa bildfunk

Bei einer optischen Täuschung spielt uns unser Gehirn einen Streich. Wir sehen etwas, das in Wirklichkeit ganz anders ist. Obwohl zunächst einiges auf einen Sehfehler oder eine geschwächte Sehfähigkeit hindeutet, ist nicht das Auge, sondern das Gehirn ursächlich für derartige Illusionen. Das Auge leitet einen Reiz meist völlig korrekt an das Gehirn weiter, das Gehirn jedoch greift bei der Interpretation auf persönliche Erinnerungen zurück. Daher beeinflussen vergangene Erfahrungen wesentlich, wie neue Erfahrungen wahrgenommen werden.

Grundsätzlich existieren viele verschiedene Arten von optischen Täuschungen. Alle illustrieren auf ihre Weise, wie das menschliche Gehirn funktioniert. Bei einer Farb-Illusion erscheint beispielsweise eine bestimmte Farbe durch die Farben in ihrer Umgebung in einem anderen Ton. Eine Variante einer solchen optischen Täuschung stellt das Hermann-Gitter (benannt nach Ludimar Hermann) dar. Dieses Suchbild zeigt ein weißes Gitter auf schwarzem Grund. An den Stellen, an denen sich die Striche kreuzen, befinden sich Punkte. Nehmen wir einen solchen Punkt genau in den Blick, erscheint er weiß. Die Punkte, die wir hingegen nicht fokussieren, wirken schwarz.

Weitere Wahrnehmungstäuschungen sind etwa Bewegungs- und Größen-Illusionen. Bei ersteren wirkt es, als würden sich einige Elemente eines eigentlich starren Bildes bewegen. In der Regel handelt es sich um jene Elemente, die das Auge gerade nicht zentral erfasst. Größen-Illusionen werden auch als Tiefen-Illusionen bezeichnet. Dabei stellt das menschliche Gehirn bei Figuren derselben Größe einen Unterschied fest: Figuren im Vordergrund werden als größer wahrgenommen als Figuren im Hintergrund. Der Grund dafür ist, dass das Gehirn auch bei zweidimensionalen Bildern eine Perspektive konstruiert.

Aktuelle Geschichten rund um das Thema optische Täuschungen und eigenartige Illusionen, die das Netz bewegen, finden Sie immer hier bei RTL News.