- Anzeige -

Grüner Punkt

Der Grüne Punkt ist als Logo auf fast allen Verpackungen vorhanden. Er qualifiziert das Produkt für eine haushaltsnahe Entsorgung im Dualen System.

gruener-punkt-t13599
Ein Aufkleber mit dem Logo "Der Grüne Punkt" klebt am 23.06.2013 auf einem Mülleimer in Hamburg. Foto: Marcus Brandt/dpa
picture alliance / dpa

Das Piktogramm „Grüner Punkt“ ist als Kennzeichnung an vielen Verpackungen vorhanden. Er zeigt an, dass sich das betreffende Produkt für die Mülltrennung im dualen Sammel- und Verwertungssystem eignet.

Was ist der Grüne Punkt genau?

Verpackungen, die mit dem Grünen Punkt gekennzeichnet sind, eignen sich für eine Verwertung im Dualen System. Das heißt, dass in dem Kaufwert des betreffenden Produkts die Kosten für die Verwertung der Verpackung bereits enthalten sind. Das Verpackungsmaterial qualifiziert sich somit für diese Art der Entsorgung. Dabei handelt es sich um eine Methode der haushaltsnahen Sammlung und Entsorgung der Verkaufsverpackungen. Je nach Region stehen Gelbe Tonnen zur Befüllung und Abholung bereit oder aber der Verbraucher bringt den Müll zu einer Sammelstelle für Recyclingmaterialien. Die Annahme des Verpackungsmülls erfolgt kostenfrei, denn mit dem Kauf des Produkts ist die Entsorgung bereits bezahlt.

Was ist die Idee hinter dem Grünen Punkt?

Den Grünen Punkt gibt es seit 1990. Sinn und Zweck der Sache ist es, die Verkaufsverpackungen über das Duale System der Wiederverwertung zuzuführen. Für das Recht der Markennutzung und der Eingliederung der Verpackung in das Duale System trägt der Hersteller die Kosten, die er letztendlich über die Preiskalkulation auf den Verbraucher umschlägt. Die Verpackungen entsprechen den Richtlinien und sind recyclebar. Es erfolgt eine Trennung von Weißblech, Aluminium, Kunststoffen und Getränkekartons. Anschließend führt das System die Verpackungen entweder der werkstofflichen, rohstofflichen oder energetischen Verwertung zu. Bei letzterem Verfahren handelt es sich um die Verbrennung zwecks Energiegewinnung. Bei der werkstofflichen Methode entstehen aus den Rohstoffen neue Produkte und Verpackungen. Die rohstoffliche Verwertung zersetzt den Kunststoff in die gasförmigen Ausgangsbestandteile.

Was symbolisiert der Grüne Punkt?

Das Original zeigt zwei ineinander verschlungene und im Uhrzeigersinn drehende Pfeile. Der eine Pfeil ist dunkel- und der andere hellgrün gefärbt. Auf manchen Verpackungen besitzen die Pfeile eine andere Farbe. Häufig anzutreffen ist die Farbkombination Grün-Weiß. Das liegt daran, dass der Hersteller durch die Anpassung an die Farbgestaltung der Verpackung Druckkosten spart. Das von Lars Oehlschlaeger entworfene Piktogramm entstand in Anlehnung an das chinesische Symbol für Yin und Yang.

- Anzeige -