- Anzeige -

Globalisierung

Die Globalisierung ist ein immer noch andauernder Prozess, der für die internationale Vernetzung der verschiedensten Bereiche auf dieser Welt steht.

globalisierung-t13584
Circular intersections on earth isolated on white background
picture alliance / Zoonar | Cigdem Simsek

Das Thema Globalisierung ist Gegenstand vieler Diskussionen in Politik und Wirtschaft. Auch im Privatleben ist die Globalisierung ein Aspekt, der stets präsent ist. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter diesem Begriff? Die Globalisierung gilt als ein Prozess, der die zunehmende Vernetzung über die Ländergrenzen hinweg beschreibt. Gemeint ist damit, dass die von der Natur gesetzten Hindernisse, wie zum Beispiel die räumliche Distanz, immer weiter aufgehoben werden. Voraussetzung für diese Entwicklung sind viele moderne Technologien wie das Flugzeug, Telefon und Internet. Aber auch innovative Ideen im Hinblick auf Prozesse und liberales Denken trugen maßgeblich zu diversen Globalisierungsentwicklungen bei. Die Globalisierung steht sowohl für Chancen als auch für Risiken. Als positiv erachtet wird zum Beispiel der internationale Austausch von Wissen, Arbeitnehmer in Deutschland haben andererseits Angst vor Jobverlust durch Verlagerung der Arbeitsplätze ins lohngünstigere Ausland.

Die Entwicklung der Globalisierung im Laufe der Zeit

Die Anfänge der Globalisierung gehen weiter zurück, als viele glauben. Schon im 16. Jahrhundert, zu einer Zeit, als die Kolonialisierung ihren Lauf nahm, war die Tendenz zu globalem Denken zu spüren. Dank Erfindungen wie der Dampfschifffahrt, der Eisenbahn, dem Telegrafen und Kühlschiffen konnte die Vernetzung weiter vorangetrieben werden. Einen wichtigen Meilenstein im Hinblick auf die Entwicklung der Globalisierung ist zudem in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu verzeichnen. Es waren die Siebzigerjahre, als es erstmals Produktionsstättenverlagerungen aufgrund von Kosteneinsparpotenzialen im maßgeblichen Umfang gab.

Die Globalisierung und der Staus quo

Im Grunde genommen steht die Globalisierung heute für den internationalen Austausch von Produkten und Dienstleistungen, Kapital und Informationen. Im Besonderen die wirtschaftliche Globalisierung ist in den vergangenen Dekaden in großen Zügen vorangeschritten. Gemessen und bewertet werden kann diese Entwicklung unter Zuhilfenahme von Indikatoren wie zum Beispiel dem Welthandelswachstum, den ausländischen Direktinvestitionen oder auch der Zahl an Unternehmen, die auf globaler Ebene miteinander arbeiten. Die Geschichte zeigt, dass technologische Errungenschaften wie etwa das Internet die Globalisierung immer wieder auf ein neues Level gehoben haben. Es wird also spannend, was Visionen in dieser Hinsicht mit sich bringen.

Alle News zum Thema

- Anzeige -