EnBW
Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG mit Sitz in Karlsruhe ist das drittgrößte Energieversorgungsunternehmen in Deutschland.

Was ist die EnBW?
EnBW (Energie Baden-Württemberg AG) ist nach E.ON und RWE der drittgrößte Energieversorger Deutschlands. Der Unternehmenssitz des börsennotierten Konzerns liegt in Karlsruhe und die Firma beschäftigt mehr als 21.000 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.
Die EnBW entstand am 20. August 1997 durch die Fusion von vier großen Energieunternehmen aus Baden-Württemberg. Während der Energieversorger in seinen Anfangsjahren vor allem auf konventionelle Energieerzeugung setzte, setzte im Jahr 2012 ein Umdenken ein. Infolgedessen konzentrierte sich das Unternehmen stärker auf den Ausbau neuer Energien.
Die Segmente: Erneuerbare Energien, Vertrieb & Co.
Im Segment Erneuerbare Energien setzt EnBW vor allem auf Wasserkraft: Der im September 2015 in der Ostsee mit 80 großen Anlagen in Betrieb genommene Windpark Baltic 2 ist das Aushängeschild des Unternehmens.
Das operative Geschäft der Energie Baden-Württemberg AG umfasst drei weitere Segmente: Die Vertriebe setzen zunehmend auf dezentrale Lösungen in Zusammenarbeit mit Kommunen oder Stadtwerken. Nach der gesetzlich festgelegten Entflechtung betreiben mehrere Konzerntöchter wie TransnetBW den Bereich Netze. Sie verteilen über eine Netzlänge von 152.000 Kilometern Strom und durch 16.000 Kilometer lange Leitungen Gas. Das Segment Erzeugung und Handel verantwortet den Bau, Betrieb sowie den Rückbau thermischer Anlagen.
Die EnBW & die Energiewende
Um den Erfordernissen der Energiewende und -sicherheit gerecht zu werden, setzt EnBW auf innovative Forschungsprojekte. Der Fokus der Aktivitäten liegt auf der Erschließung neuer Energiequellen, einer verbesserten Energieeffizienz sowie der Elektromobilität.
Aktuelle Informationen über die EnBW Energie Baden-Württemberg AG finden Sie immer bei RTL.de!