Algorithmen
Klar formulierte Handlungsvorschriften finden in der Mathematik und in der Informatik als Algorithmen Bezeichnung. Sie sind Gegenstand der Digitalisierung.

In einer Welt, die zunehmend von der Digitalisierung geprägt ist, taucht immer wieder das Wort Algorithmus auf. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter diesem Begriff, der nicht selten in Zusammenhang mit modernen Informationstechnologien steht? Der allgemein gebräuchlichen Definition nach sind Algorithmen klar formulierte Handlungsvorschriften, die sowohl in der Mathematik als auch im Informatikbereich eine wesentliche Rolle spielen.
Die Bedeutung von Algorithmen im IT-Kosmos
Obwohl viele Menschen Algorithmen nur selten aktiv wahrnehmen, sind deren Einfluss und Nutzung vielfältig. Sowohl im Berufsalltag als auch in der Freizeit sind sie stets präsent. In der IT-Welt sind Algorithmen Gegenstand von Programmen, denen eine Programmiersprache zugrunde liegt. Die Folge von Anweisungen, die der Computer Schritt für Schritt abarbeitet, ist eindeutig definiert. Ziel von Algorithmen ist es, eine Lösung für ein Problem bereitzustellen. Um das Problem im Sinne des Algorithmus zu erfassen, benötigt man in aller Regel sogenannte Eingangsparameter. Auf Basis dieser Eingaben findet zu guter Letzt die Bestimmung der Ausgabeparameter statt. Die Komplexität eines Algorithmus hängt sowohl von der Zahl der Eingabeparameter als auch von der Zahl der Berechnungsschritte ab.
Die Entwicklung und Anwendungsmöglichkeiten von Algorithmen im Laufe der Zeit
Algorithmen gibt es im Grunde genommen schon länger, als man zunächst annehmen könnte – die Rede ist von den sogenannten mathematischen Algorithmen. Ein Beispiel in dieser Hinsicht ist der euklidische Algorithmus, der schon rund drei Jahrhunderte vor Christus Gegenstand von Berechnungen war. Zudem gab es bereits im 17. Jahrhundert mechanische Rechenmaschinen. Mit der Entwicklung der Computertechnologie auf Halbleiterbasis konnte die Welt der Algorithmen im 20. Jahrhundert in eine ganz neue Epoche eintreten. Dank zunehmender Rechenkapazitäten bestand nun die Möglichkeit, immer mehr Rechenschritte pro Zeiteinheit durchzuführen. Die Komplexität der Programme stieg deutlich an. Algorithmen finden heute Verwendung, um zum Beispiel große Datenmengen zu verarbeiten oder um Verhaltensweisen zu analysieren.