Prinz Andrew ist das dritte Kind von Prinz Phillip und Queen Elizabeth II. Er steht an achter Stelle der britischen Thronfolge und diente in der Royal Navy.
Prinz Andrew ist der Sohn von Prinz Phillip und Queen Elizabeth II. Er steht an achter Stelle der britischen Thronfolge. Seine Töchter sind Prinzessin Beatrice und Prinzessin Eugenie.
Prinz Andrew in jungen Jahren
Prinz Andrew kam am 19. Februar 1960 als zweiter Sohn und drittes Kind von Queen Elizabeth II. und Prinz Phillip im Buckingham Palace in London zur Welt. Er ist somit der Bruder von Prinz Charles, Prinzessin Anne und Prinz Edward. Prinz Andrew verbrachte seine Kindheit überwiegend im Buckingham Palace und Windsor Castle. Nachdem er zunächst zu Hause unterrichtet wurde, besuchte er ab seinem dreizehnten Lebensjahr das Internat Gordonstoun in Schottland, wo auch sein Vater und seine Brüder unterrichtet wurden. Nach Auslandsstationen in Kanada machte er 1979 seinen Schulabschluss und trat anschließend der Royal Navy bei, um Hubschrauberpilot zu werden.
Die militärische Laufbahn von Prinz Andrew
Prinz Andrews militärische Laufbahn als Hubschrauberpilot führte ihn zunächst in die Luftrettung, wo er Schiffbrüchige im Nordatlantik rettete. 1982 nahm der Prinz am Falklandkrieg gegen Argentinien teil, wo er als Pilot eines Flugzeugträgers Einsätze gegen argentinische Streitkräfte flog. Dies brachte ihm sowohl den Respekt der Queen als auch den der britischen Bevölkerung ein. Nach weiteren hohen Positionen im Militär beendete Prinz Andrew 1997 seine Laufbahn als Berufssoldat. Bis 2001 arbeitete er im britischen Verteidigungsministerium.
Prinz Andrew und Sarah Ferguson
1986 heiratete Prinz Andrew Sarah Ferguson in der Westminster Abbey. Das Paar hat zwei gemeinsame Kinder: Prinzessin Beatrice (* 1988) und Prinzessin Eugenie (* 1990). 1992 erfolgte die Trennung von Sarah Ferguson und 1996 schließlich die Scheidung.
Was macht Prinz Andrew heute?
Nach seiner militärischen Laufbahn war Prinz Andrew als britischer Handelsbeauftragter tätig. Den Posten, den er von 2001 bis 2011 bekleidete, musste er aufgrund eines Interessenskonfliktes aufgeben. Seither unterstützt er das britische Königshaus als Schirmherr zahlreicher sozialer Organisationen in den Bereichen, Bildung, Unternehmertum und Technik.