Welche Fake-Tannen sind zu empfehlen?Die besten künstlichen Weihnachtsbäume im Überblick

Künstlicher, geschmückter Weihnachtsbaum
Dieses Jahr soll es ein künstlicher Weihnachtsbaum werden? Wir zeigen euch die Testsieger 2024.
Gettyimages

Sind künstliche Weihnachtsbäume eine Investition wert?
Für die einen ist es eine schöne Tradition, für die anderen bedeutet es Stress und viel Aufwand: den Weihnachtsbaum aussuchen. Deshalb greifen mittlerweile viele auf einen künstlichen Tannenbaum zurück. Ihr könnt ihn jeden Jahr wiederverwenden und spart euch das Hin- und Hertransportieren. Wir haben die Testsieger unter den künstlichen Weihnachtsbäumen in einer Übersicht zusammengestellt.

Weihnachtsbaum von Pure Living schneidet im Vergleich gut ab

Für den RTL-Produktvergleich wurden verschiedene künstliche Weihnachtsbäume unter die Lupe genommen. Auf Platz eins landete das Modell von Pure Living*. Die Fake-Tanne erhielt die volle Punktzahl in der optischen Authentizität, der Materialqualität sowie in der Aufbau-Einfachheit. Der Pure-Living-Baum ist der einzige, der im Vergleich die Note „sehr gut“ bekam.

Besonders überzeugt haben die naturgetreue Optik und die dichten Zweige für ein volles Erscheinungsbild. Laut Hersteller besteht das Modell aus hochwertigen PVC-Zweigen und PE-Spritzguss-Spitzen. Das Material soll schwer entflammbar sein. Im Lieferumfang zusätzlich enthalten sind ein Holzständer und eine Aufbewahrungstasche. Einer der wenigen Nachteile: Der 1,80 Meter hohe Baum ist mit einem Preis von fast 200 Euro nicht gerade günstig. Die Anschaffung rentiert sich aber bereits nach wenigen Jahren.

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

Testsieger bei Chip und FAZ: Fake-Tanne von EveXmas konnte überzeugen

Sowohl beim Test von Chip als auch FAZ konnte sich die künstliche Tanne EveXmas Altair* den ersten Platz sichern. Laut Testergebnissen ist sie einfach aufzubauen, hat eine naturnahe Nadelfarbe und starke Zweige, die auch schweren Christbaumschmuck halten sollen. Erst wenn ihr genauer hinschaut, ist laut Chip zu erkennen, dass es sich um keine echte Tanne handelt. Neben Spritzguss-Nadeln ist die Tanne mit Luvi-Nadeln bestückt.

Leider ist der künstliche Weihnachtsbaum bei Amazon nicht mehr in den Größen 155 und 185 Zentimeter erhältlich. Falls ihr aber einen eher kleineren Baum sucht, könnt ihr euch den Testsieger mit einer Höhe von 95 Zentimetern noch rechtzeitig bis Weihnachten liefern lassen.

Lese-Tipp: Sieben coole Weihnachtsbaum-Alternativen aus Holz & Co. im Vergleich

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Künstlicher Weihnachtsbaum von FairyTrees ist Vergleichssieger

In mehreren Tests (Welt, Chip, FAZ, Gala) gesellt sich die Fake-Tanne von FairyTrees* unter die ersten Plätze. Die künstliche Nordmanntanne kann nicht nur optisch überzeugen, sie steht laut Testergebnissen auch sehr stabil und lässt sich einfach aufbauen. Der Baum besteht aus 484 Zweigen, die laut Chip mit hochwertigen Luvi-Nadeln bestückt sind. Besonders der Farbton und die Länge der Nadeln seien im Vergleich zu vielen Konkurrenten gut getroffen, so FAZ. Auch hier plumpst schwerer Christbaumschmuck nicht herunter, da die Zweige laut Chip „recht robust sind“.

Lese-Tipp: Rot, Gold oder bunt? DAS ist der Christbaumkugel-Trend 2024

Der künstliche Weihnachtsbaum von RS Trade schneidet auch gut ab

Laut Amazon wurde der künstliche Weihnachtsbaum von RS Trade* im letzten Monat über 1.000 Mal verkauft. Bei Gala steht dieses Modell ganz oben auf dem Siegertreppchen – und auch eine durchschnittliche Bewertung von 4,4 von fünf Sternen aus über 1.600 Amazon-Bewertungen spricht für sich. Die Fake-Tanne ist 150 Zentimeter hoch und lässt sich wie ein Regenschirm aufklappen – unkomplizierter können wir uns einen Aufbau nicht vorstellen. Laut Hersteller bestehen die Nadeln aus schwer entflammbarem PVC und der Baumständer aus Metall. Im Vergleich mit den anderen Testsiegern kann der künstliche Baum von RS Trade in puncto natürlicher Nadelfarbe nicht ganz mithalten, dafür ist er aber auch um einiges günstiger.

Günstige Alternative: Großer künstlicher Weihnachtsbaum von Lidl

Auch Lidl hat dieses Jahr ein paar künstliche Weihnachtsbäume im Onlineshop. Sie können optisch und in Bezug auf die Qualität zwar nicht mit den Testsiegern mithalten, sind preislich aber deutlich günstiger. Der Livarno-Weihnachtsbaum* kommt schon mit 180 warmweißen LEDs bei euch zu Hause an.

Täuschend echte künstliche Weihnachtsbäume

Es gibt mittlerweile ein großes Angebot an künstlichen Weihnachtsbäumen, die ihr ohne großen Aufwand im Internet bestellen könnt. Achtet bei der Auswahl auf einen unkomplizierten und schnellen Aufbau – die meisten Modelle lassen sich innerhalb weniger Minuten aufstellen. Wichtig ist auch, dass die Fake-Tanne eben doch wie eine echte Tanne aussieht. Die Anzahl der Spitzen kann hier entscheidend sein. In der Regel gilt: Je mehr Spitzen ein Baum besitzt, desto natürlicher wirkt die Optik. Die künstliche Tanne sollte über einen stabilen Standfuß verfügen und aus schwer entflammbarem Material gefertigt sein.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.