Xiaomi-Handy im Check

Kann sich ein Smartphone für 75 Euro echt lohnen?

Smartphone unter 75 Euro in der Hand einer Frau.
Das Xiaomi Redmi A2 kostet gerade einmal 75 Euro. Warum sich ein Smartphone für den Preis durchaus lohnen kann.
iStockphoto

Ein Smartphone für 75 Euro klingt zu schön, um wahr zu sein? Erschwingliche Handys sind keine Seltenheit mehr: Bekannte Marken wie Realme, Motorola und Xiaomi haben günstige Smartphones unter 100 Euro in ihrem Sortiment. Und auch chinesische No-Name-Marken wie Blackview mischen mit. Wir haben uns ein Smartphone von Xiaomi für 75 Euro angeguckt und klären, was ein derart günstiges Handy kann – und was nicht. Lohnt sich die Preisersparnis echt?

Smartphone für 75 Euro: Xiaomi Redmi A2 ist eines der günstigsten Handys auf dem Markt

Mit dem Redmi A2 geht Xiaomi mit einem wahrlich günstigen Handy-Vertreter an den Start: Gerade in der Xiaomi Week bei Media Markt kostet das große Gerät 75 Euro. Ein Schnapper? Auf dem Papier lesen sich die Spezifikationen wirklich top: Das Smartphone ist mit einem Bildschirm von 6,52 Zoll echt groß und auch die Display-Qualität von 1.600 x 720 Pixeln klingt gut.

Xiaomi wirbt zusätzlich mit einer ordentlichen Kamera, die selbst Details bei Schnappschüssen einfangen soll. Dank des integrierten Blitzes werden solide Nachtbilder versprochen. Hinzu kommt ein Kraftpaket an Prozessor, ein ordentlicher Akku und 32 Gigabyte Speicher. Auf den neuesten Mobilfunkstandard 5G wird verzichtet.

Das Xiaomi Redmi A2 im Überblick:

  • Bildschirmgröße: 6,52 Zoll

  • Speicher: 32 Gigabyte

  • Betriebssystem: Android (Go Edition)

  • Kameras: acht Megapixel Rückkamera, fünf Megapixel Front-Kamera

  • Maximale Speicherkapazität: 512 Gigabyte

Geheimtipp: Passend zu dem günstigen Smartphone bietet Xiaomi Sparfüchsen auch eine günstige AirPods-Alternative an. Die kabellosen Redmi Buds 4 Lite funktionieren über Bluetooth, halten die Verbindung bis zu zehn Meter und werden in der Ladebox aufgeladen. Die Akkuladezeit beträgt laut Xiaomi zwei Stunden.

Smartphone für 75 Euro: Worauf müssen Nutzer verzichten?

Natürlich erscheint logisch, dass die günstigen Varianten nicht mit Kolossen wie Apple iPhones, Samsung oder einem Google-Handy mithalten können. Für das Preissegment haben Nutzer natürlich Kompromisse einzugehen. Welche können das sein?

  • Kamera: Auf dem Papier und in der Werbung klingen die Kameras immer überdurchschnittlich gut. Ein Smartphone für 75 Euro wie das Redmi A2 hat oft bei mäßigen Lichtverhältnissen nur eine bescheidene Erfolgsquote. Bei Nacht sieht es dann noch schlechter aus.

  • Bildschirm: Bei ordentlichen Lichtverhältnissen haben viele Smartphones unter 100 Euro schon einiges zu bieten. Bei direkter Sonneneinstrahlung kann das Display aber spiegeln oder gar zu dunkel wirken.

  • Speicher: Mit einem winzigen Speicher von 32 Gigabyte fällt das Redmi A2 beispielsweise recht mager aus. Wer sein Handy mit mehr Speicherkapazität aufstocken will, muss gezwungenermaßen mit einer Speicherkarte nachhelfen.

  • Fehlende Funktionen: Dinge wie kontaktloses Bezahlen, Zocken von Spielen oder HD-Videoaufnahmen entfallen in der Preisklasse schlichtweg.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Für wen ist das Xiaomi Redmi A2 geeignet?

Wer mit den Einschränkungen leben kann, der muss sich ohnehin nicht in der hohen Preisklasse an Handys umschauen. Günstige Smartphones haben ihre Berechtigung: Menschen, die lediglich Mails checken, WhatsApp nutzen und telefonieren, sind mit einem Smartphone für 75 Euro mehr als gut bedient.

Aber auch als Zweithandy oder Notfallhandy reichen die günstigen Modelle vollkommen aus. Wer beim Feiern in der Vergangenheit öfter ein Handy verloren hat, kann das Xiaomi Redmi A2 wunderbar als Ersatzhandy mitnehmen. Wenn das dann verloren geht, ist der Schmerz nicht ganz so groß.

Weitere Smartphones unter 100 Euro

Die Auswahl an Smartphones unter 100 Euro ist in den letzten Jahres sehr viel größer geworden. Hier ein kleiner Überblick über Handys, die sich in diesem Preisrahmen bewegen.

Lohnt sich ein Smartphone für 75 Euro?

Ein Handy für gerade einmal 75 Euro ist keineswegs vergleichbar mit großen Flaggschiffen der Top-Marken Apple und Co. Wer sich dessen bewusst ist, der wird sich aber auch mit den günstigsten Smartphones anfreunden können. Die Modelle lohnen sich, wenn im Alltag nur die Kernfunktionen benötigt werden.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.