Vermeintliche Einbrechercodes verängstigen Anwohner
Mysteriöse Markierungen an Hamburger Wohnhäusern: Das ist die überraschende Erklärung der Polizei
Was steckt hinter den Markierungen?
Hamburg-Eimsbüttel - eigentlich ein Stadtteil, in dem Anwohner in Ruhe leben, sich teils seit langen Jahren persönlich kennen und vor allem nur selten wegziehen. Zuletzt wurde es den Bürgern im Hamburger Idyll aber ganz schön mulmig, als plötzlich mysteriöse Zeichen an den Klingelschildern auftauchten. Die Polizei Hamburg wurde aufmerksam und erklärte, was es damit auf sich hat.
Waren es Einbrecher?
Viele Anwohner hatten zunächst Angst, dass es sich bei den Zeichen um sogenannte "Gaunerzinken" handeln könnte. Das sind ähnliche Zeichen, die von Einbrechern an Häusern markiert werden, um sich gegenseitig Tipps zu den ausgespähten Personen zu geben. Zum Beispiel "Frau wohnt alleine" oder "hier wohnen reiche Menschen".
Polizei gibt Aufschluss
Tatsächlich handelt es sich bei den kleinen Zeichen um Nachrichten unter Paketzustellern. Das haben sogenannte "bürgernahe Beamte" herausgefunden, wie Polizeisprecherin Sandra Levgrün bekannt gibt. Dabei handelt es sich um Polizeibeamte, die in den jeweiligen Stadtteilen heimisch und gut vernetzt sind. Sie waren in den letzten Tagen viel im Raum der Rellinger Straße in Hamburg-Eimsbüttel unterwegs und konnten Kontakt mit Anwohnern aufnehmen, wie Levgrün erklärt.
"Sie hatten aber auch die Möglichkeit mit Postboten oder Paketzustellern zu sprechen. Und es verdichten sich die Hinweise, dass diese Markierung an den Klingelschildern nicht sogenannte Gaunerzinken sind, sondern dass es sich um Markierungen von Paketzustellern handelt, die damit signalisieren wollen: 'Hier wohnt jemand, der ist bereit Pakete anzunehmen – auch für den Nachbarn.'" Für Paketzusteller, die sich teilweise abwechseln, ist es dann einfacher, im täglichen Stress ihre Pakete schnell abzugeben, sofern der eigentliche Empfänger nicht zu Hause ist. Ein Paketzusteller in der Rellinger Straße hat die Erkenntnisse der Polizei einem RTL-Reporter vor Ort bestätigt.
Empfehlungen unserer Partner
Anwohner haben Verständnis
Anfangs waren viele Anwohner verunsichert und hatten teilweise sogar schon Baseballschläger in der Wohnung versteckt, um sich im Ernstfall gegen Einbrecher wehren zu können. Doch als sie von RTL über die doch harmlosen Zeichen aufgeklärt werden, reagieren sie mit Verständnis: „Irgendwie kann man das ja auch verstehen, bei dem Stress“, sagt eine Anwohnerin, die nicht namentlich genannt werden möchte. Und dennoch: Die Polizei Hamburg hält die Bürger weiter an, bei Auffälligkeiten aller Art lieber einmal mehr die Nummer der Polizei zu wählen.