Italienischer Genuss aus dem neuen Buch von Sven TeichmannPizza backen wie Italiener: Diese zwei leckeren Gerichte sollte niemand verpassen!

Pizzaliebhaber aufgepasst: Dieses Buch wird euch gefallen!
Es heißt „Pizza Passion – Wie du zu Hause die beste Pizza deines Lebens backst“ und wurde geschrieben von Sven Teichmann. Darin erwarten euch 28 Pizzarezepte und 18 verschiedene Rezepte für Pizzateig. Einen Vorgeschmack gibt es schon bei uns, denn wir stellen euch zwei Pizzarezepte aus dem Buch vor.
Die perfekte Basis: Der 24-Stunden-Teig
Zu einer perfekten selbstgemachten Pizza gehört auch der eigens dafür gebackende Pizzateig. Dieser 24-Stunden-Pizzateig aus dem Buch „Pizza Passion – Wie du zu Hause die beste Pizza deines Lebens backst“ von Pizza-Liebhaber und hat sich von den besten Pizzabäckern der Welt inspirieren lassen. Diesen Teig solltet ihr einen Tag vor eurem geplanten Pizza-Genuss vorbereiten. Die Zubereitungszeit beträgt 30 bis 35 Minuten. Dazu kommen 24 Stunden Ruhezeit.
Ihr braucht:
… für den Autolyseteig:
500 g Weizenmehl Type 00 (11–15 % Proteingehalt)
290 g kaltes Wasser (5–6 °C)
… für den Hauptteig:
0,5 g frische Hefe (oder 0,2 g Trockenhefe)
30 g kaltes Wasser (5–6 °C)
15 g feines Meersalz
Pizzaballenbox bzw. Teigwanne (alternativ eine große, eingeölte Frischhaltebox)
So geht es:
Tag 1:
Am ersten Tag gebt ihr für den Autolyseteig das Mehl in eine große Schüssel, gießt das Wasser dazu und vermengt das Ganze grob mit einem Kochlöffel und zwar solange, bis das gesamte Wasser absorbiert wurde.
Dann deckt ihr die Schüssel mit einem Küchentuch ab und lasst das Mehl circa 30 Minuten lang ruhen.
Dann löst ihr für den Hauptteig die frische Hefe (oder auch Trockenhefe) im Wasser auf und gießt das Ganze in den Autolyseteig dazu. Arbeitet das Hefewasser nun vollständig ein und gebt den Teig anschließend auf eine geeignete Arbeitsfläche. Gebt dann das Salz hinzu und arbeitet es in den Teig ein. Diesen solltet ihr 10 bis 15 Minuten lang kräftig durchkneten – und zwar solange, bis er geschmeidig ist.
Dehnt und faltet den Teig jetzt und dreht ihn um 90 Grad. Das solltet ihr zweimal wiederholen. Schleift dann die Teigkugel fünf bis sechsmal, damit sie mehr Spannung bekommt.
Legt die Teigkugel dann in eine Pizzaballenbox und verschließt diese. Sie sollte 16 bis 18 Stunden lang bei Raumtemperatur reifen.
Tag 2:
Stürzt den Teig auf eure Arbeitsfläche und teilt ihn dann in drei gleich große Stücke (je 280 Gramm). Jedes Teigstück solltet ihr rundwirken und wenden – und zwar so, dass die Naht unten liegt.
Schleift es dann fünf bis sechsmal zu einer Teigkugel. Dasselbe wiederholt ihr für die zwei anderen Teigkugeln.
Legt jetzt die Teiglinge mit ein wenig Abstand dazwischen in eure Pizzaballenbox. Verschließt diese und lasst eure Teiglinge sechs Stunden lang bei Raumtemperatur reifen.
Hinweis: Bei der Zubereitung im Backofen solltet ihr nur 20 Gramm Wasser für den Hauptteig verwenden. Zudem ist es dann wichtig, 10 Gramm Olivenöl zusätzlich in den Teig einzuarbeiten.
Pizza Passion: Wie du zu Hause die beste Pizza deines Lebens backst von Sven Teichmann
Basis für jede Pizza: Die perfekte Tomatensoße
Was wäre eine Pizza, ohne die dazu passende (Tomaten-)soße? Deswegen gibt es im Buch auch zahlreiche Rezepte für tolle Pizzasoßen. Die Tomatensoße gehört dabei immer noch zu den beliebtesten. Deswegen stellen wir euch ein Rezept für „Die perfekte Tomatensoße“ vor. Die Zubereitungszeit beträgt hier nur fünf Minuten!
Ihr braucht (für 5 Portionen:
400 g San Marzano Tomaten aus der Dose (alternativ hochwertige Pelati aus der Dose)
5 g hochwertiges Olivenöl
5 g feines Meersalz
1 Handvoll Basilikumblätter
So geht es:
Gebt die Dosentomaten mit dem Saft in eine Schüssel. Dazu kommen dann das Olivenöl, das Salz und der Basilikum.
Zerquetscht jetzt dei Tomaten mit euren (gewaschenen!) Händen, bis daraus eine sämige Soße wird.
Die Tomatensoße kann sofort verwendet werden für eure Pizza, ist aber auch zwei bis drei Tage lang im Kühlschrank haltbar.
Pizza Prosciutto di Parma

Prociutto di Parma wird im italienischen Parma traditionell mit an der Luft getrocknetem Rohschinken hergestellt. Das Besondere an dieser Pizza: Der Schinken wird erst nach dem Backen auf diese gelegt. Zu der Zeit für das Backen des 24-Stunden-Pizzateigs und der Zubereitung der Tomatensoße (5 Minuten) solltet ihr noch weitere 15 Minuten für das Pizzaformen und -belegen einplanen. Dazu kommen noch die Backzeiten:
im Pizzaofen: 90–120 Sekunden
im Backofen: 2 Minuten vorbacken und 3–4 Minuten fertig backen
Ihr braucht:
1 Pizza (30–33 CM Ø)
10 g Parmesan
80 g Fior-di-latte-Mozzarella
1 Handvoll Rucola
1 Pizzateigling (ca. 280 g)
80 g Tomatensauce
2–3 Basilikumblätter
5 Scheiben Prosciutto di Parma (Parmaschinken)
5 g hochwertiges Olivenöl
reichlich Semola rimacinata (Hartweizenmehl) zum Teigformen (ersatzweise Weizenmehl)
Pizzaschieber und evtl. Turning Peel
So geht es:
Heizt den Pizzaofen 20 bis 60 Minuten lang vor, bis er eine Steintemperatur von 410 bis 430 °C erreicht hat. Im Haushaltsbackofen stellt ihr dafür eine Temperatur von 250 °C ein.
Reibt die Hälfte der Parmsankäse fein, die andere Hälfte hobelt ihr. Schneidet den Mozarella in dicke Scheiben und wascht den Rucola. Anschließend trocken schleudern.
Häuft jetzt ein Semolablatt auf die Arbeitsfläche und formt den Teigling zu einem Pizzaboden mit Rand.
Verteilt die Tomatensauce auf dem Teigboden und belegt die Pizza mit Basilikum, geriebenem Parmesan und dem Mozarella.
Zieht den belegten Pizzaboden auf den mit Semola bestäubten Pizzaschieber. Anschließend nachformen, dann in den vorgeheizten Pizzaofen legen zum Backen.
Nehmt die fertige Pizza aus dem Ofen und belegt diese mit Rucola. Setzt die lose gefaltenen oder zu Rosetten gedrehten Schinkenscheiben auf eure Pizza.
Bestreut die Pizza dann mit dem gehobelten Parmesan und beträufelt sie mit Olivenöl
Schneidet eure Pizza dann auf traditionell italienische Art mit einer Schere in Stücke.
Pizette - Sizilianische Minipizzen

Pizetten sind ein toller Snack auf Party oder anderen festlichen Anlässen. Natürlich können sie auch einfach so anstatt einer großen Pizza gegessen werden. Der Vorteil bei den sizilianischen Minipizzen liegt außerdem klar auf der Hand: Man muss sich nicht mehr für einen Belag entscheiden, sondern kann verschiedene ausprobieren. Ihr braucht für die Teiglinge, die perfekte Tomatensoße, das Pesto, die weiße Ricottacreme und das Belegen insgesamt circa 70 Minuten. Dazu kommt die Zeit im Backofen von 15 Minuten.
Ihr braucht (für 6 Pizetten):
… für den Teig
340 g Weizenmehl Type 00 (11–15 % Proteingehalt, alternativ Weizenmehl Type 405)
5 g Zucker
10 g frische Hefe (oder 3,3 g Trockenhefe)
10 g feines Meersalz
205 g kaltes Wasser (idealerweise 5–6 °C)
15 g Olivenöl plus etwas mehr zum Einfetten
Sauce nach Wahl
Belag nach Wahl: z. B. fein geriebener Parmesan, klein gewürfelter Fior-dilatte-Mozzarella, Salamischeiben (oder Schinken), Zwiebelringe, Champignonscheiben, feine Trüffelscheiben, halbierte Kirschtomaten, Pinienkerne, Peperonistücke aus dem Glas, gehackte Petersilie, Basilikum
Gebt Mehl, Zucker, frische Hefe (oder Trockenhefe) und Salz in eine Schüssel und vermischt das Ganze. Übergießt den Teig mit Wasser und vermengt die Mischung nun mit dem Kochlöffel, bis das Wasser vollkommen eingezogen ist.
Stürzt den Teig jetzt auf die Arbeitsfläche, gebt das Olivenöl hinzu und knetet ihn mit den Händen ca. 15 Minuten lang bis er geschmeidig ist. Gebt den Teig in eine eingeölte Schüssel und deckt ihn mit einem feuchten Küchentuch abdecken. Lasst ihn dann bei Raumtemperatur 2 Stunden ruhen
Gebt für die Pizetten jetzt den Teig auf die Arbeitsfläche und schneidet ihn in sechs gleich große Stücke (à 95 g).
Jetzt ein Teigstück rundwirken und wenden, sodass die Naht unten liegt. Dann 5–6-mal schleifen, damit die Teigkugel genügend Spannung hat. Genau so macht ihr das dann auch mit den fünf weiteren Teigkugeln
Legt sie dann mit Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und deckt sie mit einem feuchten Küchentuch ab. Lasst sie dann 30 Minuten ruhen
Den Backofen solltet ihr währenddessen auf 250 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
Drückt die Teiglinge mit leicht geölten Fingern auseinander und bestreicht diese mit einer oder verschiedenen Saucen eurer Wahl
Backt nun eure sizilianischen Minipizzen im geheizten Ofen auf der mittleren Schiene ca. 8 Minuten vor. Dann nehmt ihr sie aus dem Ofen und belegt sie nach eurer Wahl.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.