Nerviges Beauty-ProblemOberschenkel reiben aneinander - sechs Tricks gegen wunde Beine

Fat thighs, cellulite of a teenage girl.
Was hilft gegen Oberschenkel, die aneinander reiben?
iStockphoto

Kennt ihr das auch? Wenn es richtig heiß ist, kleben und reiben beim Tragen von Shorts, Röcken und Kleidern die Oberschenkel fies aneinander. Manchmal läuft Frau oder Mann sich sogar richtig wund. Doch das muss nicht sein! RTL kennt sechs Tricks, die helfen.

Die Haut wird durch Reibung und Feuchtigkeit gereizt

Nicht nur Fettpölsterchen, sondern auch die verschiedenen Formen der Oberschenkel können dafür sorgen, dass die empfindliche Innenschenkelhaut beim Laufen aneinander scheuert. Gerade im Sommer, wenn keine Strumpfhosen oder Leggings das Reiben verhindern und noch die Schweißbildung hinzukommt, wird die Haut durch Reibung und Feuchtigkeit gereizt und beginnt schon nach kurzer Zeit zu brennen. Das Laufen wird dann zum Problem und ein uneleganter Watschelgang ist leider kaum zu verhindern.

Damit ihr euch bei hohen Temperaturen nicht in Strumpfhosen, Leggings oder Capris quetschen müsst, könnt ihr mit bestimmten Tricks dem Oberschenkelreiben vorbeugen.

Lese-Tipp: Schminke verläuft wegen Hitze? Mit diesen 5 Tricks überlebt das Sommer-Make-up garantiert

Was Wundscheuern an den Beinen verhindert

1. Sportlersalben
Wenn’s ums Schwitzen und die Reibung der Haut geht, sollte man sich am besten ein Beispiel an Sportlern nehmen, denn die kennen die Problematik und beugen mit speziellen Salben* dem Wundscheuern vor. Der Vorteil dieser Produkte ist, dass sie lange halten und wasserfest sind.

2. Shapewear und breite Oberschenkelschoner
Wenn’s gar nicht anders geht, müsst ihr wohl doch etwas drunterziehen! Während die sogenannte Shapewear oft einengend wirkt, können Oberschenkelschoner*, wie „Bandelettes" oder „Anti-Chafing-Bands“ an den entsprechenden Stellen und quasi unsichtbar positioniert werden. Inzwischen gibt es die breiten Bänder auch in schicker Dessous-Optik.

3. Hautschutz-Cremes und -Gels
Einen guten Schutz bieten spezielle Cremes und Gels, wie beispielsweise Vaseline*. Die pflegt praktischerweise gleichzeitig auch die Haut. Übrigens kann ein Gleitgel* ebenfalls helfen. Sucht euch am besten ein Produkt aus, das keine künstlichen Duftstoffe enthält, um die empfindliche Haut am Oberschenkel zu schonen.

4. Anti-Chafing-Produkte
Die Kosmetikindustrie hat auch für das Problem der scheuernden Oberschenkel ein Patent-Rezept entwickelt: Spezielle Anti-Chafing-Gels* (engl. für Scheuern). Sie schaffen eine atmungsaktive Schutzbarriere zwischen Haut und Reibungspunkt – lang anhaltend, ohne die Poren zu verstopfen.

In der VOX-TV-Sendung „Die Höhle der Löwen“ wurde der Summersaver vorgestellt. Dabei handelt es sich um einen Anti-Wundreib-Stick, der Hautirritationen durch Schweiß und Scheuerstellen auf ungeschützter Haut verhindern soll. Den cremigen Balsam einfach auf die empfindlichen Hautpartien wie die Oberschenkelinnenseiten oder die BH-Kontur auftragen und die Nutzerinnen sollen lange vor Wundreibungen und Scheuerstellen geschützt sein.

5. Deos
Viele Deos verhindern die Schweißbildung – auch an den Oberschenkeln. Apotheken mischen auf Wunsch ein Deo, das nicht täglich aufgetragen werden muss und dessen Wirkung bis zu vier Tagen anhalten soll. Oder ihr kauft einfach ein Deodorant in der Drogerie.

Im Video: Hohe UV-Belastung und Sonnenbrand-Gefahr! Hautärztin gibt Tipps zum Schutz

6. Babypuder
Weniger haltbar, aber eine schnelle Lösung, ist Babypuder. Was bei wunden Babypopos hilft, wirkt auch an anderen empfindlichen Stellen, die feucht werden und aneinander scheuern. Allerdings müsst ihr die Anwendung häufig wiederholen – das könnte lästig werden. Damit es nicht auffällt, könnt ihr auch transparenten statt weißen Puder benutzen.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.