Sauber und frisch im Handumdrehen Kühlschrank stinkt: Was dagegen wirklich hilft – und was nicht

Woman takes containers with raw food from fridge
Adieu, Gestank! Mit diesen Tipps werdet ihr den muffigen Geruch im Kühlschrank schnell wieder los.
iStockphoto

In die Nase steigt ein aufdringlicher, muffiger Käsegeruch – der Kühlschrank! Wir zeigen Tipps und Tricks gegen den unangenehmen Gestank.
Ein übel riechender Kühlschrank kann schnell die Freude am Kochen und Essen verderben. Dabei gibt es effektive Mittel, um schlechte Gerüche zu bekämpfen und vorzubeugen. Wir zeigen, welche Methoden wirklich helfen und welche eher weniger nützlich sind. Zudem stellen wir euch einige praktische Produkte vor, um euren Kühlschrank frisch und sauber zu halten.

Ursache finden: Warum stinkt der Kühlschrank?

Bevor wir zu den Lösungen kommen, ist es wichtig, die Ursachen für den Gestank im Kühlschrank zu verstehen. Häufig sind es abgelaufene oder verdorbene Lebensmittel, die unangenehme Gerüche verbreiten. Auch Essensreste, die nicht gut verpackt sind, tragen dazu bei. Im schlimmsten Fall kann sich auch Schimmel bilden – das passiert, wenn die Feuchtigkeit im Kühlschrank zu hoch ist. Doch wie werdet ihr den Geruch wieder los?

Kühlschrank stinkt: Erste Methode zur Geruchsbeseitigung

Der erste Schritt ist eine gründliche Reinigung des gesamten Kühlschranks. Entfernt alle Lebensmittel und reinigt die Innenflächen mit einem milden Reinigungsmittel – zum Beispiel mit dem Kühlschrank-Reiniger von Dr. Beckmann*. Er wirkt laut Hersteller antibakteriell und neutralisiert gleichzeitig unangenehme Gerüche. Diesen Schritt solltet ihr alle zwei Wochen wiederholen, um euren Kühlschrank in einem Top-Zustand zu halten.

Wöchentliche Reinigung:

  • Kontrolliert die Lebensmittel auf Frische und Haltbarkeit.

  • Wischt die Innenräume des Kühlschranks einmal ab, so vermeidet ihr die Bildung von Schimmel und Gerüchen.

  • Achtet darauf, dass die Fächer nicht zu voll gepackt sind, sodass die Luft richtig zirkulieren kann.

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

Kühlschrank stinkt: Natürliche Geruchskiller als Helfer gegen unangenehme Gerüche

Natürliche Geruchskiller sind eine schnelle und einfache Möglichkeit, um unangenehme Gerüche im Kühlschrank zu beseitigen, ohne auf chemische Produkte zurückgreifen zu müssen. Eine besonders effektive Methode ist Aktivkohle. Die Active AirClean Filter von Miele* können dank ihrer porösen Struktur besonders viele Gerüche absorbieren – und das über einen längeren Zeitraum hinweg. Wir empfehlen, den Filter einmal im Jahr auszutauschen, um die gewünschten Ergebnisse beizubehalten. Achtung: Die Filter passen nicht zu jedem Kühlschrank.

Eine eher unauffälligere Variante sind die Silit-Geruchsvertilger* in Ei-Form, die ebenfalls mit Aktivkohle arbeiten. Der kleine Geruchskiller verspricht Frische im Kühlschrank, das Entfernen von Gerüchen und das Schützen von Aromen. Wichtig: Alle drei Monate muss das kleine Ei für zwei Stunden auf die Heizung, um sich wieder zu regenerieren.

Es sind natürlich auch mehrere natürliche Geruchskiller gleichzeitig möglich, um eine noch effektivere Geruchsbeseitigung zu erzielen. Zum Beispiel könnt ihr eine Schale mit Backpulver und die Aktivkohlefilter im Kühlschrank platzieren. Weitere natürliche Geruchskiller:

  • Kaffeepulver

  • Zitronensaft

  • Essig

  • Haferflocken

Unangenehme Gerüche im Kühlschrank – sind alle Lebensmittel verschlossen?

Eine wichtige Maßnahme gegen den Gestank im Kühlschrank ist die regelmäßige Kontrolle der Lebensmittel. Sind die Einkäufe überhaupt noch haltbar? Um auch den Überblick bei Verpackungen ohne Ablaufdatum zu bewahren, können selbstklebende Etiketten* helfen – hier schreibt ihr ganz einfach das Datum drauf, an dem ihr das Lebensmittel geöffnet habt. Aber auch die richtige Aufbewahrung in luftdichten Behältern kann die Verbreitung von Gerüchen verhindern. Ideal geeignet sind Frischhaltedosen*, die sich einfach stapeln, untereinander kombinieren und sogar einfrieren lassen.

Für Lebensmittel oder Dosen, die sich eher schwer verpacken lassen, gibt es spezielle Silikondeckel*. Die wiederverwendbaren Deckel sind ungiftig, auslaufsicher, luftdicht, dehnbar und sollen Lebensmittel länger frisch halten – so der Hersteller. Die Sets sind mit verschiedenen Größen ausgestattet, sodass sie für eine breite Palette an Verpackungen und Nahrungsmitteln kompatibel sind.

Lese-Tipp: Amazon halbiert den Preis – Messerblock von Zwilling im Angebot

Gestank im Kühlschrank – das hilft eher nicht!

  • Duftsprays: Sie scheinen auf den ersten Blick eine schnelle Lösung zu sein, um Gerüche im Kühlschrank zu entfernen. Doch häufig vermischen sich die Inhaltsstoffe in Duftsprays mit den bestehenden Gerüchen, was oft zu einem noch intensiveren Gestank führt. Zudem können sie Rückstände auf den Lebensmitteln hinterlassen – das beeinträchtigt nicht nur die Frische, sondern auch die Essbarkeit.

  • Zeitungspapier: Es wird häufig als Hausmittel zur Aufnahme von Feuchtigkeit und Gerüchen empfohlen. Kurzfristig kann Zeitungspapier helfen, aber es beseitigt nicht die tiefsitzenden Gerüche, die durch verdorbene Lebensmittel oder Schimmel verursacht werden.

Kühlschrank stinkt: Helfen diese Methoden wirklich gegen fiese Gerüche?

Ein stinkender Kühlschrank ist kein Grund zur Verzweiflung. Mit den richtigen Methoden und Produkten könnt ihr die unangenehmen Gerüche effektiv beseitigen. Eine gründliche Reinigung, natürliche Geruchskiller und eine gute Aufbewahrung der Lebensmittel sind der Schlüssel zu einem wohlriechenden Kühlschrank.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.