Luxus günstig shoppen
Kaschmirpullover: Gute Qualität für nur 50 Euro?
250 Euro - und mehr - sind für einen Kaschmirpullover keine Seltenheit. Umso erfreulicher, dass Modeketten wie H&M oder C&A Kaschmirpullover immer öfter auch zu deutlich günstigeren Preisen verkaufen. Aber wieso sind so große Preisunterschiede möglich? Wie können Sie hochwertige von minderwertigen Produkten unterscheiden? Und können die preiswerteren Modelle mit den teuren mithalten? Den Wärme- und Qualitätstest gibt's im Video.
Wieso gibt es bei Kaschmir solche Preisunterschiede?
Grundsätzlich gilt: Je geringer der Anteil an Kaschmir, desto geringer in der Regel der Preis. Der hohe Preis für Kaschmir lässt sich dadurch erklären, dass eine Kaschmirziege maximal 100-150 Gramm verwertbare Wolle pro Jahr liefert. Viele Hersteller mischen dem teuren, da raren Kaschmir daher beispielsweise Schafswolle, aber auch Yak- und Merinowolle bei. Die entsprechenden Produkte sind folglich preiswerter als Schals und Pullover, die zu 100 Prozent aus Kaschmir bestehen. Häufig werden auch künstliche Fasern wie Polyester beigemischt. Wie aber lassen sich hochwertige von qualitativ minderwertigeren Produkten unterscheiden? Wir haben drei Tipps für Ihren nächsten Einkauf für Sie zusammengestellt:
Kaschmir ist nicht gleich Kaschmir: Drei Tipps für Ihre nächste Shopping-Tour!

Zunächst einmal gilt: Ein Blick auf das Etikett gibt Auskunft über die verwendeten Materialien. Allerdings sollten Sie wissen: Die Angabe „100 Prozent Kaschmir“ dürfen auch Kleidungsstücke tragen, die zu wenigstens 85 Prozent aus Kaschmir bestehen. Die restlichen 15 Prozent dürfen aus anderer Wolle oder sogar künstlichen Fasern zusammengesetzt sein. Ist auf dem Etikett von „Kaschmiranteil“ die Rede, muss das Produkt lediglich 15 Prozent Kaschmir enthalten.
Auch die Struktur der Wolle lässt Rückschlüsse auf deren Herkunft zu: Je länger die Faser und je engmaschiger die Wolle ist, desto höher ist der Anteil an Kaschmir - und desto geringer der Pilling-Effekt (Bildung von Knötchen) beim Waschen. Ein weiteres Kriterium: Kaschmirwolle wärmt, während künstliche Fasern eine eher kühlende Wirkung auf der Haut erzeugen. Probieren Sie also aus, wie sich der Schal oder Pullover auf der Haut anfühlt. Um welche Art von Wolle es sich handelt, erkennen dabei jedoch in der Regel nur Modeexperten, da die Strukturen sehr ähnlich sind. Und selbst die Profis benötigen ein Raster-Elektronenmikroskop, um sicher sagen zu können, ob dem Kleidungsstück künstliche Fasern beigemischt wurden.
Letztlich ist natürlich auch der Preis ein guter Anhaltspunkt: Pullover beispielsweise, die zu 100 Prozent aus Kaschmir bestehen, sind selten unter 200-250 Euro zu haben. Daher können Sie davon ausgehen, dass günstigere Pullover einen höheren Anteil günstiger Wolle enthalten. Dem wärmenden Effekt tut dies aber keinen Abbruch.
Fazit: Wem es wichtig ist, einen Pullover aus 100 Prozent Kaschmir zu tragen, der muss tatsächlich etwas tiefer in die Tasche greifen. Wem es jedoch genügt, das der Pullover einen Kaschmiranteil hat, der bekommt einen qualitätiv hochwertigen Pullover auch schon für unter 100 Euro.