Sonnenschutz und Co. beim SportJoggen im Sommer: Diese Fehler sind richtig gefährlich!

Portrait of a cheerful woman with wireless headphones running on a sunny day. She is holding a water bottle while running.
Neben ausreichend Flüssigkeitszufuhr gibt es beim Joggen im Sommer weitere Vorsichtsmaßnahmen zu beachten.
Riska, iStockphoto

Die Haut brutzelt schon, und die Schweißperlen werden immer größer – wann solltet ihr das Joggen im Sommer unterbrechen?
Dass es im Sommer immer mehr Läufer vom Laufband nach draußen zieht, wird an den warmen Tagen ersichtlich. Allerdings ist der Sport unter den hohen Temperaturen mit Vorsicht zu genießen. Welche Fehler Läufer bei ihren Joggingrunden vermeiden sollten, seht ihr im Folgenden.

Keine Kopfbedeckung während des Trainings

Auch wenn eure Laufrunde nicht die längste ist, kann eine Kopfbedeckung während des Trainings vor einer möglichen Hitzeerschöpfung schützen. Eine Option, den Kopf während des Joggens zu schützen, bietet ein Cap. Die Sportkappe hält den Kopf trotz der Sonneneinstrahlung kühl und schützt zudem das Gesicht vor der Sonne. So könnt ihr sogar verhindern, dass die Sonnenstrahlen die Sicht beeinträchtigen. Für eine höhere Atmungsaktivität verfügen einige Kappen auch über Mesh-Anteile, die eine noch bessere Luftzirkulation ermöglichen.

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

Joggen im Sommer: Falsche Kleidung bei hohen Temperaturen

Auch die Wahl der Sportkleidung kann beim Joggen im Sommer einen großen Unterschied machen. Ein Punkt ist die Farbe der Kleidung: Achtet darauf, helle Farben zu tragen, da diese die Sonnenstrahlen besser reflektieren und so die Körpertemperatur senken können. Außerdem sorgt leichte Kleidung für eine bessere Luftzirkulation, was den kühlenden Effekt der Schweißverdunstung verstärkt. Leichte Materialien wie Funktionsstoffe oder dünne Baumwolle sind ideal, da diese als atmungsaktiv gelten. Um die Schultern besser zu schützen, empfiehlt es sich, ein T-Shirt zu tragen. Wenn euch das jedoch zu einengend sein sollte, könnt ihr auf ein Sporttop* zurückgreifen.

Keine Sonnencreme beim Joggen

Damit ihr vom Joggen keinen Sonnenbrand mit nach Hause nehmt, ist es wichtig, sich vor dem Laufen mit Sonnenschutz einzucremen. Ideal ist es, den Sonnenschutz circa 15 bis 30 Minuten vor dem Training aufzutragen, damit die Creme optimal einzieht. Wenn ihr über mehrere Stunden joggt oder nach dem Training weiter draußen verweilt, solltet ihr die Sonnencreme ein weiteres Mal auftragen, um einen ausreichenden Schutz zu gewährleisten.

Tipp: Ein kühlendes Sport-Duschgel nach dem Sport hat nicht nur die Wirkung, den Muskelkater zu reduzieren, es kann euch nach dem Training auch ein erfrischendes Gefühl vermitteln, was nach der Zeit in der Sonne sehr angenehm sein kann.

Joggen im Sommer: Zu wenig getrunken

Als Faustregel für den täglichen Wasserbedarf gelten circa zwei Liter. Bei Hitze und sportlichen Aktivitäten kann sich diese Menge aber schnell verdoppeln. Gerade bei langen Laufrunden solltet ihr darauf achten, vor, nach, aber auch während des Joggens genügend Flüssigkeit zu euch zu nehmen. Trinkgürtel sind praktische Begleiter beim Sport, um jederzeit zum Wasser greifen zu können.

Weitere Tipps für das Joggen im Sommer

Das Joggen im Sommer ist zwar schön, kann aber auch sehr schnell gefährlich werden. Daher sind im Folgenden noch ein paar wichtige Punkte aufgelistet, die ihr am Trainingstag beachten solltet:

  • Vermeidet die Mittagssonne und geht lieber frühmorgens oder spätabends joggen, wenn die Temperaturen niedriger sind.

  • Reduziert das Tempo und macht häufiger Pausen.

  • Gewöhnt euren Körper langsam an das Training in der Wärme.

  • Lauft eher in schattigen Plätzen wie im Wald oder im Park. Auch das Laufen am Wasser ist ideal, da es dort bekanntermaßen etwas kühler ist.

  • Achtet darauf, dass ihr genügend gegessen habt, um ausreichend Energie zu haben.

  • Ganz wichtig: Hört auf euren Körper! Symptome wie Kopfschmerzen, Übelkeit und Schwindel sollten ernstgenommen, das Training sofort abgebrochen werden. Informiert vorsichtshalber Bekannte über eure Laufwege oder tragt euer Smartphone mit, um jemanden im Notfall erreichen zu können.

Joggen im Sommer mit Vorsicht genießen

Das Joggen unter klarem Himmel und der warmen Sonne scheint für viele superschön zu sein. Allerdings solltet ihr die Sonne und die damit einhergehenden Temperaturen beim Laufen nicht unterschätzen. Wenn ihr euch gut darauf vorbereitet und auf die Signale eures Körpers hört, ist jedoch nichts gegen das Joggen im Sommer einzuwenden.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.