Thermobecher & Co. im CheckIst der Stanley Cup seinen Hype wert? Drei Alternativen

Beautiful, Confident, Young High School or College Age African American Woman in front of a Studio Backdrop
Warum ist der Stanley Cup so beliebt – und gibt es auch günstigere Alternativen?
iStockphoto

Der beste Trinkbecher ever? Das behauptet zumindest die Tiktok-Community über den Stanley Cup.
Seit ein paar Monaten sehen wir sie überall in den sozialen Medien: Das, was vor ein paar Jahren die Hydro Flask erreicht hat, schafft jetzt der Stanley Cup. Die großen Thermobecher mit Henkel sollen nicht nur stylisch aussehen, sondern zum Trinken animieren und die Temperatur eurer Getränke ewig halten. Der Nachteil: Die Preise für die Becher sind echt happig, deswegen haben wir drei Alternativen für euch herausgesucht.

1. Der frühere Hype: Die Hydro Flask

Vor ein paar Jahren, ungefähr 2017 und 2018, gab es schon einmal eine gehypte Wasserflasche. Die Hydro Flasks galten als die Flaschen für Fitness-Girls. Sie waren aus ähnlichem Grund so beliebt wie der Stanley Cup: süße Farben und eine gute Isolation.

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

  • Kapazität: ca. ein Liter

  • Material: Edelstahl, doppelwandige Vakuumisolierung

  • Isolation: zwölf Stunden warm, 24 Stunden kalt

  • Reinigung: in der Spülmaschine möglich

Wem es nicht unbedingt um den Strohhalm und den Henkel des Stanley Cups geht, der kann auch beruhigt auf eine Hydro Flask zurückgreifen, sie sind nämlich ein wenig günstiger.

Was macht den Stanley Cup so besonders?

Das, was den Becher gerade auf Tiktok so beliebt macht, ist sein Aussehen. Das Quencher-Modell gibt es in verschiedenen hübschen Farben. Dank seiner matten Optik mit dem Henkel an der Seite ist er schon ein modisches Accessoire für den sportlichen Look – viele schmücken ihren Becher auch noch zusätzlich mit niedlichen Anhängern. Natürlich ist aber auch die gute Isolation der Becher für den Hype verantwortlich: Die Getränke sollen laut Hersteller für vier Stunden heiß, für elf Stunden kalt und mit Eiswürfeln sogar vier Tage kühl bleiben. Dadurch, dass der Becher nach unten hin schmaler wird, passt er trotz seines Fassungsvermögens von 1,2 Litern in den Becherhalter eines Autos.

Tiktok als virale Marketing-Maschine

Was der Marke Stanley einen weiteren Push gegeben hat, war das Video einer Nutzerin (Danielle) auf Tiktok. Auf dem Video zeigt sie ihr völlig abgebranntes Auto, in dem ihr unversehrter Stanley Cup stand. Die Eiswürfel in dem Becher waren beim Brand ebenfalls nicht geschmolzen. Der Geschäftsführer von Stanley schenkte der Frau aufgrund des viralen Videos einen neuen Becher – und sogar ein neues Auto.

2. BlacKube – das Gleiche in Grün?

Der BlacKube bei Amazon sieht dem Original, dem Stanley Cup, ziemlich ähnlich – und hat auch ähnlich süße Farben. Auch beim Fassungsvermögen kann die Alternative mit ihren 1,2 Litern locker dem Original die Stirn bieten. Preislich liegt dieses Modell bei 34,99 Euro. Zum Vergleich: Das gehypte Modell von Stanley kostet 49 Euro. Hier könnt ihr also fast 15 Euro sparen.

  • Kapazität: 1,2 Liter

  • Material: 18/8 Edelstahl

  • Isolation: zwölf Stunden

  • Reinigung: in der Spülmaschine möglich

Wer auch den Look des Stanley Cup beibehalten möchte, greift am besten zu dieser Alternative.

3. Ein faltbarer Thermobecher?

Einen Nachteil hat der Stanley Cup vielleicht: So wirklich platzsparend ist er nicht. Dafür passt genügend Flüssigkeit für unterwegs hinein. Der Getränkebecher HydAway ist hingegen faltbar und lässt sich zusammenstauchen, sobald ihr ausgetrunken habt. Leider hat er keine Isolationsfunktion. Damit die Getränke kühl oder warm bleiben, solltet ihr sie schnell austrinken.

  • Kapazität: ca. 0,5 Liter

  • Material: Silikon

  • Isolation: keine

  • Reinigung: in der Spülmaschine möglich

Falls ihr doch lieber einen platzsparenden Becher im Repertoire habt, der einfach in die Tasche passt, wenn er leer ist, ist dieses Modell auf jeden Fall die richtige Wahl.

Das Original: In Deutschland sogar noch teurer

Was die Alternativen für uns noch attraktiver macht, ist, dass der Stanley Cup in Deutschland gar nicht so einfach zu bekommen ist. Nur wenige Shops haben ihn im Sortiment. Lange Lieferzeiten, horrende Preise und eine kleinere Farbauswahl erleichtern uns die Beschaffung nicht gerade. Wer hierzulande an einen Becher kommen möchte, sollte die Augen immer offenhalten.

Stanley Cup oder eine Alternative?

Der Stanley Cup ist nicht ohne Grund so beliebt. Wir finden aber, es müssen keine 50 Euro – oder mehr – für einen Thermobecher sein. Wer auf das Logo auf seinem Becher verzichten kann, greift einfach auf günstigere Alternativen zurück und freut sich trotzdem über einen hochwertigen Becher.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.